Fachgruppe Betriebsingenieure
Durchgeführte Anlässe
Mittwoch, 15. November 2023: Kaiser engineering GmbH
Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Automationsanlagen / Simulation der Prozesse
Die Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Produktionsanlagen ist für Unternehmen von großer Bedeutung. Automatisierung mit Roboterlösungen, Handling Applikationen, automatisierten Messzellen, Bildverarbeitung und der Einsatz neuer Technologien können dazu beitragen, die Effizienz zu erhöhen, die Energiekosten zu senken und die Qualität zu steigern.
Mit Simulations-Tools können die Produktionsprozesse optimal gestaltet werden und durch die externe Vorbereitung die Zeit für die Integration der neuen Elemente stark reduziert werden. Durch erfolgreiche Umsetzung dieser Ansätze können Unternehmen wettbewerbsfähiger werden und ihre Margen erhöhen. Der Ausbau der Automatisierung kann auch bei bestehenden Anlagen eine wirtschaftliche Lösung sein.
> Bericht in Vorbereitung
Donnerstag, 11. Mai 2023: gaw - Arbeits und Wohnintegration
Arbeitsintegration in der Praxis
Die Integration von Menschen mit einer Leistungsbeeinträchtigung in die Arbeitswelt ist der Kernauftrag der gaw – der Gesellschaft für Arbeit und Wohnen. In Zusammenarbeit mit dem Kanton, der IV und Partnerunternehmen im 1. Arbeitsmarkt bietet die gaw begleitete Arbeits- und Ausbildungsplätze an. In marktnahen Betrieben in der Gastronomie, der Hauswirtschaft, dem Detailhandel, der Lebensmittelproduktion, im Bereich Versand/Verpackung sowie im kaufmännischen Bereich lernen sie mit Unterstützung der gaw-Fachleute die Arbeitswelt kennen und bereiten sich für einen Einstieg in den 1. Arbeitsmarkt vor.
Donnerstag, 10. November 2022: etkon
Digitalisierung in der Zahnmedizin / Kosteneffektiver Zahnersatz / Eine Branche im Umbruch
Der Umbruch in der Herstellung von Zahnersatz hat begonnen – ein Teil davon findet direkt hier in Rheinfelden (CH) statt. Die Digitalisierung erfolgt beim Zahnimplantat durch Einsatz von 3D Druckern und auch bei der Qualitätssicherung, Dokumentation und Administration. Über das individuelle Design des Produkts werden die Kontaktpunkte abgeglichen. Aus der digitalen Welt des Designs erfolgt dann der Rohling, welcher in der Qualitätssicherung genauestens geprüft wird.
Mittwoch, 14. September 2022: BACHEM AG, Bubendorf
Digitalisierung in der Instandhaltung
Bachem ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Peptiden und Oligonukleotiden spezialisiert hat.
Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung und Expertise liefert Bachem Produkte für die Forschung, die klinische Entwicklung und die kommerzielle Anwendung an Pharma- und Biotechnologieunternehmen weltweit und bietet eine umfassende Palette von Dienstleistungen an.
Donnerstag, 12. Mai 2022: Die NOVOPLAST AG in der digitalen Transformation
Seit mehr als 75 Jahren steht der Name NOVOPLAST stellvertretend für Innovation in der Kunststoffwelt. Als Partner für herausfordernde und anspruchsvolle Aufgaben verfügt NOVOPLAST über grosses Know-how und langjährige Erfahrungen in Spritzgiess-, Mehrkomponenten- und Extrusionstechnologien. Diesen «Innovations-Drive» ist aber nicht nur für die Kunden spürbar. Mut zur Veränderung wird bei der NOVOPLAST AG «Top down» in Führung und Ausführung gelebt. Durch die Mischung aus jungen und erfahrenen Mitarbeitenden, die mit Ehrgeiz und einem starken Willen gemeinsam in die Zukunft schreiten wollen, wird eine lebendige Innovationskultur aktiv gefördert.
Vom März 2020 bis April 2022 wurden infolge der Corona-Pandemie keine Anlässe durchgeführt |
Donnerstag, 20. Februar 2020: Hatebur Umformmaschinen AG, Reinach
Pioniergeist kombiniert mit langjähriger Erfahrung in der Umformung hochpräziser Maschinenbauteile sichert die technologisch herausragende, internationale Marktposition dieses Schweizerunternehmens. Hatebur - ein Name, der für erstklassige Umformmaschinen, hervorragende Service und ausgezeichnete Präzisionswerkzeuge steht. Für Tradition. Ideenreichtum und für aussergewöhnliche Lösungen am Markt.
