zurück

Outback statt Hörsaal

STZ, Dezember 2023 - Im Rahmen sogenannter Fokusprojekte sammeln Studierende an der ETH schon während des Studiums Praxiserfahrung. Beispiel: das aCentauri Racing Team, das jüngst erfolgreich an der World Solar Challenge in Australien teilnahm.

Stromnetze: Individuelle Lösungen sind gefragt

STZ, Dezember 2023 - Rund 30 Milliarden Franken dürfte es kosten, das Schweizer Stromnetz fit für den Umstieg auf erneuerbare Energien zu machen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Bundesamt für Energie (BFE) im vergangenen Jahr vorgelegt hat. Diese sind notwendig, wenn in grosser Zahl Wärmepumpen, Elektrofahrzeuge und Photovoltaikanlagen neu an das Verteilnetz angeschlossen werden sollen. Doch vielleicht könnte es auch billiger gehen. Das meinen zumindest Experten aufseiten der Energieversorger.

LifeLong Learning: Gemeinsam für die Kompetenzen der Ingenieur:innen

Zürich, 6.12.2023 - Ist das traditionelle Ingenieurwesen noch ausreichend, um den komplexen Anforderungen unserer Zeit gerecht zu werden? Lebenslanges Lernen könnte der Schlüssel sein. Swiss Engineering geht voran, um nicht nur die Kompetenzen der Ingenieur:innen zu bewahren, sondern sie auch für eine multidimensionale Zukunft zu rüsten. Doch wie genau gestaltet sich dieses lebenslange Lernen?

FAEL Herbstseminar 2023 «Windenergie»

Zürich, 29.11.2023 - Windenergie soll auch in der Schweiz dazu beitragen, die Energiewende zu schaffen. Der weltweite Anteil der Windenergie soll von fünf Prozent im Jahre 2019 bis ins Jahr 2030 vervierfacht werden.

PK 2023: Gemeinsam, vernetzt und engagiert

Zürich, 13. November 2023 - Zentralpräsident Giovanni Crupi treibt die Mitgliederbeteiligung an technischen Themen voran und strebt eine engere Zusammenarbeit an. Die Präsident:innen-Konferenz vom 10.-11. November 2023 in Sargans stand ganz im Zeichen der Kommunikation und des gemeinsamen Wirkens.

Die Zukunft des Bauens mit Pflanzenkohle

Zürich, 15.11.2023 - Die Bauindustrie ist eine der grössten Verursacher von CO2-Emissionen. Durch Beimischung von Pflanzenkohle wird Kohlendioxid dauerhaft im Beton gespeichert und kann ihn sogar CO2-neutral oder CO2-negativ machen.

Domain-Specific Training: Der heilige Gral für ChatGPT & Co.

STZ, November 2023 - ChatGPT & Co. können menschliche Sprache ziemlich gut. Sie können zum Teil auch Inhalt – zumindest wenn es sich um allgemeines Wissen handelt. Aber können sie auch komplexes Spezialwissen? Das ist die spannende Frage, die sich in der nächsten Zeit entscheiden wird.

Zu Ende globalisiert?

STZ, November 2023 - Nach den Erfahrungen der Coronapandemie und vor dem Hintergrund geopolitischer Verwerfungen organisieren sich die weltweiten Produktions- und Lieferketten neu. Führt die Neuausrichtung zu einer weiteren Deindustrialisierung Europas und der Schweiz? Oder bringt der neue Fokus auf Stabilität längst verlorene Industrien zurück?

Der WED-Hackathon zur Nachhaltigkeit startet!

Zürich, 24.10.2023 - Am 12. November 2023 startet der WED-Hackathon zum Weltwirtschaftstag. Herausgefordert werden Schweizer Student:innen, die sich mit technischen Herausforderungen befassen.

Solarfaltdach mit Doppelfunktion

Zürich, 18.10.2023 - Das Solarfaltdach Horizon ist eine wegweisende Innovation. Die Technologie nutzt die Kraft der Sonne, um saubere Energie zu erzeugen und gleichzeitig wertvolle Flächen optimal zu nutzen.

