FG Vereinigung Wirtschaftsingenieure

Der/die Wirtschaftsingenieur/-ingenieurin W.-Ing bildet die Querschnitts-Funktion zwischen Technik, Wirtschaft und Management. Querdenken mit einem Sinn für interdisziplinäre Zusammenhänge sind die Attribute, welche den/die W.-Ing auszeichnen. Nicht nur für ihren Bekanntheitsgrad setzt sich die FG Vereinigung der Wirtschaftsingenieure WI ein, sie fördert vor allem auch den beruflichen Austausch zwischen ihren Mitgliedern, nimmt arbeits- und bildungspolitischen Interessen gegenüber den Fachhochschulen wahr und pflegt gute Beziehungen zu den Verbänden im nachbarlichen Ausland.
Präsident FG Vereinigung Wirtschaftsingenieure
Daniel Roth
Dipl.el. Ing. HTL/STV
Telefon: 031 741 02 58
Mobile: 079 223 11 43
News folgen
11. Schweizer Wirtschaftsingenieur AWARD 2019
25.10.2019 - Am Donnerstag, 24. Oktober 2019 konnte anlässlich des 11. Wirtschaftsingenieur AWARDs 2019 in Luzern zum 11. Mal der WI AWARD verliehen werden. Sieben Partnerschulen reichten ihre Jahrgangsbesten Diplomarbeiten aus den Studiengängen BSc, MSE und MAS Wirtschaftsingenieurwesen ein. Eine Fachjury kürte die drei besten Diplomarbeiten. Der AWARD wurde an die drei jahrgangsbesten Diplomarbeiten im Wirtschaftsingenieurwesen verliehen. Der AWARD Gewinner wurde vom Publikum gewählt.Mit IoT kreative Geschäftsmodelle erstellen, Neue Schlüsselkompetenz für den Wirtschaftsingenieur
Unter diesem Motto stand der Schweizer Wirtschaftsingenieur AWARD 2019. Dr. Jürg Meiherhofer, er unterrichtet und forscht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), ist Koordinator der ZHAW Plattform Industrie 4.0, Leiter der Gruppe «Smart Services» der Data+Service Alliance sowie Vorstandsmitglied des Schweizer Kundendienst Verbandes, hat auf anschauliche und interessante Art aufgezeigt, dass durch das Internet der Dinge ein grosses Potential für intelligente neue Services und Produkte vorhanden ist. „Smart Services“ und „Smart Products“ ermöglichen neuartige Serviceangebote und Service-Geschäftsmodelle. Die Umstellung vom Produkt- zum Serviceanbieter erfordert von den Unternehmen aber wesentlich mehr als technische Umstellungen. Die Ausrichtung auf Service- und Daten-basierte Wertgenerierung erfordert eine komplett neue Perspektive und alternative Vorgehensweisen. Im Vortrag und der anschliessenden Podiumsdiskussion wurden Lösungsansätze und praktische Beispiele diskutiert.
11. WI-AWARD
In den Themen der prämierten drei Diplomarbeiten spiegelt sich die Vielseitigkeit des Wirtschaftsingenieurs. Sie reichen von: Formelle Freiwilligenarbeit –Erfolgsfaktoren für das Wiedergewinnen von ehemals Engagierten (Gianluca Piovan, BSc) über Kabelfernsehen - Vom Aussterben bedroht oder Medium der Zukunft?(Daniel Hürlimann, Michael Hofer MAS) bis The IIoT Evolution In the Capital Goods Sector (Philipp Hamm MSE)WI AWARD Gewinner 2019 ist: Herr Philipp Hamm aus Zürich. Er studierte und schloss an der Hochschule Luzern ab. Die Fachgruppe Vereinigung Wirtschaftsingenieure Schweiz von Swiss Engineering gratuliert den Nominierten und Gewinnern und wünscht ihnen viel Erfolg.
Mehr Informationen unter wi-award.chAutorin: Doris Brunner, Vereinigung Wirtschaftsingenieure Schweiz
Bild v.l.n.r. Gianluca Piovan, Daniel Hürlimann, Philipp Hamm, Michael Hofer