FG Elektronik und Informatik (FAEL)

Die Fachgruppe Elektronik und Informatik (FAEL)
Die Fachgruppe Elektronik und Informatik (FAEL)

Wir bringen Ingenieure:innen aus den Bereichen Elektronik, Elektrotechnik und Informatik zusammen.

Wir fördern den Kontakt und den Austausch von Know-how mit ausgewählten Weiterbildungen, Firmenbesuchen, Fachveranstaltungen und Studienreisen. Bei diesen Anlässen treffen sich Gleichgesinnte; von jungen, innovativen Studienabgänger bis zu erfahrenen, gut vernetzten Spezialisten.

Als firmenunabhängige Organisation pflegen wir den Kontakt zu Hochschulen, Behörden und Partnerorganisationen. So sind wir in der Lage, unseren Mitgliedern immer aktuelles Wissen und hochstehende Anlässe zu bieten.

Wir publizieren regelmässig technische Artikel und Ingenieurrätsel. Es würde uns freuen, wenn wir Ihren Ehrgeiz wecken und Sie für die Rätsel begeistern können! Viel Spass...

Sie haben einen Veranstaltungsvorschlag zu einem spannenden Thema oder zu einer Firma? Melden Sie sich bei uns! Wir freuen uns immer über Feedback.

angle-left Windenergie und MINT Förderung stehen im Zentrum
zurück zur Übersicht

Windenergie und MINT Förderung stehen im Zentrum

Im Fokus der Fachgruppe für Elektronik und Informatik (FAEL) von Swiss Engineering stehen dieses Jahr öffentliche Veranstaltungen zur Windenergie. Mit dem neu lancierten MINT Projekt sowie der Unterstützung von verschiedenen Förderprogrammen soll bei den Jugendlichen das Interesse an der Technik schon im Schulalter geweckt werden.

Autor: Michael Giger, Präsident Fachgruppe für Elektronik und Informatik

Der Vorstand der Fachgruppe Elektronik und Informatik trifft sich immer am ersten Januarwochenende und bespricht unter anderem die Jahresplanung. Als wir letztes Jahr den Fokus auf Energiespeicher festlegten, wussten wir noch nichts von der Energieknappheit und dem Ukraine Krieg. Es war schlichtweg Glück, dass wir damit den Nerv der Zeit genau getroffen haben. Über 170 interessante Personen folgten unserer Einladung und durften an der PH in Zürich aktuellste Informationen zum Kreislaufmodell für Autobatterien, Netzsicherheit und Speicher von Swissgrid, Aluminium Redox-Zyklen, Wasser Recycling und Brennstoffzellen aus erster Hand erfahren. Die anschliessende rege Diskussion zeigte sinnbildlich, dass die Ingenieure die Situation ernst nehmen und massentaugliche Lösungen entwickeln wollen!

Am diesjährigen FAEL Herbstseminar, welches am 22. November in gewohnter Form an der PH Zürich stattfindet, wird die Windenergie das Hauptthema sein. Passend zum Thema sehen wir im Vorfeld einen Anlass mit einer Führung auf dem Mont Soleil sowie bei der Swiss Grid Leitstelle vor. Weniger um mit Wind, aber dennoch mit Luft, geht es beim Anlass zum Thema «Kampfjet». Beide Anlässe befinden sich noch in der ersten Abklärungsphase.

Wir sind nur eine von 27 Swiss Engineering Fachgruppen. Unter https://www.swissengineering.ch/veranstaltungen finden Sie weitere Veranstaltungen anderer Fachgruppen und Sektionen. Selbstverständlich sind an unseren Veranstaltungen auch Nichtmitglieder herzlich willkommen! Wenn Sie künftig über unsere Aktivtäten informiert sein möchten, empfehle ich Ihnen einem Sozialen Medien Kanal (LinkedIn, Facebook, Twitter und WhatsApp) zu folgen, welche Sie auf unserer Webseite https://fael.ch finden.

Jugend/MINT-Förderung

Die Fachgruppe Elektronik und Informatik unterstützt schon seit vielen Jahren Electronics4you, ein Elektronikkurs für Teenager an der Fachhochschule in Rapperswil. Electoronics4you setzt sich zum Ziel, Schülerinnen und Schüler ab der 1. Sekundarklasse die Freude und das Interesse an der Technik und deren Anwendungen zu wecken.

Letzten Herbst gelangte der Gewerbeverein an die lokalen Firmen von Walenstadt, wer den Jugendlichen einen Einblick in den eigenen Beruf ermöglichen könnte. Als Ingenieur und Inhaber einer Informatikfirma, aber auch als Vater von zwei lehrstellensuchenden Teenies, war mir die Wichtigkeit solcher Berufserkundungen schnell klar, auch wenn es als KMU nicht ganz einfach ist, die nötigen Ressourcen zu reservieren und ein ansprechendes Programm auf die Beine zu stellen.

12 Jugendliche – davon ein Drittel Mädchen – durften wir letztendlich begrüssen! Nach einer kurzen Einführung über die verschiedenen ICT Berufe und Fachrichtungen erhielten die Jugendlichen die Aufgabe, ein Ratespiel zu entwickeln. Durch gezielte Fragen mussten sie alle Anforderungen sammeln. In einem weiteren Schritt erstellten sie in 2er Teams Handskizzen der Benutzeroberfläche und präsentierten diese den anderen Teams. Vor der Implementierung zeigten wir den Jugendlichen eine Möglichkeit für den Programmentwurf. Dann ging es ans Eingemachte und alle Schüler und Schülerinnen programmierten die «Rate mal» App auf ihren eigenen Laptops. Sie erlebten hautnah, warum die Programmiersprache auch eine zu erlernende Sprache ist.

