Swiss Engineering – Ihr Berufsverband
Swiss Engineering stärkt, fördert und vernetzt
Swiss Engineering STV ist der bedeutendste Berufsverband der Ingenieur:innen
und Architekt:innen der Schweiz, mit über 11‘000 Mitgliedern aller Fachrichtungen,
Branchen, Tätigkeitsbereichen und Führungsstufen.
Swiss Engineering...
…stärkt das Profil und das Image der technischen Berufe und unterstützt junge
und erfahrene Ingenieur:innen und Architekt:innen in ihrer Laufbahn.
…fördert die Bildung dank dem weitreichenden Netzwerk, mit starker Stimme in
Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
…vernetzt die Ingenieur:innen und Architekt:innen und bietet technische und
praktische Informationen und Austauschplattformen.
Salärbroschüre
Die neue Salärbroschüre von Swiss Engineering ist erhältlich. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Löhne der Ingenieur:innen und Architekt:innen
Bestellen Sie Ihren Swiss Engineering Fan-Artikel ganz einfach in unserem neuen Shop. Fan-Artikel sind ideal für einen Fachgruppen-, Sektionsausflug oder Ihren gemeinsamen Auftritt an einer Messe.
Fanshop
Auftaktveranstaltung Engineers’ Day: Zukunftsorientierte Energieversorgung 2050
Welche nachhaltige Lösungen Ingenieurinnen und Ingenieure für eine zukunftsorientierte Energieversorgung schaffen, wird an der heutigen Auftaktveranstaltung des Engineers’ Day im Kursaal in Bern aufgezeigt.- Der Auftakt des Engineers’ Day findet heute, am 01. Februar 2023 im Kursaal in Bern statt
- Vertreter aus Wissenschaft, Industrie und Politik zeigen nachhaltige Lösungen für die Energieversorgung 2050 auf
- Swiss Engineering fokussiert das 7. Nachhaltigkeitsziel in den Bereichen Mobilität, Klima und Kreislaufwirtschaft
Um 15 Uhr, des heutigen 01. Februar 2023, startet der Netzwerkanlass mit der Begrüssung durch die Gründer des Engineers' Day und Mitglieder von Swiss Engineering Daniel Löhr, Christian Vils und dem Berner Regierungsrat Christoph Ammann. Ob die Energieversorgung 2050 eine Frage der Politik, des Konsums oder des Engineerings ist, debattieren Antje Kanngiesser, CEO Alpiq Holding, Genfer Ständerätin Lisa Mazzone, Robert Itschner, CEO BKW und Direktor des Energy Science Center ETH Zürich Christian Schaffner an der anschliessenden Podiumsdiskussion.
Dieser Netzwerkanlass ist ein Auftakttreffen im Hinblick auf den Engineers’ Day am 4. März 2023. An der heutigen Veranstaltung nehmen rund 300 Gäste teil, darunter auch beteiligte Verbände, Aktivpartner, die Patronat-Partner und Sponsoren.
Engineers’ Day, am 4. März
Jeweils am 4. März eines jeden Jahres macht die Weltöffentlichkeit auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und die dafür benötigten Leistungen der Ingenieurinnen und Ingenieure aufmerksam. Am 18. November 2019 beschloss die UNESCO-Generalversammlung auf Antrag der World Federation of Engineering Organizations (WFEO), den 4. März als jährlich stattfindenden "World Engineering Day for Sustainable Development" zu deklarieren.
In diesem Jahr steht das siebte Nachhaltigkeitsziel im Vordergrund: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie ist also auch der Fokus des Engineers’ Day Schweiz am 4. März 2023.
Was Swiss Engineering für die Erreichung des 7. Nachhaltigkeitszieles tut
Für das siebte Nachhaltigkeitsziel engagiert sich der Berufsverband der Ingenieurinnen und Ingenieure stark. Swiss Engineering setzt sich beispielsweise für die Bereiche Mobilität und Klima ein. Im Besonderen für den Ausbau der neuen erneuerbaren Energien und Innovationslösungen für deren Speicherung. Aber auch in Teilbereichen der Kreislaufwirtschaft. Die im September stattfindenden Tage der Technik fokussieren das Thema Ressourcenknappheit als Innovationstreiberin. Dabei soll aufgezeigt werden, welche Innovationen hervorgegangen sind oder welche Lösungsansätze es gibt.
Schweizer Technologie – KW 05/23 – Netzwerkanlass Engineers’ Day
Bildquellen: Rodolfo Clix - Pexel