Hatebur fertigt mit 280 Mitarbeitenden in der Schweiz, in Deutschland, Italien, Japan und China vollautomatische Horizontal-Mehrstufenpressen höchster Leistungsklasse.
Dienstag, 24. September 2019: Peter Meier Orgelbau
Einblick in eine vielseitige Welt bei der sich Technik, Handwerk und Kunst vereinen. Im Orgelbau verbinden sich das traditionelle Handwerk mit einem künstlerischen Aspekt, aber auch mit den Technologien und Anforderungen der heutigen Zeit. Es wurden die technischen und klanglichen Spezialitäten gezeigt, Konstruktion, Neubau, Restaurierung und Stimmung von Pfeifenorgeln. Die Funktion einer Orgel wird anhand von Modellen ersichtlich.
Donnerstag, 13. Juni 2019: optiswiss in Basel (Dreispitz)
Betriebsbesichtigung: optiswiss - seit 1937 Hersteller von Brillengläsern mit Technologie- und Produktionsstandort in Basel - ist heute ein international agierendes Unternehmen und führender Brillenglasproduzent der Schweiz.
Donnerstag, 13. September 2018: Oris, Hölstein
„real watches for real people“
Betriebsbesichtigung: Die Oris SA ist eine herausragende Schweizer Herstellerin von hochwertigen, ausschliesslich mechanischen Armbanduhren mit Hauptsitz in Hölstein. Das Unternehmen wurde 1904 gegründet und ist heute mit über hundert Mitarbeitenden eine der wenigen, unabhängigen Uhrenherstellerinnen in privater Hand. Ihr Markenzeichen ist der durch den Glasboden sichtbare rote Rotor.
Donnerstag, 7. Juni 2018: SwissShrimp AG in Rheinfelden
Betriebsbesichtigung: Die SwissShrimp AG ist das erste Unternehmen in der Schweiz, das die nachhaltige Zucht von Shrimps auf industriellem Niveau realisiert. Die Tiere wachsen in einem geschlossenen Salzwasserkreislauf heran, auf den Einsatz von Antibiotika wird verzichtet. Nach einer erfolgreichen Pilotproduktion hat SwissShrimp 2016 mit den Schweizer Salinen im aargauischen Rheinfelden einen attraktiven Standortpartner für die Grossproduktion gefunden. Dabei kann SwissShrimp die Abwärme des Industriebetriebs und ein lokal produziertes Salzgemisch für die Produktionsstätte nutzen.
Donnerstag, 16. November 2017: Syngenta Crop Protection AG, Kaisten
Betriebsbesichtigung: In Kaisten befindet sich ein Produktionsstandort von Syngenta. In einer hochautomatisierten Monoanlage wird im durchgehenden Schichtbetrieb die Vorstufe für ein Pflanzenschutzmittel hergestellt. Die Anlage wurde in den 70-er Jahren erstellt. Mitte der 90-er Jahre wurde die 2. Prozessstufe in einem neuen Gebäude, neu installiert. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage am Markt wurde 2011 mit einem Erweiterungsprojekt (Ziel Steigerung der Produktionsmenge um 50%) gestartet.
Donnerstag, 19. Oktober 2017: Aluminium-Laufen AG, Liesberg
Betriebsbesichtigung: Die Aluminium-Laufen AG Liesberg verarbeitet jährlich über 18'000 Tonnen Aluminium in unterschiedlichen Giesstechnologien und im Strangpressverfahren. Die Produkte finden hauptsächlich in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, Flugzeugbau und Fassaden- und Fensterbau Einsatz.
Donnerstag, 24. August 2017: Panzersperren Kleinlützel
Sommer-Grillplausch mit Besichtigung (wurde mangels genügender Anzahl Teilnehmer abgesagt): Zu Beginn des zweiten Weltkrieges 1939/40 wurde die Panzersperre Kleinlützel gebaut. Die beiden schwer bewaffneten Infantriewerke wurden von 26 Mann betrieben und bis zum Jahr 2000 fortlaufend aufgerüstet. 2005 wurden die Anlagen, die über Ventilations- und Gasschutzanlagen sowie Notstromgruppen verfügen der Gemeinde Kleinlützel übertragen und werden seitdem von Mitgliedern des „Bunkervereins Kleinlützel“ unterhalten.
