Führung Linthebene Melioration

Grosse Teile der unteren Linthebene liegen nur rund 1.5 Meter höher als der Mittelwasserstand des Zürichsees!
Mit grossen, leistungsfähigen Pumpwerken werden pro Jahr 19.3mio m3 Wasser, welches sich in den Drainagen sammelt, aus den Meliorationsgräben gehoben und im offenen Graben dem Zürichsee zugeleitet.
Damit wird die Hochwassersicherheit in den Siedlungsgebieten sichergestellt.

Ab 1807 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Glarner Linth ab Mollis/Näfels in den Walensee umgeleitet (Escherkanal) und der Abfluss des Walensees in den Zürichsee verbessert (Linthkanal).
Es ist eine Pionierleistung des Wasserbaus in der Schweiz.
Das Linthwerk umfasst rund 23 Kilometer Kanalstrecken und liegt in den drei Kantonen Glarus, St. Gallen und Schwyz.

Mit dem Linthwerk entstand so für die Linthebene ein wirksamer Schutz gegen Hochwasser. Als Massnahme des Wasserbaus hat sich das Linthwerk in den vergangenen über 150 Jahren bewährt und die Entwicklung der Linthebene als Lebens- und Wirtschaftsraum ermöglicht.

Zum interkantonalen Linthwerk gehören die Linth, alle Dämme, die angrenzenden Seitengewässer (Hintergräben), das Gebiet Gäsi am Walensee sowie diverse Wälder und Wiesen. Es verfügt über 400 Hektaren eigene Grundstückflächen entlang von Escherkanal und Linthkanal.

Die Führung des Linthwerks, welche die Sektion Linth-Zürisee am 21.05.2022 durchführt,
geben weitere spannende Einblicke in das einzigartige Linthwerk.

Zwischen den 1940er- und den 1960-er Jahren wurde die Linthebene für die landwirtschaftliche Nutzung und die Besiedlung grossflächig melioriert. Die zur Bodenentwässerung dienenden Meliorationskanäle mit dem F-Kanal bilden neben dem Linthkanal und dem Hintergraben das dritte unabhängige Wassersystem – auf der untersten hydraulischen Ebene. In der Linthebene gibt es vier Meliorationswerke:
  > die Linthebene-Melioration
  > die Flurgenossenschaft Bilten
  > die Flurgenossenschaft Niederurnen/Bilten
  > die Meliorationsgenossenschaft Riet

Literaturnachweis: Die Angaben stammen von www.linthwerk.ch.

Anmeldeschluss: Freitag 19.08.2022

Abschlussapéro mit der Möglichkeit zu weiteren Gesprächen mit Herrn Hauser, sowie pflegen des Netzwerks.

Treffpunkt:
Parkplatz des Flussbads Grynau
Grynaustrasse 70
8730 Uznach
Gemeinsame Fahrt mit wenigen Fahrzeugen zum Pumpwerk

Markus Grämiger, Vorstand Swiss Engineering Sektion Linth-Zürisee079 256 11 34vorstand@se-linth-zuerisee.ch
Besichtigung der Drainageleitungen und eines Pumpwerks
Grynaustrasse 70
Uznach
Geschäftsführer Hr. Hauser, Dipl. Kulturingenieur ETH/SIA
30.08.2022, 17.00 Uhr
30.08.2022, 19.00 Uhr
CHF 0,00
CHF 0,00