Vernehmlassungsantwort

Stellungnahme von Swiss Engineering und der Fachgruppe Mobility zur Vereinfachung der Einführung von Tempo-30-Zonen und Spezialregelungen für Carpooling.

Wollen Sie sich mit Spezialisten aus Ihrem Fachgebiet austauschen?

In den meist überregional oder national ausgerichteten 27 Fachgruppen schliessen sich Ingenieur:innen und Architekt:innen aus demselben Berufsfeld zusammen.

Wollen Sie sich aktiv engagieren?

Als Mitglied in Kommissionen oder im Vorstand können Sie aktiv im Verband mitwirken und die Zukunft von Swiss Engineering mitgestalten.

Swiss Engineering – Ihr Berufsverband

Swiss Engineering stärkt, fördert und vernetzt


Swiss Engineering STV ist der bedeutendste Berufsverband der Ingenieur:innen
und Architekt:innen der Schweiz, mit über 11‘000 Mitgliedern aller Fachrichtungen,
Branchen, Tätigkeitsbereichen und Führungsstufen. 

Swiss Engineering...

…stärkt das Profil und das Image der technischen Berufe und unterstützt junge
    und erfahrene Ingenieur:innen und Architekt:innen in ihrer Laufbahn.

…fördert die Bildung dank dem weitreichenden Netzwerk, mit starker Stimme in 
    Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

…vernetzt die Ingenieur:innen und Architekt:innen und bietet technische und
    praktische Informationen und Austauschplattformen.

Wer ist Swiss Engineering?

Zentralpräsident Giovanni Crupi:

 

Interessiert ? Mitglied werden

 

 

Am Engineers' Day vom 4. März fanden einige Swiss Engineering Veranstaltungen statt. 

 

Engineers'Day

Bestellen Sie Ihren Swiss Engineering Fan-Artikel ganz einfach in unserem neuen Shop. Fan-Artikel sind ideal für einen Fachgruppen-, Sektionsausflug oder Ihren gemeinsamen Auftritt an einer Messe.

Fanshop

 

 

News

Energieversorgung 2050 – eine Frage des Engineerings?

STZ, März 2023 - Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie – so lautet das siebte Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen. Auch beim diesjährigen UNESCO-Weltingenieurtag am 4.März stand dieses Thema im Fokus. Darüber, welche Rolle das Engineering dabei spielt, spricht Christian Schaffner, Direktor Energy Science Center ETH Zürich im Interview mit der Verbandsredaktion.

Homo Sapiens 4.0

STZ, März 2023 - Vom Fitnesstracker über Blutdruck- und Blutzuckersensoren bis hin zum Gehirn-Interface: Unsere Spezies vernetzt sich mit Computern. Was dem einen hilft, das Leben mit einer Krankheit besser zu bewältigen, dient dem anderen zur Selbstoptimierung. Transhumanisten träumen gar davon, den Menschen auf eine neue Evolutionsstufe zu heben.

Nein zur Motion 20.3050 "Titeläquivalenz für die Höhere Berufsbildung": die Stellungnahme von Swiss Engineering

Zürich, 01.03.2023 - Swiss Engineering lehnt die Motion "Titeläquivalenz für die Höhere Berufsbildung" ab. Die Schaffung neuer Titel, wie «Professional Bachelor/Master» auf Niveau der Höheren Berufsbildung führen in die Irre. Zu Verwechslungen könne es mit den Bezeichnungen der Abschlüsse der universitären Hochschulen kommen. Laut der Stellungnahme von Swiss Engineering im Einklang mit der Schweizerischen Hochschulkonferenz (SHK).

Negrellisteg: Zürich’s Fussgänger-Steg über den Gleisen, zu Ehren des Eisenbahnpioniers Luigi (Alois) Negrelli

Der Negrellisteg wurde nach dem Ingenieur und Eisenbahnpionier Luigi (Alois) Negrelli (1799-1858) benannt. Mit der Namensgebung soll seine Leistung als Oberingenieur für die erste Schweizer Eisenbahn geehrt bleiben.

Alle News