Zeitschrift STZ / RTS
Fachzeitschrift SWISS ENGINEERING STZ
Bleiben Sie aktuell informiert. Die polytechnische Fachzeitschrift SWISS ENGINEERING STZ und das französischsprachige Pendant SWISS ENGINEERING RTS erscheinen zehn Mal jährlich. Das Magazin berichtet über Entwicklungen in der Branche, zeigt Trends auf und gibt Einblick in die Aktivitäten des Berufsverbands. Mitglieder erhalten die Fachzeitschrift samt Spezialausgaben Bau & Architektur, Automation, Energie, Maschinen und Bahntechnik in der Schweiz kostenlos nach Hause geliefert.
In vitro veritas?
Fleisch aus Zellkulturen - für die einen das neueste Ekelprodukt der Küche des Dr. Frankenstein, für die anderen der Königsweg, um Milliarden Menschen schmackhaft, umweltfreundlich und ohne Tierleid zu ernähren.
Der automatische Chemiker
Forscher von IBM Research in Rüschlikon wollen die Chemieforschung mit einem KI-gesteuerten Roboterlabor beschleunigen.
Post-fossile Mobilität - eine technische Einordnung
Der Mobilitätsdemonstrator «move» an der Empa in Dübendorf kann mit realen Anlagen Möglichkeiten aufzeigen, wie die Versorgung der Fahrzeuge ohne fossile Energie zu gestalten ist. Ein Interview mit Christian Bach.
Wie Umrichter das Stromnetz stabilisieren
Anders als herkömmliche Kraftwerke brauchen Solaranlagen, die in der Schweiz ausgebaut werden, für die Stromerzeugung keine Generatoren. Damit fehlen die rotierenden Massen, die in der bisherigen Stromversorgung das Netz stabilisieren.
Im Manganrausch der Tiefe
Manganknollen, die den Meeresgrund bedecken, enthalten Mineralien, die für die Batterieherstellung genutzt werden könnten. Doch die Ausbeutung dieser Rohstoffvorkommen ist technisch herausfordernd und ökologisch umstritten.
Let's MINT together
Fachkräftemangel - ein viel diskutiertes Thema. Wieso sind die Vielfalt an MINT-Fördermassnahmen nicht genügend um die Neugier auf naturwissenschaftliche Sachverhalte zu wecken?
Zukunft bauen: Das Engagement in die Bildung
Für die Ingenieure und Architekten herausfordernd wie interessant sind die Schnittstellen zur Digitalisierung und der Energiestrategie. Swiss Engineering fördert deshalb den Nachwuchs der Fachkräfte.
Für Mensch und Technik: GV der Sektion Thurgau
Die Maschinenbauingenieure Ruedi Graf und Michael Keller verstärken neu den Vorstand von Swiss Engineering Thurgau.
Mehr Informationen zur Sektion Thurgau
"Wir entwickeln eine neue Form der Kernenergie"
Interview mit Nuklearphysiker Federico Carminati, der das Unternehmen Transmutex gemeinsam mit Franklin Servan-Schreiber gegründet hat.
Alter Wein in neuen Schläuchen?
In der Schweiz ist der Atomausstieg beschlossene Sache, doch viele andere Länder setzen mehr denn je auf die Kernenergie.Die Hoffnungen der Branche ruhen auf kleinen modularen Reaktoren.
Aus der virtuellen Realität ins Metaverse
Computer- und Internetkonzerne wie Microsoft und Meta arbeiten am «nächsten grossen Ding»: dem Metaverse, einer Welt, in der physische und virtuelle Realität zusammenwachsen.
Tüfteln am Transportsystem der Zukunft
In einem ehemaligen Hangar am Flugplatz Dübendorf bauen Studentinnen und Studenten einen «Pod» für die European Hyperloop Week.
Die industrielle Revolution im Weltall
Schnelles Internet, überall auf der Welt und zu erschwinglichen Kosten. Um das Ziel zu erreichen, erfindet sich die Raumfahrtindustrie von Grund auf neu.
Das teuerste Fernrohr der Welt
Rund zehn Milliarden Dollar hat es gekostet: Am ersten Weihnachtstag des vergangenen Jahres startete das James Webb Space Telescope.
Vernehmlassungs-
antwort
Stellungnahme von Swiss Engineering und der Fachgruppe Mobility zur Vereinfachung der Einführung von Tempo-30-Zonen und Spezialregelungen für Carpooling.
