Die Sichtweise eines Kampfpiloten - Joint Helmet Mounted Cueing System (JHMCS)

Bei dem Joint Helmet Mounted Cueing System (JHMCS) handelt es sich um einen Kampfflugzeug-Pilotenhelm mit einem in das Visier integrierten Zielsystem, das eine Radar- und Waffennachführung in die Blickrichtung des Piloten steuert.

JHMCS entstand durch diverse Testflüge nach dem kalten Krieg. Als der eiserne Vorhang gefallen war, hatten die westlichen Streitkräfte Zugang zu den Mig-29 der DDR. Diese waren bereits mit einem vereinfachten Zielerfassungsgerät im Helm ausgestattet, was den Mig-29 einen entscheidenden Vorteil im nahen Luftkampf «Dogfight» brachte.
Als Antwort kam Boeing mit dem Produkt JHMCS, dass heute auch von der Schweizer Luftwaffe genutzt wird. Der JHMCS projiziert wichtige Informationen direkt auf das Visier des Piloten. Diese Informationen beinhalten normale Daten zur Fluglage, aber auch taktisch relevante Informationen. Ausserdem können der Suchkopf der Infrarotlenkwaffe, sowie der Radar direkt mit dem Helm gesteuert werden. Das heisst, der Suchkopf der Lenkwaffe «schaut» dorthin, wo auch der Pilot hinschaut. Mit dieser Fähigkeit vergrössert sich die Einsatzmöglichkeiten der Lenkwaffen entscheidend im Luftkampf.

Im 2. Teil der Veranstaltung fokussieren wir uns auf die technologischen Weiterentwicklungen der Kampfflugzeuge F5, F18 und F35 – gefolgt von einem Rundgang auf dem Flugplatz Emmen.

Programm
Begrüssung
Michael Giger, Präsident Fachgruppe Elektronik und Informatik

Joint Helmet Mounted Cueing System (JHMCS)
Weiterentwicklungen der Kampfflugzeuge F5, F18 und F35
Serim Wetli, Berufsmilitärpilot / Pilot Patrouille Suisse

Rundgang Flugplatz Emmen, PC-21 Simulator
Serim Wetli, Berufsmilitärpilot / Pilot Patrouille Suisse

Apéro, Networking

20:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Serim - Rufname Salim - ist seit 12 Jahren als Berufsmilitärpilot bei er Schweizer Luftwaffe angestellt. Er fliegt hauptberuflich seine Einsätze auf der F/A-18 Hornet ab Meiringen (BE). Als Teil seiner Arbeit fliegt er seit 2020 auf F-5 Tiger für die Patrouille Suisse.

Serim war und ist auf den Typen PC-7, PC-21 sowie F/A-18 auch als Fluglehrer in der Ausbildung von Berufsmilitärpiloten aktiv. Im Rahmen dieser Tätigkeit erlangte er einen Bachelor in Science of Aviation sowie eine Linienpilotenlizenz.

47.098487551999206, 8.308381999541334

Michael Gigerfael@swissengineering.ch
Pilotenschule der Luftwaffe, Treffpunkt bei Parkplatz vor dem Gebäude
Rüeggisingerstrasse
Emmen
Serim Wetli, Berufsmilitärpilot / Pilot Patrouille Suisse
22.08.2023, 16.30 Uhr
22.08.2023, 20.00 Uhr
CHF 20,00
CHF 0,00