Im Kreis der Macher: Unsere Expert:innen, Initiant:innen & Moderator:innen
Expert:innen

Dr. Simon Annaheim
Wissenschaftlicher Gruppenleiter der Forschungsgruppe Materials-Body-Interactions
Simon Annaheim schloss seine Doktorarbeit 2009 am Institut für Bewegungs- und Sportwissenschaften der ETH Zürich ab. Nach einem weiteren Jahr als Postdoc und Mitwirkung bei zwei Start-up Firmen wechselte er 2011 an die Empa. Ab 2013 leitet er als wissenschaftlicher Gruppenleiter die Forschungsgruppe ‚Materials-Body-Interactions‘. Seine Forschungsaktivitäten umfassen die Untersuchung und Modellierung von thermischen und mechanischen Interaktionen zwischen dem menschlichen Körper, im Speziellen der Haut, und Materialien, vorwiegend Textilien. Dies bildet die Grundlage für die Entwicklung und Validierung von neuen (Textil-basierten) Sensorsystemen für eine Langzeitüberwachung von Personen zu medizinischen Zwecken. Diese Daten werden dann zur Entwicklung von Modellen für eine frühzeitige Erkennung von Veränderungen des Gesundheitszustandes weiterverwendet.

Dr. rer nat Jörg Hager
Expert in Weight Management, Genetics and Nutrigenomics Health Benefits Department Nestlé Institute of Health Science
Dr. Jörg Hager ist wissenschaftlicher Experte für metabolische Erkrankungen und Nutrigenetik am Nestlé Institute of Health Sciences, in Lausanne. Von 2012 bis 2018 leitete er das Department für metabolische Erkrankungen.
Davor war Dr. Hager geschäftsführender Direktor des nationalen Genotypisierungs Centers zur Erforschung der Genetik komplexer Erkrankungen in Evry, Frankreich.
Dr. Hager ist Gründer und war wissenschaftlicher Direktor der onkologischen Diagnostik Biotechfirma Integragen von 2001 bis 2009.
Vor 2001 war er am Pasteur Institut, Lille und dem Center for the Study of Human Polymorphisms, Paris als Gruppenleiter tätig. Dr Hager erhielt seinen Doktortitel in molekularer Genetik im Jahr 1994 von der Universität Bonn.
Dr. Hager ist im Beirat der „Agence Nationale pour la Recherche“ als Gutachter tätig und lehrt molekulare Mechanismen der Ernährung für Masterstudenten an der EPFL. Dr. Hager ist Autor von mehr als 100 wissenschaftlichen Publikationen und Patenten.

Dr. Alexander Huber
Global Head Commercial and Strategic Programs, Cell and Gene Technologies, Lonza
Dr. Alexander Huber konnte in den letzten 12 Jahren bei Novartis und Lonza umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Zell- und Gentherapie aufbauen. So war er von Anfang an bei der Entwicklung der ersten Gentherapie gegen Leukämie namens Kymriah bei Novartis mit dabei. Dabei leitete er unter anderem den Aufbau der Herstellung in Kobe, Japan und Shanghai, China.
Heute bei Lonza leitet er ein globales Team als Global Head Commercialization and Strategic Programs. Sein Team arbeitet an verschiedenen Gentherapien in der letzten Phase zur Kommerzialisierung. Darunter sind Projekte zur Heilung selterner Krankheiten aber auch die erste Genscheren-Therapie Namen Casgevy von Vertex.
In seiner Doktorarbeit an der ETH Zürich ging es auch damals im Jahr 2002 um die Entwicklung einer Gentherapie: «Developing a first ex-vivo gene therapy approach against focal epilepsy in an animal model».
Alexander Huber lebt in Rheinfelden, ist verheiratet und hat 3 Kinder.

Anna Rosenkranz
Co-Founder & CEO Health Yourself AG
Anna Rosenkranz ist Mitgründerin und CEO von Health Yourself, einem digitalen Gesundheitsunternehmen aus der Schweiz. Health Yourself wurde 2020 gegründet und macht Labortests von zuhause zugänglich – mit dem Ziel, insbesondere die präventive Gesundheitsversorgung zu vereinfachen und die Versorgung insgesamt effizienter zu gestalten.
Nach einem Bachelor- und Masterstudium an der Universität St. Gallen mit Fokus auf nutzerzentrierte Produktentwicklung und Technologiemanagement war Anna für Unternehmen wie Credit Suisse und Merck in der Finanz- und Gesundheitsbranche tätig.