Was Sie über 5G wissen müssen
Neue Technologien sind Quelle des Fortschritts und der Weiterentwicklung.
Etwas mehr Engagement, bitteschön!
Wie jede und jeder zur Verbesserung des Frauenanteils in MINT Fächern beitragen kann.
Photovoltaik ausbauen statt Panik schieben
Die Frage der Versorgungssicherheit steht im Zentrum der 20. Nationalen Photovoltaik Tagung vom 29. und 30. März 2022. Eines ist klar: Die Photovoltaik muss massiv ausgebaut werden.
Erst Ingenieurin, dann Mutter, jetzt Fotografin
Ursula Baour, 57, Elektroingenieurin aus Ostermundigen, hat ihren Beruf gewechselt, um Fotografin zu werden. Dann durchkreuzte die Pandemie ihre Pläne als Bilderjägerin.
Sag mir wo die Mädchen sind
Ingenieurinnen sind in Schweizer Unternehmen nach wie vor eine Seltenheit. Wie sich die Schweiz den Ruf des familienfeindlichsten Landes in Europa einbringt.
Die Revolution die auf sich warten
lässt
Während Roboter in der Industrieproduktion längst zum Alltag gehören, sind sie auf Baustellen noch Exoten. Die Bauindustrie tut sich noch schwer mit der Automatisierung.
Synthetische Treibstoffe sauber verbrennen
Die Energieumwandlung mittels Verbrennung wird auch in der künftigen Energieversorgung ihren Platz haben. An einer Fachtagung an der ETH Zürich wurde die schadstoffarme und effiziente Verbrennung diskutiert.
Erfolgsfaktoren für Jobsuche
Headhunter und Coach Andreas Koch verrät die fünf wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine Stellensuche oder eine berufliche Neuorientierung beim Impulsevent der "Tool-Set"-Trilogie der Wirtschaftsingenieure.
Reparieren statt wegwerfen
Viele Produkte werden mit "eingebautem Verfallsdatum" für die zeitlich begrenzte Nutzung hergestellt. Eine Reparatur ist nicht vorgesehen und liegt auch nicht im Interesse der Hersteller.
Wachstumsgrenzen überwinden
In der Schweiz wie auch in anderen Industrieländern begreift man die Abkehr vom linearen Wirtschaften hin zur Kreislaufwirtschaft zunehmend als Chance.
Industrielle Adsorptionsprozesse
Um unnötig hohen Material- und Energieverbrauch zu vermeiden hat ein Forschungsteam der Hochschule Luzern ein Modell und einen zugehörigen Leitfaden entwickelt.
Energiequelle mit Risikofaktor

Die Wärme im Inneren der Erde könnte uns dauerhaft mit Energie versorgen und im Verbund mit regenerativen Energiquellen fossile Brennstoffe überflüssig machen. Doch die Geothermie birgt Risiken und ist deshalb umstritten.
Geothermiemarkt in der Schweiz
Im Interview mit Swiss Engineering RTS/STZ wirft die Präsidentin des Dachverbands Geothermie Schweiz, Nathalie Andenmatten Berthoud, einen Blick auf die Lage der Geothermie in der Schweiz.
ETES: Brücke von Energiesystemen
39 % der globalen CO2-Emissionen sind auf Heizungen oder Kühlungen zurückzuführen. Eine technische Lösung muss in Betracht gezogen werden: ETES.
Der Stoff aus dem die Träume sind
Graphen gilt als Wundermaterial der Zukunft. Die Liste der möglichen Anwendungen ist beinahe endlos. Doch die Herstellung ist bisher schwierig und teuer.
Big Solar: Wie der Ausbau gelingt
34 TWh Solarenergie bis 2050 – so das Ziel der Energieperspektiven 2050+ des Bundes. Welche Anreize braucht es?
Die Erfindung der Zukunft
Wie wird die Welt aussehen, in der wir morgen leben? Futurologen identifizieren gesellschaftliche und technologische Trends.
Smart City Basel: Der Weg, Teil des Ziels
Anlässlich des «Engineers’ Day» am 4. März referierte Lukas Ott, Leiter Kantons- und Stadtentwicklung des Kantons Basel-Stadt, zum Thema Smart City Basel.
Raus aus dem Elfenbeinturm
Findet das Know-how der Schweizer Hochschulen den Weg aus dem Elfenbeinturm der Wissenschaft in die Unternehmen?
