zurück

Die postfossile Mobilität – eine technische Einordnung

STZ, Juli/August 2022 - Der Mobilitätsdemonstrator «move» an der Empa in Dübendorf kann mit realen Anlagen Möglichkeiten aufzeigen, wie die Versorgung der Fahrzeuge ohne fossile Energie zu gestalten ist. Christian Bach, Automobilingenieur, ETH-Dozent und Leiter der Empa-Abteilung Fahrzeugantriebssysteme, referiert an den Tagen der Technik zu diesem Thema und gibt der Verbandsredaktion einen Einblick in die Forschung der Empa gegen den Klimawandel.

Tage der Technik: Elektromobilität - Unterschätzter Baustein für die Energiewende?

Tage der Technik am 29.09.2022 in Dübendorf: Welcher Beitrag kann der Mobilitätssektor zur Energiewende leisten?

In vitro veritas?

STZ, August 2022 - Fleisch aus Zellkulturen - für die einen das neueste Ekelprodukt der Küche des Dr. Frankenstein, für die anderen der Königsweg, um Milliarden Menschen schmackhaft, umweltfreundlich und ohne Tierleid zu ernähren. Noch ist es unerschwinglich, doch Wissenschaft und Lebensmittelindustrie arbeiten mit Hochdruck daran, das Fleisch aus der Retorte in die Supermarktregale zu bringen.

Der automatische Chemiker

STZ, August 2022 - Die chemische Forschung ist ein mühsames Geschäft. Die Entwicklung neuer Materialien nach dem Prinzip von Versuch und Irrtum ist langwierig und teuer. Forscher von IBM Research in Rüschlikon wollen die Chemieforschung mit einem KI-gesteuerten Roboterlabor beschleunigen.

Viens visiter notre nouveau site Instagram: https://www.instagram.com/swiss.engineering.fribourg/

FAB OCH sagt danke

24.06.2022 - Partneranlass St. Katharinental, Diessenhofen

Bericht Griesser AG

Wie Umrichter das Stromnetz stabilisieren

STZ, Juni 2022 - Für eine nachhaltige Energieversorgung wird in der Schweiz die Photovoltaik ausgebaut. Anders als herkömmliche Kraftwerke brauchen Solaranlagen für die Stromerzeugung keine Generatoren. Damit fehlen die rotierenden Massen, die in der bisherigen Stromversorgung das Netz stabilisieren. Eine Studie der ETH Zürich zeigt, wie die Problematik umgangen werden kann: mit dem netzunterstützenden Betrieb von Umrichtern.

Im Manganrausch der Tiefe

STZ, Juni 2022 - Manganknollen, die den Meeresgrund bedecken, enthalten Mineralien, die für die Batterieherstellung genutzt werden könnten. Doch die Ausbeutung dieser Rohstoffvorkommen ist technisch herausfordernd und ökologisch umstritten.

Sektionszeitung Zürich, Ausgabe 02 / Juni 2022

Generationenprojekt Ausbau Bahnhof Chur West

Es gilt die Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen

No-Code-Plattformen erlauben es heute jedem, eine Applikation zu entwickeln, auch ohne jegliche Programmiererfahrung. Mit ein paar Klicks steht die neue Unternehmens-App zum Download bereit. Woher kommen diese Plattformen? Welche Vorteile und Nachteile ergeben sich für das Unternehmen? Und was muss beachtet werden, damit aus dem No-Code nicht ein No-More wird?

Let's MINT together

STZ, Juni 2022 - Fachkräftemangel: ein in der Schweiz schon seit längerem viel diskutiertes Thema. In den Schulen gibt es eine Vielfalt an MINT-Fördermassnahmen, Institute und Unternehmen bieten etliche Aktivitäten an. Offensichtlich ist das nicht genügend, um das Interesse und die natürliche Neugier auf naturwissenschaftliche Sachverhalte zu wecken.

FAEL QUIZ-CORNER: Rätsel #14 - Digital "gezinkte" Würfel

Die Abbildung zeigt zwei Würfel (W1: Grün; W2: Rot), die mittels Zusammenkleben zweier Seiten (rote 2 mit grüner 5) mechanisch "gezinkt" sind.

Themenfokussiert und nah am Puls: DV 2022

Glarus, 07. Mai 2022 - Die 123. Delegiertenversammlung in Glarus war geprägt von Berichten über gestartete Projekte und einen Ausblick über die Themenausrichtung des Verbandes. Zentralpräsident Giovanni Crupi legt höchsten Wert auf die Intensivierung des direkten Kontaktes zu Partnern, den Vorstands- und den Mitgliedern der Sektionen, Fachgruppen und Regionen.

Alter Wein in neuen Schläuchen?

STZ Mai 2022 - In der Schweiz ist der Atomausstieg beschlossene Sache, doch viele andere Länder setzen mehr denn je auf die Kernenergie. Die Hoffnungen der Branche ruhen auf kleinen modularen Reaktoren. Doch längst nicht alle Konzepte sind innovativ genug, um die Kritiker zu überzeugen.

"Wir entwickeln eine neue Form der Kernenergie"

STZ, Mai 2022 - Durch die Kombination von Teilchenbeschleunigern und Brennstoffen, die auf radioaktiven Abfällen basieren, entwickelt das Genfer Unternehmen Transmutex mit 20 Ingenieuren einen neuen Weg der Energieerzeugung. Dieser soll inhärent sicher sein, Atommüll reduzieren, militärische Proliferation ausschliessen und kostengünstig sein. Ein Gespräch in Genf mit dem Nuklearphysiker Federico Carminati, der das Unternehmen gemeinsam mit Franklin Servan-Schreiber gegründet hat.

Für Mensch und Technik: Generalversammlung der Sektion Thurgau

STZ, Mai 2022 - Die Maschinenbauingenieure Ruedi Graf und Michael Keller verstärken den Vorstand von Swiss Engineering Thurgau. Schlanke Entwicklungsmethoden und Aspekte der digitalen Wirtschaft stehen im neuen Vereinsjahr im Zentrum.

Zukunft bauen: Das Engagement in die Bildung

STZ, Mai 2022 - Bauinvestitionen machen rund 10 Prozent des schweizerischen Bruttoinlandprodukts aus. Für die Ingenieure und Architekten herausfordernd wie interessant sind die Schnittstellen zur Digitalisierung und der Energiestrategie. Um den Nachwuchs der Fachkräfte zu fördern, engagiert sich der Berufsverband Swiss Engineering besonders für die Bildung und die Berufe in der Bauwirtschaft.

Das Umsetzen von Ideen wird zum «Kinderspiel»

Zephyr RTOS zählt zu den beliebtesten Real Time Operating Systems (RTOS) im Bereich Internet of Things (IoT), welches im Jahr 2016 von der Linux Foundation ins Leben gerufen wurde. Durch die Unterstützung bekannter Chip-Hersteller wie Intel, NXP, Nordic Semiconductor, ST-Microelectronics oder Silicon Labs läuft Zephyr RTOS auf über 350 verschiedenen Boards und entwickelt sich durch die Unterstützung von über 1000 Mitwirkenden stetig weiter.