Tage der Technik 2023: Ressourcenknappheit droht

Zürich, 03.10.2023 - Noch immer beschäftigt uns die Klimakrise. Die Ressourcenknappheit jedoch wird bald Realität. An den Tagen der Technik, am 28.09.2023 in Dübendorf diskutierten Expert:innen, wie die Schweiz diesen Herausforderungen begegnen kann.

… und am fünften sechsten und siebten Tag sollst du ruhen

STZ, Oktober 2023 - Ist die Viertagewoche die realitätsferne Wunschvorstellung einer arbeitsscheuen, wohlstandsverwahrlosten Generation? Oder ist sie das Arbeitsmodell der Zukunft?

Vorwärts nur im Schneckentempo

STZ, Oktober 2023 - Knapp 300 Millionen Personenkilometer legen die Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz insgesamt zurück. Pro Tag. Die Verkehrsinfrastruktur stösst an ihre Grenzen. Mobility Pricing könnte helfen, die Verkehrswege effizienter zu nutzen.

Im Sinne von Swiss Engineering: Beschleunigter Ausbau des Mobilfunkstandards 5G angenommen

Medienmitteilung, 21.09.2023 - Das Parlament hat einen beschleunigten Ausbau der Fünften Generation des Mobilfunkstandards (5G) angenommen. Ganz im Sinne von Swiss Engineering. Der Berufsverband der Ingenieur:innen hat sich für den 5G-Ausbau mit adaptiven Mobilfunkantennen ausgesprochen. Für Swiss Engineering sind neue Technologien Quellen des Fortschrittes.

Die Schweiz braucht mehr Gewicht in Europa

Zürich, 20.09.2023 - Swiss Engineering setzt sich für ein Abkommen über Gas und Strom, für die Programme Horizon und Erasmus+ ein. Eine ständige Subkommission in Europafragen muss eingesetzt werden.

«die-plattform-Studie»: Die Zukunft der Arbeit im Zeitalter der Digitalisierung

Zürich, 15.09.2023 - Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt revolutioniert und neue Chancen für flexible Arbeitsformen und innovative Zusammenarbeit eröffnet. Das verdeutlicht die neue Studie, durchgeführt von der politischen Allianz «die plattform», zu der auch Swiss Engineering gehört.

Tage der Technik 2023: Ressourcenknappheit als Innovationstreiberin?

STZ, September 2023 - Die steigende Weltbevölkerung führt zu knapperen Ressourcen wie Energie, Wasser und Nahrung. Technologische Innovationen sind nötig, um diese Herausforderungen zu meistern. Was die Technologie dazu beitragen kann, diskutieren Expert:innen an den Tagen der Technik am 28.09.2023.

Salärstudie 2023: Geschlechterungleichheit unter der Lupe

Medienmitteilung, Zürich, 06.09.2023 - Ingenieurinnen und Architektinnen verdienen 15% weniger als ihre männlichen Kollegen. Die diesjährige Salärstudie von Swiss Engineering mit Schwerpunktthema «Geschlechtergerechtigkeit» zeigt die Gründe und fordert Massnahmen.

Kleine Teilchen mit grosser Zukunft

STZ, September 2023 - Vom selbstheilenden Autolack über die Präzisionsmedizin bis zum Quantencomputer: Die Nanotechnologie gilt gemeinhin als Wunderwaffe für den technischen Fortschritt in zahllosen Branchen. Auch hierzulande forschen Hochschulen und Institute mit Erfolg an der kleinsten aller Technologien.

Mit Drohnen und künstlicher Intelligenz Infrastrukturschäden erkennen

STZ, September 2023 - IBM Research arbeitet mit dem Kanton Zürich, der Drohnenfirma Pixmap und dem Flugplatz Dübendorf zusammen, um mithilfe künstlicher Intelligenz Schäden in Start- und Landebahnen zu erkennen.