CO2-Gesetz: Chance für Ingenieure
Beitrag von Carsten Bopp, CEO der Pini Group und Päsident von Swisscleantech zum CO2-Gesetz.
Der Wettlauf zum nützlichen Quantencomputer
Das Rennen zum ersten brauchbaren Quantencomputer könnte noch Jahrzehnte dauern - oder auch nur ein paar Jahre. Wie weit es genau noch zum Ziel ist, weiss niemand.
Interview mit Forscherin Heike Riel
Die heutigen Quantencomputer stecken noch in den Kinderschuhen. Das dürfte sich bald ändern: der aktuelle Stand und die Fortschritte bei den Quantencomputern.
Vom Notruf zur Maskenmaschine
In Rekordzeit hat die Prodema Engineering AG Spezialmaschinen zur Herstellung von FFP Masken entwickelt.
Gestärkt aus der Krise?
Die Corona-Krise birgt gleichzeitig Chancen - Mit den richtigen Massnahmen gehen wir gestärkt aus der Krise hervor.
Wie Russ auf die Welt kommt
Russpartikel sind das Ergebnis einer Verbrennung. In einem vom BFE unterstützten Forschungsprojekt haben Chemiker am Paul-Scherrer-Institut mit Hilfe der Synchroton-Lichtquelle Schweiz die ersten Stufen dieses Prozesses untersucht.
Cybathlon im Lockdown-Modus
51 Teams aus 20 Ländern traten bei der Cybathlon 2020 Global Edition gegeneinander an. Mit am Start waren zehn Teams aus der Schweiz.
Magnetschwebebahn reloaded

«Lösungen, die technisch überzeugen und gestalterisch faszinieren.» - Wie die Ingenieus AG in nur drei Jahren mit 12 Mitarbeitern grosse Teile eines Magnetzugs entwickelt hat.
Erneuerbarer Wasserstoff ahoi!

R4W, der Solarkatamaran der Race for Water Foundation, kommt bis zu sechs Tage lang ohne Sonnenschien voran. Wie das? In einem Pilotprojekt, unterstützt vom BFE, hat die Swiss Hydrogen SA den Katamaran mit einem Wasserstoff-Speichersystem ausgestattet. «Wir haben gezeigt, wie unter den Gegebenheiten eines hochseetüchtigen Boots eine autarke Produktions-, Speicher- und Umwandlungsplattform für grüne Energie zuverlässig arbeitet», sagt Alexandre Closset.
Turboverdichter für neue Mobilitäts-Form

STZ, Oktober 2020 - Nachhaltige Antriebssysteme sind eine der grossen Herausforderungen bei der Neugestaltung der Schweizer Energieversorgung. Zu der Vielzahl technischer Fragestellungen gehört die Entwicklung kompakter Turboverdichter, die zum Beispiel in Wasserstoff-betriebenen Elektro-LKW eine Rolle spielen. Die Firma Celeroton hat Produkte für den jungen Markt entwickelt.
Lesen Sie den ganzen Artikel im Mitgliederbereich
Kreislaufverbund-systeme
Mit komplexen Hochleistungs-Kreislaufverbundsystemen erzielt die Konvekta AG seit vielen Jahren eine hohe Energieeffizienz und tiefere Lebenszykluskosten.
Neues Verfahren für
Batterie-Recycling
Wie Elektrofahrzeug-Hersteller Kyburz dank Pionierarbeit von Olivier Groux zu einer innovativen Akku-Recycling-Anlage kam.
Life Science und Engineering
Die Schweiz gehört zu den führenden Industrie- und Forschungsstandorten im Bereich der Life Sciences und verfügt über ein erstklassiges Bildungsangebot in Pharma-, Umwelt-, Chemie-, Bio- und Medizintechnik.
Nachhaltige Energieversorgung
Zwei Holzkessel mit einer Leistung von 3600 kW und die Nutzung der Lengnauer Industrie-Abwärme durch einen Wärmeverbund sollen ab 10. Oktober 2020 rund eine Mllion Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.
Rundschleifen neu gedacht
STZ, Oktober 2020 - Die OMNIA G-300 ist eine neuartige Rundschleifmaschine, die es mit den genausten Rundschleifmaschinen am Markt aufnimmt. Wie es möglich ist, mit der leichtgewichtigen Rundschleifmaschine 1 T CO2 einzusparen und der Kunde Achsen, Spindeln oder Schaltschrank selbst tauschen kann, verrät Florian Hänni, geschäftsführender Gesellschafter bei G-Elements.
