zurück

Young Swiss Engineers blicken in die Hallen der RUAG

Im Tiefflug über den Genfersee

STZ, Dezember 2019 - Ein Konsortium um Ernesto Bertarelli will im kommenden Jahr eine neue Rennserie mit Segelbooten starten, die auf Tragflächen über die Wasseroberfläche gleiten. Der Clou: Ein «Autopilot» steuert den Tiefflug der neuen Boote über die Wasseroberfläche

Mit Hightech auf Ballhöhe

STZ, Dezember 2019 - Das Zentrum Technologien in Sport und Medizin der Berner Fachhochschule BFH könnte die Fussballtaktik revolutionieren und Golfspielern zum perfekten Schwung zu verhelfen. Es sorgt aber auch dafür, dass entwickelte Technologien für Sport und Medizin ineinandergreifen.

Mit Hightech auf Ballhöhe

Das Zentrum Technologien in Sport und Medizin der Berner Fachhochschule BFH könnte die Fussballtaktik revolutionieren und Golfspielern zum perfekten Schwung zu verhelfen. Es sorgt aber auch dafür, dass entwickelte Technologien für Sport und Medizin ineinandergreifen.

Besichtigung ZSG Werft und Chäs-Fondue-Schiff

GOOGLE Zürich

Inside GOOGLE Zürich - Mitglieder der Sektion Zürich lernen Google kennen (19. September 2019)

Mit Tandems den Horizont erweitern: Mentorin, Mentor und Mentee gesucht

STZ, Dezember 2019 - Swiss Engineering führt neu ein Mentoring-Programm durch. Vorerst mit zehn, höchstens zwanzig Tandems von je einer oder einem Mentor und Mentee, welche sich ab März 2020 über acht Monate treffen werden. Mirjam Sick, Präsidentin der Sektion Zürich, hat das Mentoring Programm für Swiss Engineering entwickelt und begleitet die Einführung.

Material-Evaluation Plastics – nur mit dem Fachwissen der Ingenieurinnen und Ingenieure

STZ, November 2019 - Die Fachgruppe Kunststofftechnik widmete sich diesem Thema und lud ein breites Fachpublikum mit namhaften Referenten aus den verschiedensten Anwendungsbereichen ein. Im Zentrum stand die Frage: «Was wird benötigt, um Ideen in Verbindung mit dem am besten geeigneten Kunststoff umsetzen zu können?». Dabei wurde auf Stolpersteine hingewiesen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet wie man zum richtigen Material kommen kann.

Von Experten zu Sachverständigen 4.0

Mit den neu angebotenen Aus- und Weiterbildungen bietet die Expertenkammer von Swiss Engineering den Expertinnen und Experten die Möglichkeit, sich zu Sachverständigen mit Gerichtsqualifikation weiterzubilden. Ein geplantes Qualitätssiegel in Form einer Akkreditierung stärkt die Expertenkammer im Markt zusätzlich.

CADFEM 3D Simulation Anlass

14. November 2019, 3D-CADFEM Anlass bei SAUBER Group Hinwil. FGAM (Fachgruppe für Additive Manufacturing der SWISS ENGINEERING Vereinigung) war Partner und konnte sich als „Aussteller“ präsentieren.

Studie über den Ingenieurnachwuchs

Die Jungen Wilden auf dem Vormarsch

STZ, November 2019 - Fintech-Start-ups schiessen in der Schweiz wie Pilze aus dem Boden. Viele von ihnen setzen auf innovative Technologien wie künstliche Intelligenz und Blockchain. Die etablierten Schweizer Banken dagegen gelten nicht unbedingt als innovationsfreudig. Werden die Newcomer das Banken-Establishment eines Tages verdrängen?

KI: Was sollen die Maschinen dürfen?

STZ, November 2019 - Die künstliche Intelligenz hält Einzug in unseren Alltag – so schnell, dass die politische und gesellschaftliche Diskussion um Chancen und Risiken hinterherläuft. In einem Weissbuch gibt die Schweizer Akademie der Technischen Wissenschaften jetzt Empfehlungen für eine KI-Strategie.

Betriebsbesichtigung Bühler Uzwil 12. November 2019

Der Herr der Materialien

STZ | Dossier, November 2019 - Mit einem Team von EPFL-Forschern will Wenzel Jakob eine Datenbank erstellen, die Aussehen aller natürlichen und synthetischen Materialien der Welt digitalisiert.

Rückblick Besuch Neubau Unterwerk ewz, Sils.i.D

Herbstanlass bei Sauber Motorsports

Test News 3

Test News 2

Die Expertenkammer wächst wieder kostant.