zurück

«Der Q-Day wird kommen»

STZ, August 2023 - Der Zeitpunkt, an dem Quantencomputer praxisrelevante Aufgaben lösen können, rückt näher. Das birgt auch Risiken: Die heutigen Kryptografiestandards können einem zuverlässig arbeitenden Quantencomputer nicht standhalten. Es wird Zeit, sich vorzubereiten.

Swissloop gewinnt fünf Awards an der European Hyperloop Week 2023

Zürich, 03.08.2023 - Das Studierendenteam Swissloop kann auf eine triumphierende Teilnahme an der European Hyperloop Week 2023 (EHW) in Edinburgh zurückblicken.

FAEL QUIZ-CORNER: Rätsel #19 - Ameisen

Wir bleiben beim Stab der Länge eines Meters. Auf diesem befinden sich 100 Ameisen, welche alle mit der Geschwindigkeit von 1cm/s in eine der beiden möglichen Richtungen (nach links oder nach rechts) laufen.

Sektion St. Gallen save the date

07.09.2023 - Cubic Innovation Campus Bühler AG, Uzwil

Olma-Messekomplex: Die neue Halle 1 entsteht

Zürich, 25.07.2023 - St. Gallen steht kurz davor, die Halle 1 zu enthüllen - eine sowohl architektonische als auch bauingenieurtechnische Meisterleistung, die durch ihre Grösse und ihre stützenfreie Konstruktion besticht. Swiss Engineering's Fachgruppe Architektur und Bau Ostschweiz besuchte die Baustelle.

Hip-Kick hilft bei neuronaler Erkrankung

Zürich, 12.07.2023 - Die Biomechanik (BME) des Institutes für Mechanische Systeme der ZHAW forscht und entwickelt innovative Ansätze für die Rehabilitation von neurologischen Erkrankungen.

Der Dialog mit GPT-4

GPT-4 simuliert menschliche Kommunikation mit erstaunlicher Präzision. Aber wie kann ein Large Language Model (LLM) wie GPT-4 dazu gebracht werden, eine komplexere Aufgabe, wie zum Beispiel einen PolycopeArtikel über sich selbst zu schreiben? Dazu muss die KI zuerst mit einer Anweisung, einem sogenannten «Prompt», dazu gebracht werden, das gewünschte Resultat zu generieren. Einen Prompt zu schreiben, ist sicher leichter als einen Artikel von Null auf zu verfassen, benötigt aber für längere Artikel wie diesen hier ein paar Kenntnisse über die Limitationen solcher Werkzeuge sowie mehrere Iterationen und etwas Geduld.Das Thema zum Artikel und die innere thematische Struktur wurde von mir vorgegeben, den Prompt dazu können Sie ersehen. Der folgende Text wurde im Anschluss vollständig von GPT-4 generiert.

Der Dialog mit GPT-4

GPT-4 simuliert menschliche Kommunikation mit erstaunlicher Präzision. Aber wie kann ein Large Language Model (LLM) wie GPT-4 dazu gebracht werden, eine komplexere Aufgabe, wie zum Beispiel einen PolycopeArtikel über sich selbst zu schreiben? Dazu muss die KI zuerst mit einer Anweisung, einem sogenannten «Prompt», dazu gebracht werden, das gewünschte Resultat zu generieren. Einen Prompt zu schreiben, ist sicher leichter als einen Artikel von Null auf zu verfassen, benötigt aber für längere Artikel wie diesen hier ein paar Kenntnisse über die Limitationen solcher Werkzeuge sowie mehrere Iterationen und etwas Geduld. Das Thema zum Artikel und die innere thematische Struktur wurde von mir vorgegeben, den Prompt dazu können Sie ersehen. Der folgende Text wurde im Anschluss vollständig von GPT-4 generiert.

Ist Openair-Plasma die Zukunft für Batterieanwendungen?

Zürich, 04.07.2023 - Die Winterthurer Klebstofftagung wurde am 4. Juli 2023 zum fünften Mal vom Institut für Mechanik und Polymerengineering in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Kunststofftechnik Swiss Engineering organisiert. An dieser Tagung wurden innovative Lösungen diskutiert und einen umfassenden Einblick in die Wertschöpfungskette der Klebstoffindustrie geboten. Managing Director Klaus Kresser von Plasmatreat Schweiz AG gab der Verbandsredaktion einen Einblick in die Openair-Plasma Technologie zur Oberflächenvorbehandlung (z.B. Verklebung, Versiegelung und Lackierung) in Batterieanwendungen.

