zurück

18. Mai 2022, Fachtagung TIEF.BAU.TEX.6 an der FHGR

Tüfteln am Transportsystem der Zukunft

STZ, April 2022 - In einem ehemaligen Hangar am Flugplatz Dübendorf bauen Studentinnen und Studenten einen «Pod» für die European Hyperloop Week. Dabei entwickeln sie Technologien für zukünftige Hochgeschwindigkeits-Transportsysteme und sammeln zugleich wertvolle Praxiserfahrung.

Aus der virtuellen Realität ins Metaverse

STZ, April 2022 - Computer- und Internetkonzerne wie Microsoft und Meta arbeiten am «nächsten grossen Ding»: dem Metaverse, einer Welt, in der physische und virtuelle Realität zusammenwachsen. Dabei setzen sie auch auf Know-how aus der Schweiz.

4.5.2022, Zeitgenössischer Wohnungsbau, Veranstaltung an der FHGR

Was der Bruch mit Europa für die Medizintechnik bedeutet

STZ, April 2022 - Am 26. Mai 2021 brach der Bundesrat die Verhandlungen mit der EU bezüglich dem institutionalisierten Rahmenabkommen (InstA) ab. Dies hat zur Folge, dass die Schweiz von der EU als «Drittstaat» angesehen wird. Welche Auswirkungen dies in Kombination mit der Medizintechnik-Regulierungsrevision hat, beantwortet Bernhard Bichsel.

120. GV 2022 Sektion St. Gallen - Referat "5G Anwendung"

FAB OCH sagt danke

15.03.2022 - U25 & 45. GV FAB OCH in St.Gallen

21.04.2022, Architekturvortrag an der FHGR

Mentoring-Programm 2021-2022 - Erfolgreicher Abschluss

Am 29. März 2022 endete der zweite Durchgang des Mentoring-Programms in den Gebäuden der ABB in Baden. Mehr als zehn Monate unterstützten erfahrene Mentor:innen von Swiss Engineering STV junge Mitglieder zu Fragen ihrer beruflichen Situation.

Vortrag «Bondo, Schutz und Wiederaufbau»

Fachkräftemangel im Bündnerland

Vernehmlassungsantwort zur Teilrevision der Signalisationsverordnung

STZ, März 2022 - Ende 2021 hat der Bundesrat Vereinfachungen bei der Einführung von Tempo-30-Zonen und Spezialregelungen für Carpooling im Rahmen einer Revision der Signalisationsverordnung in die Vernehmlassung geschickt. Die Fachgruppe Mobility hat sich mit beiden Themen auseinandergesetzt.

Das teuerste Fernrohr der Welt

STZ, März 2022 - Rund zehn Milliarden Dollar hat es gekostet, etwa 30 Jahre vergingen von der Idee bis zum Flug ins All. Am ersten Weihnachtstag des vergangenen Jahres startete das James Webb Space Telescope. Auch die Schweiz ist an dem Rekord-Teleskop beteiligt.

Die industrielle Revolution im Weltall

STZ, März 2022 - Schnelles Internet, überall auf der Welt und zu erschwinglichen Kosten. Das sollen Konstellationen mit Hunderten oder gar Tausenden von Satelliten in niedrigen Erdumlaufbahnen möglich machen.Um das Ziel zu erreichen, erfindet sich die Raumfahrtindustrie von Grund auf neu.

Die GV ist organisiert

SWISS ENGINEERING GENERALVERSAMMLUNG AM FREITAG DEN 25.03.2022 AN DER BERNER FACHHOCHSCHULE

Die Generalversammlung FG Mobility findet am 25.03.2022 an der Fachhochschule in Bern statt.

Erster Klasse aufs Jungfraujoch

STZ, Februar 2022 - Ski- und Bergsportregionen müssen sich einiges einfallen lassen, um im Wettbewerb um die Gunst zahlungskräftiger Touristen die Nase vorn zu behalten. Das gilt selbst oder gerade für Top-Destinationen wie Grindelwald. Am Fuss von Eiger, Mönch und Jungfrau griff man deshalb in die vollen Taschen, um die teuerste Seilbahn der Alpen zu bauen. Seit etwas mehr als einem Jahr ist der Eiger-Express nun im Betrieb.

Photovoltaik ausbauen statt Panik schieben

STZ, Februar 2022 - Die Schweiz ist mitten in Europa eine wichtige Stromdrehscheibe. Mitgestalten kann sie aber kaum – denn das Stromabkommen mit der EU ist in weite Ferne gerückt. Wie kann die Versorgungssicherheit trotzdem gewährleistet werden? Diese Frage steht im Zentrum der 20. Nationalen PhotovoltaikTagung vom 29. und 30. März 2022. Eines ist klar: Die Photovoltaik muss massiv ausgebaut werden.

Was Sie über 5G wissen müssen (Teil 2)

STZ, Februar 2022 -Neue Technologien sind Quelle des Fortschritts und der Weiterentwicklung. Die Verantwortung für ihre Auswirkungen liegt in den Händen der Unternehmen, Staaten, aber auch der Ingenieure, die sie einsetzen. Mit zwei Artikeln informiert Swiss Engineering über die neuste Mobilfunktechnologie 5G. Der erste (Heft 9/2021) behandelte technologische, wirtschaftliche, gesellschaftliche, politische und rechtliche Dimensionen und Sicherheitsaspekte. Der zweite Artikel befasst sich mit den elektromagnetischen Wellen und den Auswirkungen auf die Gesundheit. Der Einsatz von 5G in der Schweiz wird aufgezeigt und die Position von Swiss Engineering zu 5G dargelegt.

Energiespeicher – Status quo

Die Fachgruppe für Elektronik und Informatik (FAEL) von Swiss Engineering organisiert jedes Jahr öffentliche Anlässe zu technischen Themen – dieses Jahr werden es Energiespeicher sein. Erfahren Sie im zweiten Teil, warum ich jedem Ingenieur und Architekt eine Mitgliedschaft beim Berufsverband Swiss Engineering empfehle.