Donnerstag 8. Juni 2017: UMS SKELDAR AG in Möhlin
Betriebsbesichtigung: UMS Skeldar ist ein international tätiges Unternehmen, welches unbemannte Flugsysteme entwickelt und produziert. Der Hauptsitz, einschliesslich der Produktionsstätte, befindet sich im Bata-Park in Möhlin AG. Die UMS Skeldar AG und UMS Skeldar Sweden AB, mit Standort in Linköping, Schweden, ist ein Joint Venture, gegründet durch die UMS Aero Group AG in Baar und Saab AB in Schweden.
Donnerstag, 11. Mai 2017: Läckerli Huus AG, Frenkendorf
Betriebsbesichtigung: Alles begann mit der Auswanderung des jungen Confiseurs André Klein in die USA, die 1903, Gott sei Dank, in Basel endete. Sie erhalten einen grosszügigen Einblick in die Produktion, die Lagerung, die Verpackung, die Geschenkzubereitung und konnten durch eine topaktuelle Videopräsentation in die vielfältigen Herstellungsprozesse detailliert sehen.
Dienstag 25. Oktober 2016: Jehle AG, Etzgen
"Lean Management - Werte ohne Verschwendung schaffen"
Betriebsbesichtigung: In Zeiten der Globalisierung, des ständig wachsenden Kostendrucks, immer höheren Erwartungen seitens der Kunden bezgl. Lieferperformance und Produktqualität ist es wettbewerbsentscheidend effizientere und schlankere Prozesse zu gestalten. Um diese Ziele zu erreichen setzen wir auf Lean Management, dass die Straffung des gesamten Produktionsystems durch die Beseitigung von Verschwendung anstrebt. LEAN zielt darauf ab, im Herstellungsprozess Qualität einzubinden während es gleichzeitig auf Durchlaufzeitenreduzierung und Kostensenkung bedacht ist.
Dienstag, 23. August 2016: Stadtspaziergang im St. Johann-Quartier
mit dem Journalisten und Stadtführer Roger Ehret
Das Quartier hat eine unglaubliche und rasante Entwicklung hinter sich, die noch längst nicht abgeschlossen ist. Wir erinnern uns: Noch vor wenigen Jahren war das St. Johann-Quartier im Westen der Stadt eine riesige Baustelle mit Verkehrsprovisorien und Abbruchhäusern - eine wenig einladende Gegend. Seither hat sich das St. Johann zu einem eigentlichen "Trend-Quartier" entwickelt, das sehr urban und "angesagt" ist. Neue Bewohnerinnen und Bewohner sind eingezogen, denn die Entwicklung in diesem Stadtteil findet Gefallen.
Mittwoch, 8. Juni 2016: Syngenta Crop Protection AG
Betriebsbesichtigung: Syngenta verpflichtet sich, weltweit hohe Standards zu nachhaltigem und verantwortungsvollem Handeln zu fördern und umzusetzen – in einer weltweit tätigen Industrie, die für die Landwirtschaft und die Erzeugung von Nahrungsmitteln von fundamentaler Bedeutung ist.
Mittwoch, 27. Januar 2016: Schwabe AG, Muttenz
Wissensmanagement im Informationszeitalter
Betriebsbesichtigung: Über Jahrhunderte war die drucktechnische Vervielfältigung das einzige Massenmedium zur Wissensverbreitung. Erst mit den neuen Medien erweiterte sich die Palette der Kommunikationskanäle. Denn das neue Wissen ist anders geschaffen als je zuvor, es hat eine bisher nicht gekannte Dichte, Komplexität und Informationsmenge.
Montag, 15. Juni 2015: Einsatzzentrale und das Kriminalmuseum
Kantonspolizei Basel-Stadt
Führung: Was Sie schon immer wissen wollten – aktueller denn je! „Was geschieht nach einem Notruf bei der Einsatzzentrale Tel. Nummer 117 bzw.112“? Erleben Sie vor Ort wie Einsätze der Polizei koordiniert werden und ablaufen. Das Polizeimuseum führt Sie durch die bald 200-jährige Geschichte der Kantonspolizei Basel-Stadt. Gegenstände, Dokumente und Fotos aus dem Polizeialltag ermöglichen dem Besucher einen spannenden Einblick in die Vielfältigkeit der Polizeiarbeit.
