Stellungnahmen
Ihr Verband engagiert sich politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich
Wir verleihen Ingenieur:innen und Architekt:innen eine starke Stimme. In Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft setzen wir uns für Ihre Anliegen ein. Wir machen uns für die Nachwuchsförderung sowie die Aus- und Weiterbildung stark. Als Sprachrohr der Technik fördern wir deren Verständnis in der Gesellschaft. Diese Ziele verfolgen wir mit unserem Engagement in Projekten, Netzwerken und politischen Prozessen.
2022 - Swiss Engineering zum Bundesbeschluss über die Verpflichtungskredite ab 2024 für Beiträge an Massnahmen im Rahmen des Programms Agglomerationsverkehr
Die Grundzüge der Vorlage zum Bundesbeschluss zum Agglomerationsprogramms werden unterstützt, allerdings gibt es nach Swiss Engineering noch Aspekte und Fragen die zu wenig berücksichtigt wurden. Inwiefern die Ziele des Agglomerationsprogramm mit der Perspektive BAHN 2050 deckungsgleich sind und wieso eine Elektrifizierung der Fahrzeuge nicht zur erforderlichen Reduktion der Emissionen führt, sind Fragen, die von Swiss Engineering gestellt werden.
Zur Vernehmlassungsantwort (Agglomerationsprogramm)
2022 - Swiss Engineering STV zum Bericht zum Stand der Ausbauprogramme für die Bahninfrastruktur mit Änderungen an den Bundesbeschlüssen und zur Perspektive BAHN 2050
Swiss Engineering befürwortet das Ausbauprogramm für die Bahninfrastruktur mit Änderungen an den Bundesbeschlüssen und Erhöhungen des Verkehrpflichtungskredits zum Ausbauschritt 2035. Dass der Fokus der Perspektive BAHN 2050 auf eine Verkehrsverlagerung auf die Bahn liegt, unterstützt Swiss Engineering jedoch nicht. Es sollen alle Verkehrsträger abgestimmt aufeinander die bestehende Infrastruktur optimal ausnutzen. Die reine Verlagerung des Modalsplits hin zur Bahn führt nicht zur Erreichung der Klimaziele.
Zur Vernehmlassungsantwort (Stand der Ausbauprogramme Bahninfrastruktur & Perspektive BAHN 2050)
2022 - Ja zur Informatik als Grundlagenfach: Swiss Engineering zur Revision der Maturitäts-Anerkennungsverordnung
Swiss Engineering spricht sich für die neue Maturitäts-Anerkennungsverordnung aus. Es geht um die Weiterentwicklung der gymnasialen Matura. Der Berufsverband erachtet die Einführung insbesondere des neuen Grundlagenfaches «Informatik» als zweckmässig. Wendet jedoch ein, dass die beiden neuen Grundlagenfächer Informatik, Wirtschaft und Recht keinesfalls auf Kosten eines anderen naturwissenschaftlichen oder technischen Ergänzungsfaches (bsp. Mathematik oder Physik) ersetzt werden dürfen.
Zur Vernehmlassungsantwort (Revision der Maturitäts-Anerkennungsverordnung)
2022 - Position Swiss Engineering zur Revision des Energie- und Stromversorgungsgesetz
Aufgrund der langanhaltenden Beratungen in den Räten hat Swiss Engineering ebenfalls eine Stellungnahme zu diesen beiden Gesetzesvorlagen abgegeben, welche die Ansichten der Ingenieur:innen und Architekt:innen aufzeigen. Dank den Ingenieur:innen und Architekt:innen sind wir bei der Energiewende auf Kurs, es braucht aber ein paar griffige Änderungen, um weiterhin auf Kurs zu bleiben.
Im Dokument finden sie unsere Änderungsvorschläge.
2022 - Vernehmlassungsantwort zur Teilrevision der Signalisationsverordnung
Swiss Engineering und die Fachgruppe Mobility begrüssen die Förderung von Mitfahrgemeinschaften, allerdings sprechen sie sich für die Beibehaltung eines Gutachtens, bei Einführung von Tempo-30-Zonen in Siedlungsgebieten, aus.
2021- Vernehmlassung: Pilotprojekte Mobility-Pricing
Der wichtige Aspekt, dass die Vergleichbarkeit der einzelnen Pilotprojekte zur wissenschaftlichen Auswertung auf die Gesamtheit gewährleistet wird, geht aus dem bisherigen Gesetzesentwurf noch nicht hervor. Swiss Engineering schlägt mit der Fachgruppe Mobility vor, dass alle Machbarkeitsstudien, ob positiv oder negativ, veröffentlicht werden.