
WRO-Schweizermeisterschaften: Swiss Engineering verleiht Design-Preise
Swiss Engineering hat bei den Schweizermeisterschaften der World Robotics Olympiad von Kindern und Jugendlichen entwickelte Roboter ausgezeichnet.
Besonderes Highlight bei der Schweizermeisterschaft im Rahmen der World Robotics Olympiad: Am 21. Juni in Hausen (AG) verlieh die Jury den Swiss Engineering Design-Preis für den am besten designten Roboter. Die World Robot Olympiad ist ein internationaler Robotik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche, der seit 2004 ausgetragen wird. Weltweit nehmen jährlich über 70'000 junge Menschen aus mehr als 95 Ländern teil.
Die Auszeichnungen wurden in den Kategorien Elementary, Juniors und Seniors vergeben. Bei den jüngsten Roboter-Konstrukteur:innen der Altersklasse Elementary siegte das Team RoboliX vor dem Team Fuchur. Bei den Juniors gewann Iron Minds vor The BroGrammers, bei den Seniors MindStürmer vor Robosolution. Den Swiss Engineering Design-Preis erhielten jene Teams, deren Roboter nicht nur funktional, sondern auch in Design, Konstruktion und Innovationsgrad herausragten. «Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen. Das kreative Potenzial, das wir auf den Wettbewerbstischen gesehen haben, war riesig. Die Schweizermeisterschaft der WRO zeigt eindrücklich, wie viel Innovation, Technikbegeisterung und Teamgeist in der nächsten Generation steckt», kommentierte Jury-Mitglied Hakan Erci.
Mit dem Preis würdigt der Berufsverband der Ingenieur:innen und Architekt:innen nicht nur technisches Können, sondern auch kreatives Design und durchdachte Konstruktion. Die ausgezeichneten Teams erhielten unter anderem Eintrittskarten für das Technorama in Winterthur oder eine Einladung zur Besichtigung des Robotik-Start-ups Anybotics, ein faszinierendes Ziel für junge Technikbegeisterte.
Ein besonderes Dankeschön gilt den engagierten Jury-Mitgliedern, unter ihnen Vertreterinnen von Women in Robotics Switzerland und Anybotics. Mit Fachwissen, Leidenschaft und einem geschulten Auge bewerteten sie die Projekte der jungen Talente. Zum Jury-Team gehörten, Ayla Watsuji, Kateryna Portmann, Nazrin Aliyeva, Niloofar Shamsabadi, Samriddhi (Simi) Singh, Hakan Erci, Zakia Zeroual und Doris Bosshard.
Ziel der World Robot Olympiad ist es, technisches Interesse und Problemlösefähigkeiten spielerisch zu fördern – im Zentrum stehen dabei Teamarbeit und der Spaß am Tüfteln. Die WRO verbindet Technik mit Kreativität und bietet jungen Menschen weltweit eine Plattform, um sich spielerisch mit Zukunftstechnologien auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit Partnern wie der Fachgruppe Design and Development Association, Anybotics und Women in Robotics Switzerland unterstützt Swiss Engineering die World Robot Olympiad in der Schweiz.
Beitrag von: Hendrik Thielemann
Bildquelle: zVg