Donnerstag, 21. April 2015: Valorec Services AG, Schweizerhalle
Betriebsbesichtigung: Mitten im Chemie- & Pharma-Cluster Basels erbringt Valorec mit über 300 Mitarbeitenden umsichtiges Recycling und effiziente Verwertung verunreinigter Lösungsmittel unter Einhaltung höchster Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsstandards. Valorec handhabt den gesamten Recycling- und Verwertungsprozess von der Analyse, der Logistik, der Behandlung bis hin zur umweltverträglichen Entsorgung von Reststoffen.
Dienstag, 27. Januar 2015: Rennbahnklinik in Muttenz
Betriebsbesichtigung: Rennbahnklinik – das aussergewöhnliche Modell. Als älteste Sportklinik der Schweiz sind wir seit über 30 Jahren führend in der umfassenden Betreuung von Patienten aus dem Breiten- und Spitzensport. Unser Ziel ist es, Gesundheit, Sportfähigkeit sowie Aktivität und Lebensqualität unserer Patienten nachhaltig zu verbessern. Unser Know-how basiert auf wissenschaftlichen Fundamenten sowie jahrelanger Erfahrung und fliesst in die Behandlung eines jeden unserer Patienten mit ein – ob Sportler oder nicht.
Donnerstag, 6. November 2014: Haeusler AG in Duggingen
Betriebsbesichtigung: Erfinderischer Pioniergeist lässt technologische Grenzen in der Umformtechnik überwinden. Als weltweit erfolgreich agierendes Unternehmen setzt die Haeusler Group immer wieder neue Massstäbe in der Umformindustrie. Abgestützt auf lange Familientradition wuchs Häusler in 75 Jahren von der einfachen Schlosserei zum Weltmarktführer in der Umformtechnik und in der dazugehörigen Schweisstechnik. Mit erfinderischem Pioniergeist hat Häusler immer wieder technologische Grenzen erweitert und damit ihren Kunden in aller Welt ausserordentliche Resultate ermöglicht.
Donnerstag, 23. Oktober 2014: Habasit in Reinach BL
Betriebsbesichtigung: Spitzentechnologie und patentierte Produkte sichern die Vorrangstellung qualitativ hochwertiger Transmission Belts durch Solutions in motion. Was vor 67 Jahren an der Oberen Rebgasse 42 in Basel mit Fernand Habegger und Alice Fluck begann, hat sich auf beeindruckende Art und Weise zur Weltmarktführerin von intelligenten Antriebsriemen und Transportbändern, zu Solutions in motion mit über 3300 Mitarbeitenden entwickelt.
Mittwoch, 18. Juni 2014: Die Bedeutung von Patenten und Markenschutz
Patentrechtliche Registrierung und eingetragener Markenschutz sichern die Vorrangstellung von innovativen Produkten und geistigem Eigentum im Weltmarkt. In unserer globalisiert vernetzten Welt ist der Schutz von geistigem Eigentum ein zentraler Faktor in der Wertschöpfung innovativer Unternehmen und ein markanter Wettbewerbsvorteil. Parallel zur Förderung der Innovationen steigt deshalb der weltweite Bedarf an Fachkräften, die zur Sicherheit dieses immateriellen, jedoch substantiell bedeutenden Unternehmenskapitals beitragen.
Donnerstag, 27. Februar 2014: Kochen für Ingenieure
(wurde mangels genügender Anzahl Teilnehmer abgesagt) Beim Event-Kochen mit mehreren Gästen bildet das gemeinsame, aktive Vorbereiten, Kochen, Tischdecken, Dekorieren, sich gegenseitig Bedienen und anschließend Geniessen eine ungezwungene Gesprächsplattform. Hoher Genuss, Essen und Trinken führen auf eine erstaunlich kommunikative Art zu einem besonderen Gesellschaftserlebnis und zu einem unvergesslichen Anlass!
Donnerstag, 7. November 2013: Meine Zukunft «lebenslänglich» managen!
