zurück

Alternative Energieträger im Transportwesen

Das Bewusstsein für die Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt der Erde ist so gross wie nie zuvor. In allen Sektoren besteht ein erheblicher Druck, die Treibhausgasemissionen zu minimieren und langfristig ganz zu vermeiden. Gerade im Transportbereich, wo es darum geht, Güter über weite Strecken zu transportieren, ist die Abkehr von fossilen Brennstoffen jedoch mitunter mit grossen Herausforderungen verbunden.

Vertikale Windturbinen mit Einzelblattsteuerung

Energieintensive Verbraucher müssen mithilfe erneuerbarer Energien ihren CO2-Ausstoss senken. Windkraft bietet in Ergänzung zu anderen erneuerbaren Energien vielerorts eine bedeutende Ressource für die lokale Stromerzeugung. Sie lässt sich jedoch mit den heutigen Windenergieanlagen – aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Umgebung – meist nicht nutzen. Vertical Sky erweitert erstmals die kommerziellen Nutzungsmöglichkeiten der Windenergie und setzt einen neuen Massstab in der zukunftsorientierten und nachhaltigen Energieversorgung.

Studenten messen sich mit Elektrorennwagen

Vom 1. bis 5. Juli 2023 fand im Nordischen Zentrum in Geschinen die zweite Austragung der Formula Student Switzerland statt. Nach der erstmaligen Austragung im letzten Jahr im Innovationspark in Dübendorf, trafen sich zehn Teams in diesem Jahr am neuen Austragungsort im Wallis.

Sabbatical an der Universität Linköping - «Auch da war mein Kollege verblüfft»

Die Ausbildung zum Ingenieur findet in der Schweiz entweder an einer der beiden ETHs oder an einer Fachhochschule statt. Im Ausland gibt es meistens nur einen Weg, den akademischen. Mich interessiert, wie eine akademische Universität im Ausland funktioniert und wie gross die Unterschiede zu einer Schweizer Fachhochschule sind.

Der Dialog mit GPT-4

GPT-4 simuliert menschliche Kommunikation mit erstaunlicher Präzision. Aber wie kann ein Large Language Model (LLM) wie GPT-4 dazu gebracht werden, eine komplexere Aufgabe, wie zum Beispiel einen PolycopeArtikel über sich selbst zu schreiben? Dazu muss die KI zuerst mit einer Anweisung, einem sogenannten «Prompt», dazu gebracht werden, das gewünschte Resultat zu generieren. Einen Prompt zu schreiben, ist sicher leichter als einen Artikel von Null auf zu verfassen, benötigt aber für längere Artikel wie diesen hier ein paar Kenntnisse über die Limitationen solcher Werkzeuge sowie mehrere Iterationen und etwas Geduld. Das Thema zum Artikel und die innere thematische Struktur wurde von mir vorgegeben, den Prompt dazu können Sie ersehen. Der folgende Text wurde im Anschluss vollständig von GPT-4 generiert.

Nachhaltigkeit: Eine fortlaufende Diskussion

In einer Diskussionsrunde wurden verschiedene Ansätze zur Nachhaltigkeit im Ingenieurwesen thematisiert. Die Teilnehmenden sind Experten in verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit. Es wurde diskutiert, wie das Thema in den Alltag des Engineerings gehören sollte und warum Nachhaltigkeit nicht binär ist.

Cybersicherheit fängt beim Fachpersonal an

Cybersicherheit ist heute nicht mehr nur ein Thema für spezielle Industrien oder gar ganze Staaten. Fast jedes Gerät kann heute eine Angriffsoberfläche für Cyberkriminelle bieten. Um dem entgegenzutreten, sind umfängliches Know-how und die richtige Methodik gefragt. Eine Cybersicherheitszertifizierung kann dies vermitteln und bietet dabei auch den Nachweis über diese Fähigkeiten.

Windenergie und MINT Förderung stehen im Zentrum

Im Fokus der Fachgruppe für Elektronik und Informatik (FAEL) von Swiss Engineering stehen dieses Jahr öffentliche Veranstaltungen zur Windenergie. Mit dem neu lancierten MINT Projekt sowie der Unterstützung von verschiedenen Förderprogrammen soll bei den Jugendlichen das Interesse an der Technik schon im Schulalter geweckt werden.

Bitcoin am Ende?

Kryptowährungen sind kein neues Thema. Schon oft wurde darüber in Zeitungen geschrieben, wissenschaftliche Forschung betrieben und vom grossen Zukunftspotenzial gesprochen. Dennoch haben sich die Digitalwährungen noch nicht in der breiten Masse durchsetzen können und haben noch immer mit einigen Problemen zu kämpfen. Vor ziemlich genau einem Jahr befand sich der Kurs von Bitcoin, der ersten und am weitesten verbreiteten Kryptowährung, auf einem Allzeithoch. Am 10.11.2021 erreichte der Kurs einen Wert von über 69’000 USD. Seither folgte der Kurs einem Abwärtstrend und ist heute nur noch circa 17’000 USD wert. Ein Verlust von 75 Prozent in einem Jahr.

Some like it cold!

Die Eigenschaften von Materialien können durch die Anwendung von Tiefsttemperaturen nachhaltig verbessert werden. Dabei lässt sich das Verfahren bei Stahl, Nichteisen-Metallen und Kunststoffen anwenden.