FG Elektronik und Informatik (FAEL)

Die Fachgruppe Elektronik und Informatik (FAEL)
Die Fachgruppe Elektronik und Informatik (FAEL)

Wir bringen Ingenieure:innen aus den Bereichen Elektronik, Elektrotechnik und Informatik zusammen.

Wir fördern den Kontakt und den Austausch von Know-how mit ausgewählten Weiterbildungen, Firmenbesuchen, Fachveranstaltungen und Studienreisen. Bei diesen Anlässen treffen sich Gleichgesinnte; von jungen, innovativen Studienabgänger bis zu erfahrenen, gut vernetzten Spezialisten.

Als firmenunabhängige Organisation pflegen wir den Kontakt zu Hochschulen, Behörden und Partnerorganisationen. So sind wir in der Lage, unseren Mitgliedern immer aktuelles Wissen und hochstehende Anlässe zu bieten.

Wir publizieren regelmässig technische Artikel und Ingenieurrätsel. Es würde uns freuen, wenn wir Ihren Ehrgeiz wecken und Sie für die Rätsel begeistern können! Viel Spass...

Sie haben einen Veranstaltungsvorschlag zu einem spannenden Thema oder zu einer Firma? Melden Sie sich bei uns! Wir freuen uns immer über Feedback.

News

Windenergie und MINT Förderung stehen im Zentrum

Im Fokus der Fachgruppe für Elektronik und Informatik (FAEL) von Swiss Engineering stehen dieses Jahr öffentliche Veranstaltungen zur Windenergie. Mit dem neu lancierten MINT Projekt sowie der Unterstützung von verschiedenen Förderprogrammen soll bei den Jugendlichen das Interesse an der Technik schon im Schulalter geweckt werden.

Bitcoin am Ende?

Kryptowährungen sind kein neues Thema. Schon oft wurde darüber in Zeitungen geschrieben, wissenschaftliche Forschung betrieben und vom grossen Zukunftspotenzial gesprochen. Dennoch haben sich die Digitalwährungen noch nicht in der breiten Masse durchsetzen können und haben noch immer mit einigen Problemen zu kämpfen. Vor ziemlich genau einem Jahr befand sich der Kurs von Bitcoin, der ersten und am weitesten verbreiteten Kryptowährung, auf einem Allzeithoch. Am 10.11.2021 erreichte der Kurs einen Wert von über 69’000 USD. Seither folgte der Kurs einem Abwärtstrend und ist heute nur noch circa 17’000 USD wert. Ein Verlust von 75 Prozent in einem Jahr.

Some like it cold!

Die Eigenschaften von Materialien können durch die Anwendung von Tiefsttemperaturen nachhaltig verbessert werden. Dabei lässt sich das Verfahren bei Stahl, Nichteisen-Metallen und Kunststoffen anwenden.

Weg von der Wegwerfgesellschaft, aber wie?

Die Elektronikbranche hat einen Weg gewählt, der dazu geführt hat, dass wir heute leistungsfähigere Geräte günstiger produzieren und kaufen können als je zuvor. Nun scheinen wir aber in gewissen Facetten über das Ziel hinausgeschossen zu sein und aus «günstig» wurde «billig». Die Elektronik hat in der Bevölkerung schon fast den Ruf eines Einweg-Plastikbechers: Nur für kurze Zeit zu gebrauchen, nicht belastbar und wenn beschädigt, dann wird das Ganze ersetzt. Dass dies nicht nachhaltig ist, wissen wir. Aber lässt sich dieser Kurs korrigieren?

Alle News

Vorstandsliste

  • Michael Giger
    e-Plattformverantwortlicher
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Michael Giger
    Präsident:in
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • René Gisler
    Vorstandsmitglied
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Roland Grimmer
    Vorstandsmitglied
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Heinz Mathis
    Vorstandsmitglied
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Michael Pichler
    Quästor:in
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Oliver Schlösser
    Aktuar:in
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

  • Oliver Schlösser
    1. Vizepräsident:in
    FG Elektronik und Informatik
    E-Mail

Präsident

Michael Giger
Dipl.Ing.FH/STV

+41 77 493 93 05
fael@swissengineering.ch

 

WhatsApp

Scannen Sie den QR Code und schreiben Sie uns auf WhatsApp.

FAEL WhatsApp QR - https://chat.whatsapp.com/D8heQULej2G1iyXzo8auaj

 

Social Media

Folgen Sie uns auf  LinkedIn, Facebook oder Twitter!

 

Postadresse

Fachgruppe Elektronik und Informatik
8000 Zürich

17. FAEL Herbstseminar "Energiespeicher"

Erneuerbare Energien leisten einen wichtigen Beitrag zur Lösung des CO2-Problems, jedoch unterscheiden sich Angebot und Nachfrage oft. Mit anderen Worten, wir brauchen Energiespeicher, welche Tagesschwankungen einerseits und saisonale Schwankungen anderseits ausgleichen können. Immer mehr verteilte Energiequellen und -speicher, z.B. Klein-PV-Anlagen und Speicherseen wirken sich auf die Netzinfrastruktur aus. Unsere Referenten erläutern verschiedene Optionen zur Speicherung von Energie.

Übersicht aller vergangenen Herbstseminare