Wir möchten Sie an dieser Stelle motivieren, ebenfalls solche Projekte zu unterstützen. Es ist unbestritten, es braucht Zeit – für die Vorbereitung und Durchführung! Zeit die wir aber gerne investiert haben, denn wir erlebten eine grosse Neugierde und Dankbarkeit der Jugendlichen, gepaart mit dem guten Gefühl, einen kleinen Beitrag gegen den Fachkräftemangel geleistet zu haben.

Swiss Engineering lanciert aktuell ein neues MINT Programm, damit Lehrnende, Schulen und Firmen sich einfacher finden. Die Fachgruppe Elektronik und Informatik unterstützt künftig vermehrt Jugendprojekte. Dieses Jahr werden wir deshalb auch das Robotik Team der Kantonsschule Glarus sowie das Rover Team der FHNW sponsoren.

Swiss Engineering Webseite

Bis Ende Jahr ist ein Facelift der Swiss Engineering Webseite geplant. Die Struktur und Navigation sollen die aktuellen Bedürfnisse besser abdecken und themenbasierte News in den Fokus stellen. Da sich Swiss Engineering aus rund 50 eigenständigen Fachgruppen und Sektionen zusammensetzt, sind solche Veränderungen nicht ganz einfach. Wir sind jedoch optimistisch, dass wir uns nach vorgegebenen Zeitrahmen mit einem modernen Webauftritt präsentieren können.

FAEL Quiz

Im 2022 weckten wir mit vier Ingenieurrätseln erneut den Ehrgeiz bei unserer Leserschaft. Besten Dank für die vielen und fast immer korrekten Rückmeldungen. Über eine Flasche Wein mit einem Swiss Engineering Flaschenöffner dürfen sich freuen:

  • Mario Bretscher
  • Tabea Gassmann
  • Michel Kuhn


Herzliche Gratulation den Gewinnern! Bereits Ende Februar folgt das erste von vier Ingenieurrätsel in diesem Jahr. Die Spielregeln und die Preise bleiben unverändert. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und drücken Ihnen schon jetzt die Daumen für die Verlosung Ende Jahr.

Jubilare

Swiss Engineering wurde 1905 gegründet und es freut uns ausserordentlich, dass viele Mitglieder dem Verband lange Zeit treu bleiben. Folgende FAEL Mitglieder feiern dieses Jahr ein Jubiläum, zu welchem wir herzlich gratulieren:

Werner  Sutter  55 Jahre 
Urs  Christen  45 Jahre 
Eduard  Kerschbaumer  40 Jahre 
Peter  Halbeisen  40 Jahre 
Jon Duri  Sarott  40 Jahre 
Markus  Affolter  40 Jahre 
Patrick  Pollet  35 Jahre 
Micayon  Haubner  35 Jahre 
Martin  Graf  35 Jahre 
Kurt  Schmitt  35 Jahre 
Erwin  Brändle  35 Jahre 
Rainer  Müller  30 Jahre 
Sandro  Fischer  30 Jahre 
Benno  Frei  30 Jahre 
Christian  Schilling  30 Jahre 
Peter  Jäggi  30 Jahre 
Ignaz  Kressibucher  30 Jahre 
Gregor  Steiner  30 Jahre 
Philipp  Weber  30 Jahre 

 

Einen speziellen Dank möchte ich meinen Kollegen im Vorstand für die angenehme Zusammenarbeit aussprechen. Es freut mich besonders, dass wir mit Belinda Kneubühler und Andreas Horat zwei junge Ingenieure finden konnten, die uns mit ihrem Wissen und Ideen tatkräftig unterstützen. Herzlichen Dank! 

 

Artikel ist erschienen im Polyscope 01/2023

Vorstandsliste

  • Michael Giger
    e-Plattformverantwortlicher
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Michael Giger
    Präsident:in
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • René Gisler
    Vorstandsmitglied
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Roland Grimmer
    Vorstandsmitglied
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Heinz Mathis
    Vorstandsmitglied
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Michael Pichler
    Quästor:in
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Oliver Schlösser
    Aktuar:in
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Oliver Schlösser
    1. Vizepräsident:in
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

Präsident

Michael Giger
Dipl.Ing.FH/STV

+41 77 493 93 05
fael@swissengineering.ch

 

WhatsApp

Scannen Sie den QR Code und schreiben Sie uns auf WhatsApp.

FAEL WhatsApp QR - https://chat.whatsapp.com/D8heQULej2G1iyXzo8auaj

 

Social Media

Folgen Sie uns auf  LinkedIn, Facebook oder Twitter!

 

Postadresse

Fachgruppe Elektronik und Informatik
8000 Zürich

18. FAEL Herbstseminar "Windenergie"

Windenergie soll auch in der Schweiz dazu beitragen, die Energiewende zu schaffen. Der weltweite Anteil der Windenergie soll von 5% im Jahre 2019 bis ins Jahr 2030 vervierfacht werden. Die Schweiz hinkt im internationalen Vergleich stark hintennach. Bedingt durch diesen Rückstand schlummert also hierzulande ein grosses Potenzial.

Erfahrene Referenten diskutieren die diversen Aspekte der Windenergie.

Übersicht aller vergangenen Herbstseminare

 

Veranstaltungen
Die Tabelle enthält keine Einträge.
Alle Veranstaltungen