FG Elektronik und Informatik (FAEL)

Die Fachgruppe Elektronik und Informatik (FAEL)
Die Fachgruppe Elektronik und Informatik (FAEL)

Wir bringen Ingenieure:innen aus den Bereichen Elektronik, Elektrotechnik und Informatik zusammen.

Wir fördern den Kontakt und den Austausch von Know-how mit ausgewählten Weiterbildungen, Firmenbesuchen, Fachveranstaltungen und Studienreisen. Bei diesen Anlässen treffen sich Gleichgesinnte; von jungen, innovativen Studienabgänger bis zu erfahrenen, gut vernetzten Spezialisten.

Als firmenunabhängige Organisation pflegen wir den Kontakt zu Hochschulen, Behörden und Partnerorganisationen. So sind wir in der Lage, unseren Mitgliedern immer aktuelles Wissen und hochstehende Anlässe zu bieten.

Wir publizieren regelmässig technische Artikel und Ingenieurrätsel. Es würde uns freuen, wenn wir Ihren Ehrgeiz wecken und Sie für die Rätsel begeistern können! Viel Spass...

Sie haben einen Veranstaltungsvorschlag zu einem spannenden Thema oder zu einer Firma? Melden Sie sich bei uns! Wir freuen uns immer über Feedback.

News

Sabbatical an der Universität Linköping - «Auch da war mein Kollege verblüfft»

Die Ausbildung zum Ingenieur findet in der Schweiz entweder an einer der beiden ETHs oder an einer Fachhochschule statt. Im Ausland gibt es meistens nur einen Weg, den akademischen. Mich interessiert, wie eine akademische Universität im Ausland funktioniert und wie gross die Unterschiede zu einer Schweizer Fachhochschule sind.

Der Dialog mit GPT-4

GPT-4 simuliert menschliche Kommunikation mit erstaunlicher Präzision. Aber wie kann ein Large Language Model (LLM) wie GPT-4 dazu gebracht werden, eine komplexere Aufgabe, wie zum Beispiel einen PolycopeArtikel über sich selbst zu schreiben? Dazu muss die KI zuerst mit einer Anweisung, einem sogenannten «Prompt», dazu gebracht werden, das gewünschte Resultat zu generieren. Einen Prompt zu schreiben, ist sicher leichter als einen Artikel von Null auf zu verfassen, benötigt aber für längere Artikel wie diesen hier ein paar Kenntnisse über die Limitationen solcher Werkzeuge sowie mehrere Iterationen und etwas Geduld. Das Thema zum Artikel und die innere thematische Struktur wurde von mir vorgegeben, den Prompt dazu können Sie ersehen. Der folgende Text wurde im Anschluss vollständig von GPT-4 generiert.

Lithium-Ionen-Batterie: Ein Überblick über den Stand der Technik

Lithium-Ionen-Batterien sind aus keinem Aspekt unseres modernen Lebens mehr wegzudenken. Von kleinsten autonomen Systemen über Smartphones, Laptops, E-Autos, bis hin zu grossen stationären Energiespeicher werden Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt. Es gibt aber grosse Unterschiede bei den verschiedenen Typen von Lithium-Ionen-Batterien, die je nach Anwendung zum Einsatz kommen.

Some like it cold!

Die Eigenschaften von Materialien können durch die Anwendung von Tiefsttemperaturen nachhaltig verbessert werden. Dabei lässt sich das Verfahren bei Stahl, Nichteisen-Metallen und Kunststoffen anwenden.

Alle News

Vorstandsliste

  • Michael Giger
    e-Plattformverantwortlicher
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Michael Giger
    Präsident:in
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • René Gisler
    Vorstandsmitglied
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Roland Grimmer
    Vorstandsmitglied
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Heinz Mathis
    Vorstandsmitglied
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Michael Pichler
    Quästor:in
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Oliver Schlösser
    Aktuar:in
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Oliver Schlösser
    1. Vizepräsident:in
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

Präsident

Michael Giger
Dipl.Ing.FH/STV

+41 77 493 93 05
fael@swissengineering.ch

 

WhatsApp

Scannen Sie den QR Code und schreiben Sie uns auf WhatsApp.

FAEL WhatsApp QR - https://chat.whatsapp.com/D8heQULej2G1iyXzo8auaj

 

Social Media

Folgen Sie uns auf  LinkedIn, Facebook oder Twitter!

 

Postadresse

Fachgruppe Elektronik und Informatik
8000 Zürich

17. FAEL Herbstseminar "Energiespeicher"

Erneuerbare Energien leisten einen wichtigen Beitrag zur Lösung des CO2-Problems, jedoch unterscheiden sich Angebot und Nachfrage oft. Mit anderen Worten, wir brauchen Energiespeicher, welche Tagesschwankungen einerseits und saisonale Schwankungen anderseits ausgleichen können. Immer mehr verteilte Energiequellen und -speicher, z.B. Klein-PV-Anlagen und Speicherseen wirken sich auf die Netzinfrastruktur aus. Unsere Referenten erläutern verschiedene Optionen zur Speicherung von Energie.

Übersicht aller vergangenen Herbstseminare

 

angle-left FAEL QUIZ-CORNER: Rätsel #9 - Widerstände, soweit das Auge reicht
zurück zur Übersicht

FAEL QUIZ-CORNER: Rätsel #9 - Widerstände, soweit das Auge reicht

Während Widerstand in Politik und Wirtschaft oft negativ konnotiert ist, stellt der Widerstand in der Elektronik das wohl wichtigste Grundelement dar. Wir haben den Quizcorner letztes Jahr mit dem Widerstandswürfel eröffnet und werden auch dieses Jahr mit einem Widerstandsquiz beginnen.
Widerstandskaskade

Stellen Sie sich eine unendlich lange Widerstandskaskade vor.

Wie gross ist der Widerstand auf drei Nachkommastellen genau, gesehen durch die beiden Anschlüsse auf der linken Seite? Es gibt viele mögliche Lösungsmöglichkeiten, z.B. Zweitormatrizen, Signalflussdiagramme, Kettenbruch, Leitungstheorie etc.

Wer genug von Widerständen hat und lieber ein anderes Quiz löst, bitte sehr: Welche positive, reelle Zahl, erhöht um eins, ergibt ihren eigenen Kehrwert?

Alle richtigen Einsendungen bis 31. März 2021 an quizcorner@fael.ch nehmen an der Auslosung eines Preises Ende Jahr teil.

Lösung anzeigen

Lösung von Polyscope-Leser Daniel Schlecht anzeigen

Zur Quiz Übersicht...