

PFAS – die „Ewigkeitschemikalien“ – sind nicht nur Schlagzeile, sondern Realität: In Boden, Wasser, Nahrung und sogar in unseren Körpern nachweisbar. Ihre extreme Beständigkeit sorgt dafür, dass sie sich kaum abbauen lassen und viele traditionelle Verfahren an ihre Grenzen stossen.
In diesem Vortrag zeigt Prof. Martin Däscher des Instituts UMTEC der Fachhochschule OST wie neue technische Lösungsansätze aussehen, um PFAS Rückstände wirksam zu bekämpfen.
Folgende Themenbereiche werden beleuchtet:
-
Grund für den Einsatz von PFAS, industrielle Anwendungen
-
Stoffgruppe der PFAS, Zusammensetzung der Moleküle
-
Nachweisbarkeit bei Mensch und Umwelt, Toxische Eigenschaften
-
Umgang und Entsorgung dieser Stoffe, Belastete Standorte und dessen Sanierung, Grenzwerte setzen
-
Methoden zur Trennung und Aufkonzentration von PFAS aus Böden, Baustoffen und Abwässern
-
Effiziente Wasserreinigung durch Adsorption, Fällung, Flotation und deren Kombinationen
-
Thermische Verfahren versus energieärmere Abbauverfahren
-
Konsequenzen für Konsumentinnen und Konsumenten
Der Vortrag richtet sich an technisch interessierte Personen, die zu diesem aktuellen Thema die neusten Erkenntnisse aus erster Hand erfahren möchten. Im Anschluss besteht Gelegenheit für Fragen und Diskussionen bei einem Apéro.
Ablauf:
17:45 Türöffnung
18:00 Vortrag zum Thema PFAS
19:30 Apéro Riche
Der Campus Rapperswil-Jona der OST liegt direkt beim Bahnhof Rapperswil. Bitte die öffentlichen Verkehrsmittel benützen. Beim Campus stehen keine Parkplätze zur Verfügung.
Situationsplan siehe Downloads
Prof. Martin Däscher