Unser Engagement

Ausbildung, Weiterbildung, Stimme in Gesellschaft und Politik, Vertretung der Berufsinteressen – darin sieht der Verband seine Hauptaufgaben und engagiert sich entsprechend.

 

Swiss Engineering ist Mitglied der Allianz für ein fortschrittliches öffentliches Beschaffungswesen (AföB). Die Allianz setzt sich dafür ein, dass intellektuelle Dienstleistungen (zum Beispiel Leistungen von Ingenieur:innen) im öffentlichen Beschaffungsrecht stärker berücksichtigt werden und ein echter Preis-Leistungs-Wettbewerb möglich wird www.afoeb.ch.

Swiss Engineering engagiert sich in Zusammenarbeit mit Hochschulen für das duale Bildungssystem, mit den zwei Wegen Berufslehre und Studium an einer Fachhochschule / Maturität und Studium an der ETH.

Auf politischer Ebene engagiert sich Swiss Engineering für optimale Rahmenbedingungen für die berufliche Tätigkeit, für Bildung und Forschung und die Förderung des Nachwuchses.

Swiss Engineering verfügt in der Schweiz über ein starkes Netzwerk sowie viele Partner. Über die europäische Dachorganisation FEANI und die Weltingenieurorganisation WFEO sind wir mit den Ingenieurverbänden aus aller Welt verbunden und vertreten Ihre Berufsinteressen über die Grenzen hinaus.

Für einen starken Berufsstand der Schweizer Ingenieure:innen und Architekten:innen im Ausland sorgen wir mit einer einfachen Titelumwandlung Ihres altrechtlichen Titels, der Möglichkeit der Registrierung im international vernetzten Berufsregister REG und als EUR ING sowie lehrreichen Praktika für Studierende.

Swiss Engineering fördert das Ansehen und Verständnis der Technik in der Gesellschaft und Politik. Dazu haben wir 2005 die jährlichen Tage der Technik ins Leben gerufen.