Saisonale Energiespeicherung für eine erfolgreiche Energiewende

Seit über 40 Jahren war das Thema Energiekrise nicht mehr so aktuell wie in den letzten Monaten. Von einer Zeitenwende ist die Rede, wobei die Energiewende längst im Gange ist, jedoch mit angezogener Handbremse. Dabei zeigt sich: Die Herausforderung ist im Winter deutlich grösser. Daher müssen wir den Überschuss des Sommers für den Winter nutzbar machen. Saisonale Speicher sind darum ein wichtiges Element der Energiewende. Wir möchten mit dieser Veranstaltung den Stand der Technik aufzeigen (Übersichtsvortrag von Dr. Michel Haller, OST-SPF), zwei neue Speicheransätze vorstellen, die vom Konzept her überraschen (Yvonne Bäuerle und Andreas Bohren, OST-SPF) und das Potenzial von Geospeichern aufzeigen (Peter Meier, GeoEnergie CH). Weiter werden wir erfahren, welche Rolle der Speicherwasserkraft zukommt und wie sich der Klimawandel auf diese auswirken könnte (Prof. Dr. Robert Boes, ETH Zürich).
Diese Veranstaltung wird organisiert von Swiss Engineering Sektion Zürich zusammen mit dem Wirtschaftsverband swisscleantech im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Schweiz klimaneutral 2050»
Vielen Dank für Ihre Anmeldung bis spätestens am 10. Mai 2023
17. Mai 2023
14.00 Uhr: Eintreffen und Begrüssung
14.30 Uhr: Saisonale Speicherung von Energie
16.00 Uhr: Interaktionssequenz in kleinen Gruppen mit den Referenten
17.40 Uhr: Rolle der Speicherwasserkraft
18.20 Uhr: Podiumsdiskussion
19.00 Uhr: Ausklang bei einem Apéro Riche
Die Hochschule befindet sich direkt beim Bahnhof Rapperswil SG. Parkplätze an der Hochschule sind nur begrenzt vorhanden, beim Kinderzoo Rapperswil gibt es weitere Parkmöglichkeiten.
Zahlungskonditionen
Information: Teilnahmegebühren für Student:innen betragen CH 10.-