Ziele setzen - Ziele erreichen sowohl im Berufs- als auch im Privatleben. Jeder ist Manager seiner Zukunft, Führungskompetente Menschen sind die Akteure einer erfolgreichen Zukunft, privat wie auch beruflich. Ich bin der wichtigste Gestalter meiner Zukunft. Eine langfristige Anstellung in der gleichen Firma ist nicht garantiert - ungeachtet Ihrer Leistung. Mit Ihrer schriftlich formulierten Zielplanung geben Sie sich die Orientierung auf dem Weg in Ihre erfolgreiche Zukunft. Erfolg bedeutet das Erreichen von selbstgesetzten und messbaren Zielen.
Mittwoch, 5. Juni 2013: Nestlé Suisse S.A. - Thomy, Basel
Betriebsbesichtigung: Thomy - Eine Erfolgsgeschichte: 2,7 Millionen Haushalte in der Schweiz verzehren Thomy Produkte, 99% aller Schweizer kennen sie: Damit zählt Thomy zu den bekanntesten Ur-Schweizer Marken überhaupt. Wer kennt nicht die blaue Senf-Tube für den delikaten Genuss von Würstchen und Gegrilltem? Oder die leckere Mayonnaise in der gelben Tube zum Verfeinern von Spargeln, Salaten oder gefüllten Eiern? Beide Produkte haben bereits Generationen von Verbrauchern durchs Leben begleitet.
Dienstag, 23. April 2013: Revue Thommen AG, Waldenburg
Betriebsbesichtigung: Innovationskraft und Spitzenqualität sichert die erfolgreiche Instrumentenfertigung für die Flugzeugausrüstung. Heute fokussiert sich Revue Thommen ausschliesslich auf Anwendungen in der Avionik, d.h. auf Herstellung und Vertrieb von hochpräzisen Flugzeuginstrumenten und Flugzeugelektroniksystemen.
Freitag, 19. Oktober 2012: Siebe Dupf Kellerei Liestal
(Veranstaltung abgesagt) - Man muss schon einen leichten Hang zum Verrückten haben, wenn man zu einem edlen Wein nicht etwa eine "anständige" Kochkreation auffahren lässt, sondern mit einer Tafel Schokolade für Verblüffung sorgt. Dann steht die Weinwelt erst einmal Kopf. Wo dem Traditionalisten die Sinne versagen, öffnet sich experimentierfreudigen Weintrinkern ein barockes Reich der unbegrenzten Möglichkeiten zwischen zartem Schmelz und Bacchus’ Freuden.
Frühere Veranstaltungen
24. November 2011: Betriebsbesichtigung Parkresort mit Apéro und Nachtessen, Rheinfelden
3. November 2011: Führung in der Fondation Beyeler: Dalí, Magritte, Miró - Surrealismus in Paris, Riehen
13. September 2007: Ziegler Papier AG, Innovationsgeist sichert die erfolgreiche Papierproduktion, Grellingen
14. Juni 2007: ALSTOM (Schweiz) AG - „ALSTOM’s Weg zu neuem Glanz“, Birr
25. Januar 2007: Jakob Müller AG Frick - unter dem Gesichtspunkt der kostenoptimierten Fertigung
2. November 2006: Eine erfolgreiche Firma und ihr kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Endress+Hauser AG, Reinach BL
22. Juni 2006: Das Seminar: Schlüssel zur Selbstkenntnis, Restaurant Albatros (WBZ), Reinach BL
4. April 2006: Schlüssel zur Selbstkenntnis, Restaurant Albatros (WBZ), Reinach BL
3. November 2005: Mit Six Sigma die Prozesse zur Höchstleistung bringen, Restaurant Albatros (WBZ), Reinach BL
6. Februar 2003: Seminar: Prozessorientiertes Controlling, Teil 2, Muttenz
7. November 2002: Seminar: Prozessorientiertes Controlling, Teil 1, Muttenz
24. Oktober 2002: EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, Dübendorf
19. September 2002: Stratec Medical, Oberdorf
8. November 2001: Paketzentrum Härkingen
17. Mai 2001: Der Weg von Abfall zu Wertstoffen, Kaiseraugst
26. April 2001: Erfolgreiche Stellenbesetzung und erfolgreiche Stellenbewerbung, Muttenz