
Tage der Technik 2025: Personalisierte Medizin im Fokus
Krebsbehandlung, Gentherapien, Labortests von zuhause, Wearables und vieles mehr – das sind die Themen der Tage der Technik 2025, die am 25. September in Dübendorf und am 30. September in Lausanne stattfinden.
Die Medizintechnik steht im Mittelpunkt der Tage der Technik, die unter dem Motto «Future Health» am 25. September in Dübendorf und am 30. September in Lausanne stattfinden. Die Tage der Technik werden gemeinsam vom Swiss Engineering, der Empa und der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW organisiert.
Prof. Dr. Bernd Wollscheid von der ETH Zürich stellt in Fortschritte und Strategien in der personalisierten Krebstherapie vor. Forschende nutzen neue Technologien und Algorithmen, um die Tumore einzelner Patient:innen zu analysieren. Dazu kombinieren sie genetische, molekulare und klinische Informationen.
Dr. Simon Annaheim gibt in seinem Vortrag einen Überblick über die aktuelle Forschung und Anwendung textilbasierter Wearables, die eine lückenlose und kontinuierliche Überwachung von Körpersignalen ermöglichen.
Anna Rosenkranz, CEO Health Yourself, erklärt, wie Labortests heute zuhause durchgeführt werden könne. So werden diagnostische Leistungen einfacher und kostengünstiger zugänglich.
Dr. Alexander Huber von Lonza spricht darüber, wie Krankheiten mit Gentherapien geheilt werden können. Dabei werden Zellen umprogrammiert, um Fehlfunktionen zu beseitigen.
Dr. Jörg Hager von Nestlé referiert über Ansätze zur Prävention und Therapie von Alterserkrankungen durch Ernährung. Er gibt einen Überblick über die Forschungsaktivitäten von Nestlé auf diesem Gebiet und zeigt auf, wie nutrigenetische Ansätze zu personalisierten Ernährungsempfehlungen beitragen können.
In der Westschweiz finden die Tage der Technik am 30. September im Palais de Rumine in Lausanne statt. Details zum Programm unter www.journees-de-la-technique.ch.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen in Zürich und Lausanne ist kostenlos. Die Zahl der Plätze ist begrenzt, eine Voranmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen und Anmeldung unter
Beitrag von: Hendrik Thielemann
Bildquelle: N. Zonvi