Vernehmlassungsantwort

Stellungnahme von Swiss Engineering und der Fachgruppe Mobility zur Vereinfachung der Einführung von Tempo-30-Zonen und Spezialregelungen für Carpooling.

Wollen Sie sich mit Spezialisten aus Ihrem Fachgebiet austauschen?

In den meist überregional oder national ausgerichteten 27 Fachgruppen schliessen sich Ingenieur:innen und Architekt:innen aus demselben Berufsfeld zusammen.

Wollen Sie sich aktiv engagieren?

Als Mitglied in Kommissionen oder im Vorstand können Sie aktiv im Verband mitwirken und die Zukunft von Swiss Engineering mitgestalten.

Swiss Engineering – Ihr Berufsverband

Swiss Engineering stärkt, fördert und vernetzt


Swiss Engineering STV ist der bedeutendste Berufsverband der Ingenieur:innen
und Architekt:innen der Schweiz, mit über 11‘000 Mitgliedern aller Fachrichtungen,
Branchen, Tätigkeitsbereichen und Führungsstufen. 

Swiss Engineering...

…stärkt das Profil und das Image der technischen Berufe und unterstützt junge
    und erfahrene Ingenieur:innen und Architekt:innen in ihrer Laufbahn.

…fördert die Bildung dank dem weitreichenden Netzwerk, mit starker Stimme in 
    Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

…vernetzt die Ingenieur:innen und Architekt:innen und bietet technische und
    praktische Informationen und Austauschplattformen.

Wer ist Swiss Engineering?

Zentralpräsident Giovanni Crupi:

 

Interessiert ? Mitglied werden

 

 

Gerechte Entlöhnung bedingt eine gewisse Transparenz. Deshalb führt Swiss Engineering jedes Jahr eine Salärumfrage durch. Dieses Jahr mit Fragen zum Spezialthema «Geschlechtergerechtigkeit».  

Salärumfrage

Bestellen Sie Ihren Swiss Engineering Fan-Artikel ganz einfach in unserem neuen Shop. Fan-Artikel sind ideal für einen Fachgruppen-, Sektionsausflug oder Ihren gemeinsamen Auftritt an einer Messe.

Fanshop

 

 

angle-left Vernehmlassungsantwort zur Teilrevision der Signalisationsverordnung
zurück zur Übersicht

Vernehmlassungsantwort zur Teilrevision der Signalisationsverordnung

STZ, März 2022 - Ende 2021 hat der Bundesrat Vereinfachungen bei der Einführung von Tempo-30-Zonen und Spezialregelungen für Carpooling im Rahmen einer Revision der Signalisationsverordnung in die Vernehmlassung geschickt. Die Fachgruppe Mobility hat sich mit beiden Themen auseinandergesetzt.

Als Vereinfachung schlägt der Bundesrat konkret vor, künftig auf das bisher notwendige Gutachten zur Einführung von Tempo- 30-Zonen zu verzichten. Der Nutzen der Tempo-30-Zonen für die Verkehrssicherheit und die Reduktion von Umweltbelastungen ist in den meisten Fällen unbestritten. Tempo- 30-Zonen in Siedlungsgebieten können perspektivisch auch die Einführung von autonomen Fahrzeugen erleichtern. Neben den genannten Vorteilen können Tempo-30-Zonen jedoch auch Nachteile haben, die im Vorfeld ganzheitlich abgeklärt werden müssen. Zu nennen sind hier beispielsweise die gesteigerte Attraktivität von Schleichwegen durch Quartierstrassen sowie negative Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr (längere Fahrzeiten, höhere Kosten durch zusätzliche Fahrzeuge). Als Berufsverband der Ingenieur:innen und Architekt:innen ist es die Aufgabe von Swiss Engineering, darauf hinzuwirken, dass politische Entscheide unter Kenntnis aller Fakten getroffen werden. Deshalb hat sich die Fachgruppe Mobility in ihrer Vernehmlassungsantwort für die Beibehaltung des Gutachtens ausgesprochen.

Die Vorlage zur Privilegierung der Mitfahrgemeinschaften im Verkehr und beim Parkieren unterstützt Swiss Engineering und hat dies in der Vernehmlassungsantwort klar geäussert.

Mehr Informationen finden Sie hier.