FG Elektronik und Informatik (FAEL)

Die Fachgruppe Elektronik und Informatik (FAEL)
Die Fachgruppe Elektronik und Informatik (FAEL)

Wir bringen Ingenieure:innen aus den Bereichen Elektronik, Elektrotechnik und Informatik zusammen.

Wir fördern den Kontakt und den Austausch von Know-how mit ausgewählten Weiterbildungen, Firmenbesuchen, Fachveranstaltungen und Studienreisen. Bei diesen Anlässen treffen sich Gleichgesinnte; von jungen, innovativen Studienabgänger bis zu erfahrenen, gut vernetzten Spezialisten.

Als firmenunabhängige Organisation pflegen wir den Kontakt zu Hochschulen, Behörden und Partnerorganisationen. So sind wir in der Lage, unseren Mitgliedern immer aktuelles Wissen und hochstehende Anlässe zu bieten.

Wir publizieren regelmässig technische Artikel und Ingenieurrätsel. Es würde uns freuen, wenn wir Ihren Ehrgeiz wecken und Sie für die Rätsel begeistern können! Viel Spass...

Sie haben einen Veranstaltungsvorschlag zu einem spannenden Thema oder zu einer Firma? Melden Sie sich bei uns! Wir freuen uns immer über Feedback.

News

Vertikale Windturbinen mit Einzelblattsteuerung

Energieintensive Verbraucher müssen mithilfe erneuerbarer Energien ihren CO2-Ausstoss senken. Windkraft bietet in Ergänzung zu anderen erneuerbaren Energien vielerorts eine bedeutende Ressource für die lokale Stromerzeugung. Sie lässt sich jedoch mit den heutigen Windenergieanlagen – aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Umgebung – meist nicht nutzen. Vertical Sky erweitert erstmals die kommerziellen Nutzungsmöglichkeiten der Windenergie und setzt einen neuen Massstab in der zukunftsorientierten und nachhaltigen Energieversorgung.

Studenten messen sich mit Elektrorennwagen

Vom 1. bis 5. Juli 2023 fand im Nordischen Zentrum in Geschinen die zweite Austragung der Formula Student Switzerland statt. Nach der erstmaligen Austragung im letzten Jahr im Innovationspark in Dübendorf, trafen sich zehn Teams in diesem Jahr am neuen Austragungsort im Wallis.

Sabbatical an der Universität Linköping - «Auch da war mein Kollege verblüfft»

Die Ausbildung zum Ingenieur findet in der Schweiz entweder an einer der beiden ETHs oder an einer Fachhochschule statt. Im Ausland gibt es meistens nur einen Weg, den akademischen. Mich interessiert, wie eine akademische Universität im Ausland funktioniert und wie gross die Unterschiede zu einer Schweizer Fachhochschule sind.

Der Dialog mit GPT-4

GPT-4 simuliert menschliche Kommunikation mit erstaunlicher Präzision. Aber wie kann ein Large Language Model (LLM) wie GPT-4 dazu gebracht werden, eine komplexere Aufgabe, wie zum Beispiel einen PolycopeArtikel über sich selbst zu schreiben? Dazu muss die KI zuerst mit einer Anweisung, einem sogenannten «Prompt», dazu gebracht werden, das gewünschte Resultat zu generieren. Einen Prompt zu schreiben, ist sicher leichter als einen Artikel von Null auf zu verfassen, benötigt aber für längere Artikel wie diesen hier ein paar Kenntnisse über die Limitationen solcher Werkzeuge sowie mehrere Iterationen und etwas Geduld. Das Thema zum Artikel und die innere thematische Struktur wurde von mir vorgegeben, den Prompt dazu können Sie ersehen. Der folgende Text wurde im Anschluss vollständig von GPT-4 generiert.

Alle News

Vorstandsliste

  • Michael Giger
    e-Plattformverantwortlicher
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Michael Giger
    Präsident:in
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • René Gisler
    Vorstandsmitglied
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Roland Grimmer
    Vorstandsmitglied
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Heinz Mathis
    Vorstandsmitglied
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Michael Pichler
    Quästor:in
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Oliver Schlösser
    Aktuar:in
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Oliver Schlösser
    1. Vizepräsident:in
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

Präsident

Michael Giger
Dipl.Ing.FH/STV

+41 77 493 93 05
fael@swissengineering.ch

 

WhatsApp

Scannen Sie den QR Code und schreiben Sie uns auf WhatsApp.

FAEL WhatsApp QR - https://chat.whatsapp.com/D8heQULej2G1iyXzo8auaj

 

Social Media

Folgen Sie uns auf  LinkedIn, Facebook oder Twitter!

 

Postadresse

Fachgruppe Elektronik und Informatik
8000 Zürich

18. FAEL Herbstseminar "Windenergie"

Windenergie soll auch in der Schweiz dazu beitragen, die Energiewende zu schaffen. Der weltweite Anteil der Windenergie soll von 5% im Jahre 2019 bis ins Jahr 2030 vervierfacht werden. Die Schweiz hinkt im internationalen Vergleich stark hintennach. Bedingt durch diesen Rückstand schlummert also hierzulande ein grosses Potenzial.

Erfahrene Referenten diskutieren die diversen Aspekte der Windenergie.

Übersicht aller vergangenen Herbstseminare

 

Veranstaltungen
Die Tabelle enthält keine Einträge.
Alle Veranstaltungen
angle-left FAEL QUIZ-CORNER: Rätsel #10 - Widerstand (schon wieder)
zurück zur Übersicht

FAEL QUIZ-CORNER: Rätsel #10 - Widerstand (schon wieder)

Zur Folge 9—"Widerstände, soweit das Auge reicht"—schreibt uns Leser A.B. aus Bundes-Bern, dass er lieber nicht mit Widerstand rechne, sondern eher experimentiere.

Das Aufbauen der Widerstandskaskade sei aber daran gescheitert, dass er nicht einmal 20 Widerstände besitze und dass diese sich auch noch aus 2 Sorten (1kΩ und 10kΩ) zusammensetzen. Wenn er aus seinem Sortiment aber zwei (verschiedene) Widerstände herausnehme, sei die Wahrscheinlichkeit dafür, dass er zwei 1kΩ-Exemplare erwische, genau 0.5. Wobei sich die Frage stellt: Wie viele Widerstände von welcher Sorte hat Leser B.?

Alle richtigen Einsendungen bis 30. Juni 2021 an quizcorner@fael.ch nehmen an der Preisauslosung Ende Jahr teil.

Lösung anzeigen

Zur Quiz Übersicht...