Sektionszeitung Zürich, Ausgabe 04 / Juni 2023

Der vergangene Mentoring Abschlussevent mit Isabell Dittmar, der neuen Präsidentin der Sektion Zürich wurde erfolgreich durchgeführt und wir können auf ein interessantes Halbjahr zurückblicken. Es freut uns, Ihnen die besten Highlights der letzten sechs Monate in einem Rückblick präsentieren zu dürfen.

Winterthurer-Klebstofftagung am 04.07.2023: Ein Klebstoff revolutioniert das Matratzenrecycling

Zürich, 27.06.2023 - Ein umweltfreundlicher Klebstoff verändert das Matratzenrecycling. Dank dieses wasserbasierten Klebstoffs gelingt es, beim chemischen Recycling etwa 90 Prozent des Polyol-Rohstoffs zurückzugewinnen. Über «Nachhaltige Klebstofftechnologien um den Recyclingprozess von Polyurethan-Schaumstoff-Matratzen zu unterstützen», referiert Julien Heusser, Leiter der Forschung und Entwicklung bei Alfa Klebstoffe AG an der Winterthurer Klebstofftagung am 4. Juli 2023.

FAB OCH sagt danke

27.06.2023 - Besichtigung KLANGHAUS TOGGENBURG Wildhaus

Aus der Schweiz zum Jupiter

STZ, Juni 2023 - Ein gigantischer Gasball mit mindestens 95 Monden – das ist der Jupiter. Jetzt hat die Europäische Weltraumagentur ESA eine Raumsonde zum grössten Planeten unseres Sonnensystems geschickt, um einige dieser Monde zu erforschen. Möglich wird ehrgeizige Unterfangen auch dank Technik made in Switzerland.

Generalversammlung vom 22. Mai

Die 137. ordentliche Generalversammlung der Sektion Zürich fand am 22. Mai 2023 statt.

«2055 wird es elektrische Passagierflugzeuge geben»

STZ, Juni 2023 - Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts hat die Berner Fachhochschule BFH ermittelt, dass es bis 2055 elektrische Passagierflugzeuge geben wird. Die dafür realistischste Antriebslösung ist eine Mischung aus Batterien und Brennstoffzellen.

Wie ChatGPT und Co. die Schweizer Arbeitswelt transformieren

Zürich, 14.06.2023 - Die Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt sind unaufhaltsam und Schweizer Forschende sind vorne dabei. Willi Bernhard, Mitglied der Sektion Basel Swiss Engineering im Gespräch mit der Verbandsredaktion über ChatGPT und Midjourney.

Digitale Transformation muss dem Menschen dienen

STZ, Juni 2023 - Digitale Transformation – quo vadis? Unter diesem Titel stellte Bastian Widenmayer, Dozent der Berner Fachhochschule, seine Überlegungen dem Publikum anlässlich der 14. Verleihung des WI-Award der Vereinigung Wirtschaftsingenieure Schweiz vor. Herausfordernd sei nicht die Technik, sondern die Bestimmung der menschlichen Bedürfnisse.

Aktuelle Veranstaltungen von Swiss Engineering

24.5.2023 Betriebsbesichtigung Tour de Suisse Rad AG in Kreuzlingen

Menschen aufs Velo bringen Lokale, kundenspezifische Fertigung für ein sinnstiftendes Produkt: So hat sich die Kreuzlinger Tour de Suisse Rad AG den Besuchern von Swiss Engineering Sektion Thurgau präsentiert.

Swissloop: Das Team, das den Transport revolutioniert

Zürich, 23. Mai 2023 - Haben Sie schon mal davon geträumt, mit Geschwindigkeiten von bis zu 1’200 km/h zu reisen? Swissloop, ein Studierendenteam der ETH, arbeitet hart daran, diesen Traum wahr werden zu lassen. Sie beschäftigen sich mit der Entwicklung von Prototypen für die Hyperloop-Technologie (Pod), welche den Personen- und Gütertransport revolutionieren könnte.