Warum Swiss Engineering - Ihr Nutzen im Überblick
Swiss Engineering stärkt seine Mitglieder in ihrer beruflichen Laufbahn, fördert die Bildung und bietet Informations- und Austauschplattformen für eine individuelle Vernetzung.
Zur Infografik und der Dienstleistungsübersicht
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht (Sitemap) der Dienstleistungen speziell für Mitglieder von Swiss Engineering:
«SolarButterfly» startet die 2. Etappe der Weltreise, mit neuem Partner Swiss Engineering
Swiss Engineering unterstützt die 2. Etappe der SolarButterfly Weltumrundung. SolarButterfly ist ein zehn Meter langer Wohnwagen mit aufklappbaren Solarflügeln. Er wurde von der Hochschule Luzern entwickelt. Die Idee ist eine 4-jährige Weltreise mit lediglich der Kraft der Sonne.Entwickelt wurde der solarbetriebene Schmetterling an der Hochschule Luzern, nach der Idee von Louis Palmer. Das Projekt hat zum Ziel, ein praktisches Beispiel für ein nachhaltiges Leben ohne CO2-Emmissionen aufzuzeigen. Der Wandel ist möglich: Weg von den fossilen Treibstoffen, hin zu den erneuerbaren Energien. Laut der Medienmitteilung von «SolarButterfly». Der «Schmetterling» fährt ohne Abgase. Das Projektteam besucht Schulen und organisiert lokale Events, um aufzuzeigen, welchen Beitrag die Bevölkerung für das Klima leisten kann. «Mit dem SolarButterfly wollen wir auch Umwelterziehung betreiben. Denn jede und jeder einzelne hat die Wahl, selbst Teil des Problems oder der Lösung zu sein». Das sagt Projekteiter Louis Palmer, der vor 15 Jahren als erster Mensch mit einem solarbetriebenen Auto um die Erde fuhr.
Schweizer Technologie: Autark unterwegs mit Solarzellen auf den Flügeln
Es ist ein weltweit einmaliges Konzept: Ein komplett autarkes Tiny House mit 40m2 ausfahrbaren Flügeln aus Solarzellen. Damit und mit weiteren Solarpanelen werden die Batterien des Elektroautos geladen, welches den Wohnwagen zieht. Zudem ist es weltweit das erste Tiny House aus zum grössten Teil rezyklierten PET-Flaschen aus dem Ozean.
Der Schmetterling auf Weltreise
Die Weltreise startete im Jahr 2022 und soll in mehreren Etappen bis im 2025 durchgeführt werden. Im 2022 wurden bereits 25'000 km quer durch 27 Länder in Europa zurückgelegt. Nach einer Testfahrt startet die 2. Etappe nun offiziell am 3. April 2023 ab Luzern und führt nach Österreich, Deutschland, England und quer durch Nordamerika, von Halifax nach Panama. Im 2024 geht es weiter durch Asien und im 2025 nach Australien, Afrika und Südamerika. Laut dem Projektteam von SolarButterfly.
SolarButterfly auf der Schweiz-Tour besuchen
Die Route sieht Stopps an ausgewählten Orten in 90 Ländern vor, die Louis Palmer mit dem Elektroauto vor 15 Jahren besucht hat. An den Stopps sollen nachhaltige Projekte besichtigt und Events organisiert werden. Machen Sie auch mit! Erkundigen Sie sich auf der Webseite von SolarButterfly und in den sozialen Medien. Besuchen Sie das Projekt: solarbutterfly.org
Swiss Engineering unterstützt dieses Projekt. Aus Sicht des Berufsverbandes sind solche Innovationen notwendig: Um zu sensibilisieren und die Nutzung erneuerbarer Energien voranzutreiben - für die Sicherstellung unserer künftigen Energieversorgung.
Autorin: Uschi Roth
Bilder: SolarButterfly
Zürich, 28.03.2023