zurück

Weg von der Wegwerfgesellschaft, aber wie?

Die Elektronikbranche hat einen Weg gewählt, der dazu geführt hat, dass wir heute leistungsfähigere Geräte günstiger produzieren und kaufen können als je zuvor. Nun scheinen wir aber in gewissen Facetten über das Ziel hinausgeschossen zu sein und aus «günstig» wurde «billig». Die Elektronik hat in der Bevölkerung schon fast den Ruf eines Einweg-Plastikbechers: Nur für kurze Zeit zu gebrauchen, nicht belastbar und wenn beschädigt, dann wird das Ganze ersetzt. Dass dies nicht nachhaltig ist, wissen wir. Aber lässt sich dieser Kurs korrigieren?

Lithium-Ionen-Batterie: Ein Überblick über den Stand der Technik

Lithium-Ionen-Batterien sind aus keinem Aspekt unseres modernen Lebens mehr wegzudenken. Von kleinsten autonomen Systemen über Smartphones, Laptops, E-Autos, bis hin zu grossen stationären Energiespeicher werden Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt. Es gibt aber grosse Unterschiede bei den verschiedenen Typen von Lithium-Ionen-Batterien, die je nach Anwendung zum Einsatz kommen.

Es gilt die Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen

No-Code-Plattformen erlauben es heute jedem, eine Applikation zu entwickeln, auch ohne jegliche Programmiererfahrung. Mit ein paar Klicks steht die neue Unternehmens-App zum Download bereit. Woher kommen diese Plattformen? Welche Vorteile und Nachteile ergeben sich für das Unternehmen? Und was muss beachtet werden, damit aus dem No-Code nicht ein No-More wird?

Das Umsetzen von Ideen wird zum «Kinderspiel»

Zephyr RTOS zählt zu den beliebtesten Real Time Operating Systems (RTOS) im Bereich Internet of Things (IoT), welches im Jahr 2016 von der Linux Foundation ins Leben gerufen wurde. Durch die Unterstützung bekannter Chip-Hersteller wie Intel, NXP, Nordic Semiconductor, ST-Microelectronics oder Silicon Labs läuft Zephyr RTOS auf über 350 verschiedenen Boards und entwickelt sich durch die Unterstützung von über 1000 Mitwirkenden stetig weiter.

Energiespeicher – Status quo

Die Fachgruppe für Elektronik und Informatik (FAEL) von Swiss Engineering organisiert jedes Jahr öffentliche Anlässe zu technischen Themen – dieses Jahr werden es Energiespeicher sein. Erfahren Sie im zweiten Teil, warum ich jedem Ingenieur und Architekt eine Mitgliedschaft beim Berufsverband Swiss Engineering empfehle.

Beruflich und auch menschlich hat mir der Verband sehr viel gegeben!

Das Ende meiner Berufslaufbahn naht; es gilt einige persönliche berufliche Weisheiten zu notieren und reflektieren. Ebenso zeige ich auf, wie das Verbandsleben für mich einen Nutzen gebracht hat.

Zeitkristalle - Keine Science-Fiction

Zeitkristalle haben nichts mit Zeitreisen zu tun, sie sind keine kristallisierte Zeit und stammen auch nicht aus futuristischen Romanen, sondern es sind sehr reale Gebilde. Ihre Eigenschaften, die noch nicht vollständig erforscht sind, könnten die Welt verändern – wie einst die Entdeckung des Transistors. Dieser neue Aggregatzustand der Materie stellt die Welt der Physik derzeit merklich auf den Kopf.

Wie die Welt Antworten sucht und findet

Google ist aus unserem privaten und geschäftlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir nutzen Google um Antworten auf allerlei wichtige und unwichtige Fragen in unserem Leben zu finden. Aber wie entscheidet Google eigentlich welche Antworten es zu einem Suchbegriff anzeigt und sind die angezeigten Ergebnisse einfach relevant oder auch richtig?

Den Königsweg zum El.-Ing. gibt es nicht

Unser Bildungssystem offeriert verschiedene Wege, um Ingenieur zu werden. Bei den Elektroingenieuren sehe ich eine Tendenz, dass der gymnasiale Weg über die ETH zunimmt, während der praktische Weg über eine Lehre und die FH abnimmt. Ist dem tatsächlich so und falls ja: Was sind die Hintergründe dafür?

Fehler mit der MPI-Separation weitgehend direkt eliminieren

Für diverse Anwendungen werden zunehmend 3D-Time-of-Flight (ToF)-Kameras eingesetzt. Jedoch stellt die Multi Path Interference (MPI) für das ToF-Verfahren eine signifikante Fehlerquelle dar. Mit den hier beschriebenen Multi-Layer-ToF-Verfahren können genau diese Interferenzen den Informationsgehalt der 3D-Aufnahme erheblich erhöhen.