Prof. Dr. Bernd Wollscheid
Institute of Translational Medicine (ITM) Department of Health Sciences and Technology (D-HEST)
Bernd Wollscheid, Ph.D., ist Gründer von DISCO Pharmaceuticals. Er ist Professor für Molekulare Gesundheit und Leiter des Instituts für Translationale Medizin am Department für Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich. Als Vorsitzender des EC der strategischen Fokusinitiative der ETH-Domäne „Personalized Health and Related Technology (PHRT)“ setzt er sich dafür ein, die Lücke zwischen wissenschaftlichen Entdeckungen und deren praktischer Anwendung im Gesundheitswesen zu schliessen. Das Forschungsteam von Prof. Wollscheid ist Vorreiter bei der Entwicklung und Anwendung von Technologien der nächsten Generation an der Schnittstelle von Biologie, Chemie, Medizin und Bioinformatik. Diese Forschung trägt zum Verständnis bei, wie die molekulare Organisation im Nanomassstab die Zellfunktion beeinflusst und eröffnet neue Möglichkeiten für Theranostik.
Prof. Wollscheid hat Chemie in Freiburg/Boston studiert und promovierte in Molekularer Immunologie am Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg, Deutschland. Er absolvierte seine Postdoktorandenzeit am Institute for Systems Biology in Seattle, USA.
Initiant:innen

Giovanni Crupi
Zentralpräsident Swiss Engineering STV
Giovanni Crupi, hat sein Ingenieurdiplom 1999 an der FH in Konstanz (D) in Elektrotechnik erlangt. Gefolgt 2002 ein Nachdiplom in Telekommunikation an der Fachhochschule HTW in Chur und im 2007 den Master of Business Administration (MBA) mit Abschluss an der Zürcher Hochschule.
Er arbeitet seit 2002 bei der Swisscom (Schweiz) AG in leitender Position im Bereich Service Entwicklung im Grosskundengeschäft.

Dr. Adam Gontarz
Bereichsleitung DIT, Mitglied der Swissmem Geschäftsleitung
Adam Gontarz übernahm 2023 die Bereichsleitung DIT (Digitalisierung, Innovation und Technologie) und ist Mitglied der Swissmem Geschäftsleitung. Er hatte für rund 8 Jahre die strategische und operative Führung der Industriesektoren «Additive Fertigung» und «Automotive», sowie der Werkzeugmaschinentechnik. Gleichzeitig ist er als Gastdozent für industrielle Kommunikation, Digitalisierung und Innovationsmanagement an der Hochschule OST und der HSLU tätig. Zudem ist er Gründer und CEO des ETH Spin-off SIGMAtools GmbH, welches im Bereich der Datenakquise und -analyse sowie der Ressourcenoptimierung von komplexen mechatronischen Systemen, Maschinen und Gebäuden innovative Lösungen anbietet. Vor 2014 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung an der ETH in Zürich, schloss mit der Promotion ab und verfügt über einen MBA der ZHAW.

Dr. Lorenz Herrmann
Departementsleiter "Moderne Materialien und Oberflächen"; Mitglied der Direktion
Lorenz Herrmann ist Leiter des Departementes „Advanced Materials and Surfaces“ und seit 2022 Mitglied der Direktion der Empa. In dieser Funktion ist er verantwortlich für den Empa-Forschungsschwerpunkt „Nanoskalige Materialien und Produktionstechnologien“. Lorenz Herrmann studierte Physik an der Universität Regensburg und der Ecole Normale Supérieure in Paris. Er absolvierte ein binationales Promotionsprogramm in Festkörperphysik und erhielt seinen Abschluss 2010 von der Université Pierre et Marie Curie in Paris und der Universität Regensburg. Danach wechselte er zur ABB Corporate Research in Baden-Dättwil, Schweiz, wo er als Wissenschaftler, Gruppenleiter und Departementsleiter an Technologieentwicklungsprojekten im Rahmen des Produktportfolios des Unternehmens arbeitete. Sein persönliches Forschungsgebiet ist die Materialentwicklung und -charakterisierung im Zusammenhang mit elektrotechnischen Anwendungen.

Dr. Peter Seitz
Vizepräsident SATW
Peter Seitz studierte Physik und promovierte 1984 in 3D-Röntgenbildgebung an der ETH Zürich. Anschliessend arbeitete er für die Firmen RCA in Princeton (NJ), für General Electrics (NY), für das PSI und für das CSEM, wo er als VP Photonik und als VP Nanomedizin wirkte. Von 2000-2008 war er ausserordentlicher Professor für Optoelektronik an der Uni Neuchatel, und von 2009-2021 an der EPFL. Zwischen 2012 und 2016 baute er an der ETH das Innovation und Entrepreneurship Lab als erster Managing Director auf. Von 2012-2024 wirkte er auch als “Senior Technologist Europe” für den internationalen Konzern Hamamatsu Photonics.
Peter Seitz ist Vizepräsident der SATW, Fellow der European Optical Society, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Werner Siemens-Stiftung, sowie Mitgründer von 10 HighTech-Startups.
Moderation

Karin Frei
Karin Frei ist Moderatorin, Mediatorin FSM und Klärungshelferin. Sie arbeitete während fast 30 Jahren bei Schweizer Radio und Fernsehen Journalistin, Redaktorin und Moderatorin.
Sie hat an der Universität Zürich Europäische Ethnologie, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Völkerrecht abgeschlossen sowie an der HSG den Certified Global Negotiator und an der Universität Fribourg die Ausbildung zur Mediatorin FSM absolviert. Sie leitete und moderierte u.a. die SRF-Talksendung "der Club". Heute ist sie Partnerin beim Mediationsteam komet-beratung und Besitzerin der Firma CommonGroundCommunications GmbH. Als Moderatorin trifft man sie oft im Tech- und Nachhaltigkeitsbereich an.