Vernehmlassungsantwort

Stellungnahme von Swiss Engineering und der Fachgruppe Mobility zur Vereinfachung der Einführung von Tempo-30-Zonen und Spezialregelungen für Carpooling.

Wollen Sie sich mit Spezialisten aus Ihrem Fachgebiet austauschen?

In den meist überregional oder national ausgerichteten 27 Fachgruppen schliessen sich Ingenieur:innen und Architekt:innen aus demselben Berufsfeld zusammen.

Wollen Sie sich aktiv engagieren?

Als Mitglied in Kommissionen oder im Vorstand können Sie aktiv im Verband mitwirken und die Zukunft von Swiss Engineering mitgestalten.

Swiss Engineering – Ihr Berufsverband

Swiss Engineering stärkt, fördert und vernetzt


Swiss Engineering STV ist der bedeutendste Berufsverband der Ingenieur:innen
und Architekt:innen der Schweiz, mit über 11‘000 Mitgliedern aller Fachrichtungen,
Branchen, Tätigkeitsbereichen und Führungsstufen. 

Swiss Engineering...

…stärkt das Profil und das Image der technischen Berufe und unterstützt junge
    und erfahrene Ingenieur:innen und Architekt:innen in ihrer Laufbahn.

…fördert die Bildung dank dem weitreichenden Netzwerk, mit starker Stimme in 
    Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

…vernetzt die Ingenieur:innen und Architekt:innen und bietet technische und
    praktische Informationen und Austauschplattformen.

Wer ist Swiss Engineering?

Zentralpräsident Giovanni Crupi:

 

Interessiert ? Mitglied werden

 

 

Gerechte Entlöhnung bedingt eine gewisse Transparenz. Deshalb führt Swiss Engineering jedes Jahr eine Salärumfrage durch. Dieses Jahr mit Fragen zum Spezialthema «Geschlechtergerechtigkeit».  

Salärumfrage

Bestellen Sie Ihren Swiss Engineering Fan-Artikel ganz einfach in unserem neuen Shop. Fan-Artikel sind ideal für einen Fachgruppen-, Sektionsausflug oder Ihren gemeinsamen Auftritt an einer Messe.

Fanshop

 

 

angle-left Für Mensch und Technik: Generalversammlung der Sektion Thurgau
zurück zur Übersicht

Für Mensch und Technik: Generalversammlung der Sektion Thurgau

STZ, Mai 2022 - Die Maschinenbauingenieure Ruedi Graf und Michael Keller verstärken den Vorstand von Swiss Engineering Thurgau. Schlanke Entwicklungsmethoden und Aspekte der digitalen Wirtschaft stehen im neuen Vereinsjahr im Zentrum.

Die 91. Generalversammlung der Thurgauer Sektion von Swiss Engineering stand ganz im Zeichen personeller Wechsel und der Weiterentwicklung. Giovanni Crupi, der seit vergangenem Herbst den schweizerischen Dachverband führt, trat nach 18 Jahren als Sektionspräsident zurück. Die Technik stehe zwar im Mittelpunkt, aber der Mensch werde immer wichtiger, sagte Crupi, der im Verlauf des Abends zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Er wünsche sich eine Symbiose von Mensch und Technik, ein stärkeres Miteinander und nicht nur sachbezogenes Wirken.

Graf und Keller neu im Vorstand

Nach fünfjährigem Engagement trat mit Roger Geissbühler ein weiteres Vorstandsmitglied zurück. Neugewählt wurden die zwei Maschinenbauingenieure Ruedi Graf (54) aus Ermatingen, und Michael Keller (49) aus Frauenfeld. Graf ist seit 2004 in der Lean-Beratung tätig und seit 2021 Geschäftsführer/Partner der Werren & Thomann GmbH, Sulgen. Keller agiert seit über 20 Jahren im Engineering und ist Mitbegründer sowie Mitglied der Geschäftsleitung der Prodema Engineering AG, Sulgen.

Lean und digital im Fokus

Im laufenden Jahr plant die Thurgauer Sektion von Swiss Engineering eine Reihe von Veranstaltungen zum Thema schlanker Entwicklungsmethoden (Lean Development). Damit sollen nicht nur Ingenieure, sondern auch Entscheidungsträger und Verwaltungsräte angesprochen werden. Digitale Themen, gesellschaftliche Anlässe und Mitgliedermarketing runden das Jahresprogramm des Vereins ab, der aktuell 232 Mitglieder zählt. Vor der Generalversammlung erhielten die Ingenieure und Architekten einen Einblick in die Werft der Schweizerischen Bodensee- Schifffahrt AG. Dominik Wattinger, Schlosser und Schiffsführer/Kapitän, vermittelte einen lebendigen Einblick in die Geschichte der 1861 gegründeten Werft, die heute 30 Mitarbeitende beschäftigt und alle Bodenseeschiffe aufnehmen kann. Praktisches Anschauungsbeispiel war die MS Zürich mit Baujahr 1932, die mit Motoren der SLM bestückt ist und nach wie vor ihren Dienst auf dem Bodensee verrichtet.

Autor: Martin Sinzig
Bildquelle: Martin Sinzig
Artikel aus der STZ: Ausgabe Mai 2022

Weitere Artikel aus der STZ
Die polytechnische Fachzeitschrift SWISS ENGINEERING STZ und das französischsprachige Pendant SWISS ENGINEERING RTS erscheinen zehn Mal jährlich. Das Magazin berichtet über Entwicklungen in der Branche, zeigt Trends auf und gibt Einblick in die Aktivitäten des Berufsverbands. Mitglieder erhalten die Fachzeitschrift samt Spezialausgaben Bau & Architektur, Automation, Energie, Maschinen und Bahntechnik in der Schweiz kostenlos nach Hause geliefert.
Hier finden Sie eine Auswahl an weiteren Artikeln