5G-Ausbau:
Das leere Netz
Was fehlt, um die neuen 5G-Netze mit Daten zu füllen und der Technologie zu Glaubwürdigkeit zu verhelfen?
NASA-Mission mit Schweizer Motoren
STZ, September 2020 - Die NASA hat am 30. Juli ihren Roboter Perseverance zum Mars geschickt. Er soll nach Spuren von Leben suchen und Bodenproben sammeln, die später auf der Erde analysiert werden. Im Gepäck hat er zudem einen Helikopter, der erstmals Flüge auf dem Roten Planeten durchführen wird. Mit an Bord sind auch Präzisionsmotoren von Maxon aus Sachseln.
Leichtbaukonstruktion einer Druckgussform
STZ, September 2020 - Druckgussbauteile benötigen entsprechende Druckgusswerkzeuge. Ein solches Werkzeug hat die ZHAW mithilfe computergestützter Topologieoptimierung neu gestaltet, denn die Anforderungen steigen stetig.
Die Pflanze als Individuum
STZ, Juli/August 2020 - Auf der Swiss Future Farm im thurgauischen Tänikon erproben Experten Zukunftstechnologien für die Landwirtschaft. Das «Smart Farming» soll helfen, Ackerbau und Tierzucht effizienter und nachhaltiger zu machen.
Saubere Primärenergie
STZ, Juli/August 2020 - Wie kann der Strassenverkehr klimaneutral werden? Gehört dem Elektroantrieb die automobile Zukunft allein, oder werden auch Verbrennungsmotoren eine Rolle spielen? Darüber sprach Swiss Engineering STZ mit zwei Professoren der Berner Fachhochschule BFH: Andrea Vezzini leitet das BFH-Zentrum Energiespeicherung, Danilo Engelmann ist für das Labor für Antriebssysteme und Emissionen verantwortlich.
Die eierlegende Wollmilchsau
STZ, Mai 2020 - Was bringt die Digitalisierung für den Berufsstand der Ingenieure? Mit dieser Frage befasst sich die Swiss Engineering STZ im Rahmen einer Interviewserie mit Vertretern unterschiedlicher Fachgruppen. Den Auftakt macht Dino Causevic, Präsident der Fachgruppe «Young Swiss Engineers».
Fliegen mit Frittenfett
STZ, Mai 2020 - Viel zu schwer und nicht haltbar genug: Batterien wie jene in Elektroautos dürften für Flugzeuge in absehbarer Zeit keine sinnvolle Energiequelle sein - zumindest nicht für Langstreckenflüge. Die Forschungsbemühungen konzentrieren sich deshalb auf energieeffizientere konventionelle Triebwerke und auf nachhaltige Flugzeugtriebstoffe.
Senkrechtstarter mit Hybridantrieb

STZ, Mai 2020 - Für kaum ein Fluggerät dürfte der Begriff «Hybrid» passender sein als für den aEro 3, den das Walliser Start-up Dufour Aerospace derzeit entwickelt: Der aEro 3 ist ein Flugzeug und Helikopter zugleich. Angetrieben wird er teils mit Batteriestrom, teils mit einer Helikopterturbine.
Erste Klasse aufs Jungfraujoch
Seit etwas mehr als einem Jahr ist der Eiger-Express, die teuerste Seilbahn der Alpen, im Betrieb.
Für Inserenten
Abonnieren, inserieren oder einen Fachartikel verfassen?
Wollen Sie in der Fachzeitschrift SWISS ENGINEERING STV inserieren oder einen Fachartikel verfassen? Das Anzeigenmarketing oder die Redaktion geben Ihnen gerne Auskunft.
Die STZ/RTS online oder von unterwegs lesen
Für Tablets und Smartphones
Bequem, unterwegs und auch im Ausland – so informieren Sie sich über die App der SWISS ENGINEERING STZ. Die App steht im iTunes Store, im Google Play Store und bei Amazon zum Download bereit. Selbstverständlich sind auch alle Spezialausgaben digital verfügbar. Verbandsmitglieder und Abonnenten laden die Zeitschriften kostenlos herunter. Es können auch einzelne Ausgaben gekauft oder Online-Abos abgeschlossen werden.