FG Elektronik und Informatik (FAEL)

Die Fachgruppe Elektronik und Informatik (FAEL)
Die Fachgruppe Elektronik und Informatik (FAEL)

Wir bringen Ingenieure:innen aus den Bereichen Elektronik, Elektrotechnik und Informatik zusammen.

Wir fördern den Kontakt und den Austausch von Know-how mit ausgewählten Weiterbildungen, Firmenbesuchen, Fachveranstaltungen und Studienreisen. Bei diesen Anlässen treffen sich Gleichgesinnte; von jungen, innovativen Studienabgänger bis zu erfahrenen, gut vernetzten Spezialisten.

Als firmenunabhängige Organisation pflegen wir den Kontakt zu Hochschulen, Behörden und Partnerorganisationen. So sind wir in der Lage, unseren Mitgliedern immer aktuelles Wissen und hochstehende Anlässe zu bieten.

Wir publizieren regelmässig technische Artikel und Ingenieurrätsel. Es würde uns freuen, wenn wir Ihren Ehrgeiz wecken und Sie für die Rätsel begeistern können! Viel Spass...

Sie haben einen Veranstaltungsvorschlag zu einem spannenden Thema oder zu einer Firma? Melden Sie sich bei uns! Wir freuen uns immer über Feedback.

News

Nachhaltigkeit: Eine fortlaufende Diskussion

In einer Diskussionsrunde wurden verschiedene Ansätze zur Nachhaltigkeit im Ingenieurwesen thematisiert. Die Teilnehmenden sind Experten in verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit. Es wurde diskutiert, wie das Thema in den Alltag des Engineerings gehören sollte und warum Nachhaltigkeit nicht binär ist.

Cybersicherheit fängt beim Fachpersonal an

Cybersicherheit ist heute nicht mehr nur ein Thema für spezielle Industrien oder gar ganze Staaten. Fast jedes Gerät kann heute eine Angriffsoberfläche für Cyberkriminelle bieten. Um dem entgegenzutreten, sind umfängliches Know-how und die richtige Methodik gefragt. Eine Cybersicherheitszertifizierung kann dies vermitteln und bietet dabei auch den Nachweis über diese Fähigkeiten.

Windenergie und MINT Förderung stehen im Zentrum

Im Fokus der Fachgruppe für Elektronik und Informatik (FAEL) von Swiss Engineering stehen dieses Jahr öffentliche Veranstaltungen zur Windenergie. Mit dem neu lancierten MINT Projekt sowie der Unterstützung von verschiedenen Förderprogrammen soll bei den Jugendlichen das Interesse an der Technik schon im Schulalter geweckt werden.

Bitcoin am Ende?

Kryptowährungen sind kein neues Thema. Schon oft wurde darüber in Zeitungen geschrieben, wissenschaftliche Forschung betrieben und vom grossen Zukunftspotenzial gesprochen. Dennoch haben sich die Digitalwährungen noch nicht in der breiten Masse durchsetzen können und haben noch immer mit einigen Problemen zu kämpfen. Vor ziemlich genau einem Jahr befand sich der Kurs von Bitcoin, der ersten und am weitesten verbreiteten Kryptowährung, auf einem Allzeithoch. Am 10.11.2021 erreichte der Kurs einen Wert von über 69’000 USD. Seither folgte der Kurs einem Abwärtstrend und ist heute nur noch circa 17’000 USD wert. Ein Verlust von 75 Prozent in einem Jahr.

Alle News

Vorstandsliste

  • Michael Giger
    e-Plattformverantwortlicher
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Michael Giger
    Präsident:in
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • René Gisler
    Vorstandsmitglied
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Roland Grimmer
    Vorstandsmitglied
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Heinz Mathis
    Vorstandsmitglied
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Michael Pichler
    Quästor:in
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Oliver Schlösser
    Aktuar:in
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Oliver Schlösser
    1. Vizepräsident:in
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

Präsident

Michael Giger
Dipl.Ing.FH/STV

+41 77 493 93 05
fael@swissengineering.ch

 

WhatsApp

Scannen Sie den QR Code und schreiben Sie uns auf WhatsApp.

FAEL WhatsApp QR - https://chat.whatsapp.com/D8heQULej2G1iyXzo8auaj

 

Social Media

Folgen Sie uns auf  LinkedIn, Facebook oder Twitter!

 

Postadresse

Fachgruppe Elektronik und Informatik
8000 Zürich

17. FAEL Herbstseminar "Energiespeicher"

Erneuerbare Energien leisten einen wichtigen Beitrag zur Lösung des CO2-Problems, jedoch unterscheiden sich Angebot und Nachfrage oft. Mit anderen Worten, wir brauchen Energiespeicher, welche Tagesschwankungen einerseits und saisonale Schwankungen anderseits ausgleichen können. Immer mehr verteilte Energiequellen und -speicher, z.B. Klein-PV-Anlagen und Speicherseen wirken sich auf die Netzinfrastruktur aus. Unsere Referenten erläutern verschiedene Optionen zur Speicherung von Energie.

Übersicht aller vergangenen Herbstseminare

 

angle-left FAEL QUIZ-CORNER: Rätsel #12 - Kalender-Recycling
zurück zur Übersicht

FAEL QUIZ-CORNER: Rätsel #12 - Kalender-Recycling

Herr K. hat sich während der Pandemie so seine Gedanken über den Lauf der Welt gemacht und möchte in Zukunft sein Leben nachhaltiger gestalten. Gerade da realisiert er, dass schon wieder ein Jahr um ist und er bald wieder etliche Kalender entsorgen muss.

So ein Kalender mit der richtigen Kombination von Wochentag und Datum (unter Vernachlässigung von Mondphasen, Feiertagen und was sonst noch so eingetragen sein könnte) wird ja in ein paar Jahren wieder richtig sein. Er entschliesst sich, fortan die Kalender zu rezyklieren.

  1. Wie viele verschiedene Kalender braucht er im Minimum, um für alle Zeiten gewappnet zu sein (wenn ihm die falsche Jahreszahl egal ist und wenn die aktuelle Schaltjahrregel für alle Zeiten erhalten bleibt)?
  2. Wenn er jetzt (also mit dem Kalender vom 2021) zu sammeln beginnt, in welchem Jahr hat er seine Sammlung frühestens komplett?

Um am Wettbewerb teilzunehmen, muss nur Frage 1. richtig beantwortet werden. Wenn Sie Frage 2. auch noch richtig beantworten, verdoppeln Sie Ihre Gewinn-Chance.

Alle richtigen Einsendungen bis 31. Dezember 2021 an quizcorner@fael.ch nehmen an der Preisauslosung Ende Jahr teil.

Lösung anzeigen

Zur Quiz Übersicht...