Stellenangebot
Für die Stärkung unseres kleinen Teams in Zürich suchen wir eine/n
Projektleiter/-in Channel & Content (50-60%)
Ihr Stelleninserat bei Swiss Engineering
Auf unserer neuen Jobplattform wird zusammengeführt was zusammengehört.
Zur Jobplattform | Jobinserat buchen
COVID-19 Informationen

Hier finden Sie wichtige Infos und Links zu aktuellen Massnahmen betreffend COVID-19:
Cybathlon im Lockdown-Modus
51 Teams aus 20 Ländern traten bei der Cybathlon 2020 Global Edition gegeneinander an. Mit am Start waren zehn Teams aus der Schweiz.
Salärstudie 2020: Aktuelle Trends
Wieviel verdienen IngenieurInnen und Architekt-Innen, welche Arbeitszeitmodelle überwiegen?
115 Jahre Swiss Engineering STV

Wie Russ auf die Welt kommt
Russpartikel sind das Ergebnis einer Verbrennung. In einem vom BFE unterstützten Forschungsprojekt haben Chemiker am Paul-Scherrer-Institut mit Hilfe der Synchroton-Lichtquelle Schweiz die ersten Stufen dieses Prozesses untersucht.
Positionspapier Klimawandel
Zeit zu handeln, mit Ingenieursinnovationen
Zur Medienmitteilung | Zum Positionspapier | Zu den Innovationslösungen
5G-Ausbau:
Das leere Netz
Was fehlt, um die neuen 5G-Netze mit Daten zu füllen und der Technologie zu Glaubwürdigkeit zu verhelfen?
115 Jahre Berufsverband Swiss Engineering STV
Zürich 11.12.2020 – Vor 115 Jahren wurde der Schweizerische Technikerverband (STV) am 11. Dezember 1905 in der Tonhalle Zürich gegründet und im 2004 mit dem Namen Swiss Engineering STV eingetragen. Bis heute stärkt der Verband den Berufsstand und fördert die Bildung im technischen Bereich. Mit über 12'000 Ingenieurinnen, Ingenieuren, Architektinnen und Architekten ist Swiss Engineering STV gut vernetzt und bietet seinen Mitgliedern eine aussergewöhnlich fachspezifische, breite Informations- und Austauschplattform.Auf politischer Ebene aktiv
Neben dem Positionspapier zum Klimawandel mit herausragenden Innovationen von Ingenieurs- und Architektur-Mitgliedern für eine effiziente CO2-Einsparung, hat Swiss Engineering STV zu etlichen Vernehmlassungen auf politischer Ebene Stellung bezogen. Beispielsweise die von den Mitgliedern abgestützte Vernehmlassungsantwort zur Energiestrategie oder zu den Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn), die bei einer künftigen Überarbeitung weniger Standardlösungen und mehr Gesamtkonzepte bei grossen Bauten fordert. Ebenfalls wurde das Informatik-Obligatorium am Gymnasium befürwortet, unter der Bedingung, dass keine anderen naturwissenschaftlichen Fächer gestrichen werden. Zu mehr als zwanzig Vernehmlassungen hat Swiss Engineering STV seit 2005 Stellung bezogen und eingereicht. Der Berufsverband setzt sich für seine Mitglieder nicht nur national, auch international ein. Mit dem Einsatz für die Bologna-Reform wurden die europaweit unterschiedlichen Bezeichnungen vergleichbar gemacht, die Ausbildung an den Schweizer Fachhochschulen im englischsprachigen Raum akzeptiert. Seither ist es für die IngenieurInnen und ArchitektInnen einfacher, weltweit tätig zu sein. Swiss Engineering’s Mitbegründung der «Stiftung der Schweizerischen Register – REG» im 1952 öffnet Türen, bei beispielsweise Ausschreibungen für Projekte der öffentlichen Hand.
Fördert Bildung und Karriere
Im bildungs- und wissenschaftlichen Bereich arbeitet Swiss Engineering STV eng mit der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) und Empa zusammen. In Zusammenarbeit mit der SATW wurden die Tage der Technik im 2005 unter dem Titel «Jahr der Technik» ins Leben gerufen. Rechtzeitig zum 100-jährigen Jubiläum von Swiss Engineering STV. Dies war der Start einer jährlichen Veranstaltungsserie. «Medizin und Technik», «Lebenszyklus-Kosten von Bauten», «Technologien in der Mobilität» oder «Smart Future – wie Digitalisierung unser Leben verändert» waren weitere Themen in den folgenden Jahren.
Wo Swiss Engineering STV sich heute stark macht
Die Herausforderungen für die Ingenieurinnen, Ingenieure, Architektinnen und Architekten haben sich in 115 Jahren stark verändert. Heute beschäftigen uns Themen wie Klimawandel, Mobilität, Digitalisierung in und nach Zeiten von Corona, 5G und Gesundheit und Fachkräftemangel. Die Ziele von Swiss Engineering STV sind unverändert: Es geht um den Austausch und die Vernetzung in einer Welt des Wandels, um die gemeinsame Auseinandersetzung mit der Zukunft und den Herausforderungen in Technik und Gesellschaft, um den gemeinsamen Einsatz für die Bildung, die Anerkennung und Arbeit der IngenieurInnen und ArchitektInnen.
Heute, am 11. Dezember 2020, blicken wir auf das 115-jährige Bestehen von Swiss Engineering STV zurück. Klar ist: Der Berufsverband leistet mit und für seine Mitglieder einen wichtigen Beitrag im Wandel und für den Berufsstand im Bereich Ingenieurwesen und der Architektur. In der Politik, der Wissenschaft, der Wirtschaft und für die Gesellschaft. Für Sie.
Wirken Sie mit: für den Berufsstand, für Ihre Kolleginnen und Kollegen.