EnergiePlus-Haus Widmen

Vorschau

Mit Hilfe von Solarwärme, der Nutzung einer ehemaligen Jauchegrube gefüllt mit Bergdruckwasser und einer Wärmepumpe wird für dieses Einfamilienhaus Energie gewonnen. Die zur Optimierung eingesetzte Steuerung steuert verschiedene Ventilantriebe, Pumpen und Wärmetäuscher an und ermittelt mittels ihrer Intelligenz, wo Energie in welchem Temperaturniveau benötigt wird und holt sich die Energie dort, wo sie im entsprechenden Temperaturniveau vorhanden ist. Der Wasserspeicher dient dabei als Tages-Wärmespeicher in der Übergangszeit der Heizperioden. Dadurch ist eine zusätzliche Reduktion der Energieaufwendungen in der Grössenordnung von 30% für die Heizung und 60% bei der Erzeugung des Warmwassers möglich. Mit den zusätzlich eingesetzten Hochvakuumröhrenkollektoren ist dieses Einfamilienhaus ein PLUS-Energie-Haus.

Was ist die Innovation?

Kombination von Photovoltaik, Erdsondenheizung, Wassertank im Boden (ehemalige Jauchegrube) und Vakuumröhren auf dem Dach eines Einfamilienhauses (EFH) ergeben zusammen mit einer ausgeklügelten Steuerung eine Energieoptimierungsanlage.

Welche Verbesserung wurde erzielt?

Innerhalb von 6 Jahren den Energiekonsum für Heizen und Warmwasser von 8240kWh auf 4964kWh. Somit wurde der Konsum um 40% gesenkt.

Welche technische Lösung wurde durch den Ingenieur geleistet?

Software: Spezifische Programmierung einer HLK-Steuerung durch Integration von verschiedenen Energieträger in einer Energieoptimierungsanlage.

Welche CO2-Einsparung wurde bisher erreicht? In 8 Jahren wurde 67MWh elektrische Energie mit der PV-Anlage produziert und dabei ca. 47t CO2 durch die PV-Anlage eingespart. Durch die Energieoptimierungsanlage konnten jedoch noch zusätzliche Energie eingespart werden (3276kWh/Jahr).
Welche CO2-Einsparung wird prognostiziert? Ca. 6.5t CO2/Jahr von der PV-Anlage, weitere Einsparungen durch die Energieoptimierungsanlage (ca. 2.3t CO2/Jahr).
Welche Herausforderungen durchlief das Projekt?

Die Integration von verschiedenen Energieformen in eine einzige Energieoptimierungsanlage. Es benötigt Kenntnisse der Sensortechnik, der Örtlichkeiten, sowie der Energiephysik und eine Vielzahl an Wärmetauschern.

Welchen Beitrag leistet diese Innovation zum Erhalt und Förderung der Biodiversität?

Dank gut isolierenden Mauerwerken, 3-Fach verglasten Fenstern, Einsatz von Energieoptimierten Haushaltgeräten, konsequentem Einsatz von LED-Leuchtmitteln und dem Zusammenspiel der verschiedenen Energieträger, ist aus einem «normalen» EFH ein EnergiePLUS Haus entstanden welches keine fossilen Energien benötigt und mehr Energie produziert als es für den gesamten Verbrauch benötigt (inkl. Elektrische Energie für den ganzen Haushalt.)