Vernehmlassungsantwort

Stellungnahme von Swiss Engineering und der Fachgruppe Mobility zur Vereinfachung der Einführung von Tempo-30-Zonen und Spezialregelungen für Carpooling.

Wollen Sie sich mit Spezialisten aus Ihrem Fachgebiet austauschen?

In den meist überregional oder national ausgerichteten 27 Fachgruppen schliessen sich Ingenieur:innen und Architekt:innen aus demselben Berufsfeld zusammen.

Wollen Sie sich aktiv engagieren?

Als Mitglied in Kommissionen oder im Vorstand können Sie aktiv im Verband mitwirken und die Zukunft von Swiss Engineering mitgestalten.

Swiss Engineering – Ihr Berufsverband

Swiss Engineering stärkt, fördert und vernetzt


Swiss Engineering STV ist der bedeutendste Berufsverband der Ingenieur:innen
und Architekt:innen der Schweiz, mit über 11‘000 Mitgliedern aller Fachrichtungen,
Branchen, Tätigkeitsbereichen und Führungsstufen. 

Swiss Engineering...

…stärkt das Profil und das Image der technischen Berufe und unterstützt junge
    und erfahrene Ingenieur:innen und Architekt:innen in ihrer Laufbahn.

…fördert die Bildung dank dem weitreichenden Netzwerk, mit starker Stimme in 
    Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

…vernetzt die Ingenieur:innen und Architekt:innen und bietet technische und
    praktische Informationen und Austauschplattformen.

Wer ist Swiss Engineering?

Zentralpräsident Giovanni Crupi:

 

Interessiert ? Mitglied werden

 

Parlamentswahlen 2023

Wir empfehlen folgende Kanditaten

 

Salärbroschüre

Die neue Salärbroschüre von Swiss Engineering ist erhältlich. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Löhne der Ingenieur:innen und Architekt:innen

Salärbroschüre bestellen

 

 

28.09.2023

Tage der Technik 2023 – Die Ressourcenknappheit als Innovationstreiberin

Anmeldung

 

Bestellen Sie Ihren Swiss Engineering Fan-Artikel ganz einfach in unserem neuen Shop. Fan-Artikel sind ideal für einen Fachgruppen-, Sektionsausflug oder Ihren gemeinsamen Auftritt an einer Messe.

Fanshop

 

 

angle-left Tage der Technik 2023: Ressourcenknappheit als Innovationstreiberin?
zurück zur Übersicht

Tage der Technik 2023: Ressourcenknappheit als Innovationstreiberin?

STZ, September 2023 - Die steigende Weltbevölkerung führt zu knapperen Ressourcen wie Energie, Wasser und Nahrung. Technologische Innovationen sind nötig, um diese Herausforderungen zu meistern. Was die Technologie dazu beitragen kann, diskutieren Expert:innen an den Tagen der Technik am 28.09.2023.

Eine Möglichkeit besteht darin, von knappen Rohstoffen auf häufig vorkommende Rohstoffe umzusteigen oder Materialien zu recyclen. Beide Optionen erfordern technische Innovationen und Fortschritte, die von Ingenieur:innen und Expert:innen vorangetrieben werden müssen. Die Ressourcenknappheit kann auch als Anstoss für Innovationen dienen und langfristig eine nachhaltige Entwicklung fördern.

Strategische Rohstoffe für die Schweiz der Zukunft

An den Tagen der Technik am 28.09.2023 nimmt Alexandra Hool, Geschäftsführerin der ESM Foundation, das Thema Strategische Rohstoffe für die Schweiz der Zukunft auf. Die EU hat die Rohstoffe wie Lithium oder die Metalle der Seltenen Erden als "strategisch" eingestuft. Damit sollen sie in Zukunft den besonderen Sicherungs-Regelungen unterliegen. Der internationale Wettlauf um Rohstoffe kann Auswirkungen auf die Forschung und Entwicklung haben und sich auf die importierenden Industrien auswirken. Insbesondere im Bereich der Kreislaufwirtschaft könnte die Schweiz ein aktives Instrument zur Rohstoffsicherung schaffen, das auch ökologisch und sozial nachhaltig ist.

Der zirkuläre oder nachhaltige Beton

Die Eberhard Unternehmungen haben den ersten zirkulären Beton der Schweiz entwickelt, der maximale Zirkularität mit minimalem CO2-Fussabdruck kombiniert. «Rund 60 Mio. Tonnen Rohstoffe werden in der Schweiz jährlich verbaut, davon ist Beton der mit Abstand am meisten verwendete Baustoff.», so Swiss Engineering Mitglied Patrick Eberhard, Leiter der Hightech-Beton. Gleichzeitig kommen 80% der jährlichen Abfälle aus dem Bau. Aus dem Rückbau von Gebäuden sind es mehr als doppelt so viel wie aus dem Hauskehricht.
Durch innovative Lösungen tragen sie zur Schliessung des Baustoffkreislaufs und zur effizienteren Nutzung von Ressourcen bei. Was das genau bedeutet und wie zirkulärer Beton definiert ist, wird Patrick Eberhard in seinem Beitrag an den Tagen der Technik erläutern.

Nachhaltige Batterien

Lithium-Ionen-Batterien sind eine Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität und für die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz. Die weltweite Nachfrage nach Batterien ist deshalb rapide angestiegen. Prof. Dr. Corsin Battaglia, Abteilungsleiter Materials for Energy Conversion, Empa wird die jüngsten Fortschritte bei der Verbesserung der Leistung, Sicherheit und Nachhaltigkeit von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation vorstellen. Ausserdem wird er einen Ausblick darauf geben, was in den nächsten Jahren von Festkörperbatterien und Natrium-Ionen-Batterien zu erwarten ist.

 

 

Tage der Technik am 28.09.2023, ab 13 Uhr in Dübendorf

Bereits zum 18. Mal findet die Veranstaltung in enger Zusammenarbeit mit der Empa, der SATW und Swissmem statt. Die Ursprünge der Tage der Technik gehen auf das Jahr 2005 zurück, als sie unter dem Patronat von Bundesrat Joseph Deiss ins Leben gerufen wurden. Seither behandeln die Tage der Technik ein aktuelles Thema, welches durch eine Hauptveranstaltung in der Deutschschweiz und eine weitere in der Romandie präsentiert wird.


Tage der Technik 2023

 

 

Autor:in: Swiss Engineering STV
Bildquellen (oben nach unten): Eberhard Unternehmungen, Grafik von Swiss Engineering