Zürich, 17. Mai 2023 - Am 18. Juni 2023 zählt jede Stimme für das Klima- und Innovationsgesetz. Es verfolgt das Ziel einer klimaneutralen Schweiz bis 2050, ohne Verbote und Steuern.
STZ, Mai 2023 - Es kann Fragen beantworten, Schulaufsätze schreiben und Webseiten programmieren. Und es lernt jeden Tag dazu. ChatGPT sorgt seit seiner Veröffentlichung im vergangenen November für Schlagzeilen. Doch wie brauchbar ist die generative KI wirklich schon?
STZ, Mai 2023 - Alle reden über ChatGPT, wir reden mit ihm. Im exklusiven Interview mit der Swiss Engineering STZ spricht der Chatbot mit schonungsloser Offenheit über sich selbst und seine Arbeit. Nur wenn es um Geld geht, gibt sich das sonst so gesprächige KI-Modell wortkarg.
STZ, April 2023 - Auch die Schweiz könnte schon bald ihre Nische im global umkämpften Batteriemarkt finden: Ein Start-up aus der Ostschweiz will in Domat/Ems eine Gigafactory für Feststoffbatterien errichten.
Zürich, 8. Mai 2023 - Die 124. Delegiertenversammlung an der ETH in Zürich im Zeichen des Netzwerkens und zukunftsgerichteter Veränderungen.Die Delegierte haben der Statutenänderung für die Aufnahme von Vereins- respektive Verbandsmitgliedschaft zugestimmt.
Medienmitteilung, Zürich, 8. Mai 2023 - Swiss Engineering nimmt neu technisch orientierte Vereins- und Verbandsmitglieder auf. Damit fördert der Berufsverband der Ingenieurinnen und Architekten die Schweizer Technologie und stärkt die Zusammenarbeit in der Branche.
STZ, Mai 2023 - Was kostet es ein KMU seine Ware den Kunden zuzustellen? Wie lässt sich die Mobilität in den Ballungszentren verbessern? Antworten auf diese Fragen geben die beiden Abschlussarbeiten, die von der Vereinigung Wirtschaftsingenieure Schweiz dieses Jahr mit dem Award ausgezeichnet wurden.
STZ, Mai 2023 - Die Angebote für leistungsbeeinträchtigte Menschen und Unternehmen im ersten Arbeitsmarkt sind wenig bekannt. In Zusammenarbeit mit dem Kanton, der IV und Partnerunternehmen aus dem ersten Arbeitsmarkt bietet die Gesellschaft für Arbeit und Wohnen (gaw) Modelle für begleitete Arbeits- und Ausbildungsplätze an. Martin Müller, Geschäftsführer der gaw Gespräch mit der Fachgruppe Betriebsingenieure Swiss Engineering.
In einer Diskussionsrunde wurden verschiedene Ansätze zur Nachhaltigkeit im Ingenieurwesen thematisiert. Die Teilnehmenden sind Experten in verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit. Es wurde diskutiert, wie das Thema in den Alltag des Engineerings gehören sollte und warum Nachhaltigkeit nicht binär ist.
Wie das duale Bildungssystem gestärkt werden kann, welche Voraussetzungen es für eine Berufsmaturität oder die Maturität braucht oder wie die Attraktivität des Studiums Ingenieur:in oder Architekt:in gesteigert werden kann sind einige Themen, die die neue Bildungskommission von Swiss Engineering in Angriff nimmt.
Youtube: https://lnkd.in/eE9fGGBv mit Alessandro Sebaste.
Wenn man einen Stab von einem Meter Länge in drei Teile zerbricht, wobei die beiden zufällig gewählten Bruchstellen gleichmässig über den Stab verteilt sind, wie gross ist dann die durchschnittliche Grösse des kürzesten dieser Teile?
STZ, April 2023 - Von den Salzseen Südamerikas bis zum Oberrheingraben: Das Rennen um die globalen Lithiumreserven ist in vollem Gange. Die Teilnehmer: Staatsregierungen, Autokonzerne, Rohstoffriesen und Start-up-Unternehmer. Die Chinesen liegen klar vorn, doch Amerikaner und Europäer fahren die Ellenbogen aus.
Im VR-City Center Zürich durften unsere Mitglieder die neueste Generation der VR-Games spielen.
Zürich, 18.04.2023 - Der bedeutendste Berufsverband der Ingenieurinnen und Ingenieure der Schweiz verstärkt sein Partner-Netzwerk mit dem Beitritt zu «die plattform». Diese politische Allianz will verstärkt innovative Lösungen auf die aktuellen bildungs-, sozial- und wirtschaftpolitischen Herausforderungen unserer Gesellschaft entwickeln. Dafür macht sich auch Giovanni Crupi, Zentralpräsident von Swiss Engineering, stark.
STZ, April 2023 - Mit der Elektrifizierung von Personenwagen und Nutzfahrzeugen verliert der Verbrennungsmotor an Bedeutung. Ausgedient haben Otto- und Dieselmotoren auf absehbare Zeit aber nicht, denn in bestimmten Anwendungen sind sie nur schwer substituierbar. Ein in den letzten Jahren neu aufgebautes Forschungszentrum an der Fachhochschule Nordwestschweiz erarbeitet Grundlagen, um Grossmotoren nachhaltiger zu machen. Im Zentrum stehen Verbrennungsprozesse mit klimaneutralen Treibstoffen.
STZ, März 2023 - Roland Tellenbachs Wärmekonzept für ein Haus mit Baujahr 1996 zeigt eine beeindruckende Energiebilanz.Auch das Nutzerverhalten, die Wärmedämmung und die Raumtemperatur helfen mit, Energie einzusparen.
Geschätzte Gäste aus der Sektion Zürich nahmen am diesjährigen Seniorenstamm teil und verzeichneten einen Rekord.