Home - swissengineering
  • Home
    • Unser Engagement
      • Stellungnahmen
      • 5G
      • Bildung
      • Energie
      • Klimawandel
        • Schweiz klimaneutral 2050
        • ADES Solarkocher
        • Barrette Écologique
        • Elektrische Nachrüstlösung für Mäher
        • EnergiePLUS-Haus Widmen
        • Green City
        • HKVS in Lüftungsanlagen
        • Lufttexturierdüsen
        • MAN Electro-thermal energy storage (ETES)
        • Macardo Edeldestillerie
        • Rundschleifmaschine
        • Viridén PlusEnergieBau
        • Wärmetauscher für die Dusche
        • Wärme Lengnau
      • Engineers’ Day
    • Ihr Nutzen
      • Veranstaltungen
      • Beratung
        • Rechtsberatung
          • Rechtsauskunft
          • Patent
        • Salärempfehlung
        • Wirtschaftsberatung
        • Inkasso
      • Karriere
        • CV-Check
        • Weiterbildung
          • vdf Hochschulverlag
          • Swissmem Academy
          • Business Tools
          • MAS Energieingenieur Gebäude
          • Sanu
          • Swiss Safety Center Akademie
          • fe3
        • Einzelcoaching
        • Fit für den Arbeitsmarkt
        • Laufbahnberatung
        • NZZ Jobs
        • EUR ING Titel
        • Berufsregister REG
        • Pensionskasse
      • Produkte
        • Salärbroschüre
        • Salärumfrage
        • Swiss Engineering Index
        • Zeitschrift STZ / RTS
      • Für Studierende
        • CV-Check / Stellenvermittlung
        • Einzelcoaching
        • Laufbahnberatung
        • IAESTE
      • Ihre Vergünstigungen
        • Apple Produkte
        • Technorama
        • Ferienwohnungen
          • Davos
          • Leukerbad
          • Oberwald VS
          • Mietbedingungen
        • Kreditkarten
        • Krankenkassen
        • Versicherungen
        • Zeitschriften Abonnement
        • Insertion NZZ Stelleninserate
        • Flexcube-Möbelbausysteme
        • SIA Normen
      • Netzwerk
    • Stellenportal
    • News
    • Über uns
      • Wir stellen uns vor
        • Generalsekretariat
        • Zentralvorstand
        • Präsidenten
        • Geschäftsprüfungskommission (GPK)
        • Fachkommission Energie, Mobilität Umwelt (IFK EMU)
        • Stiftung und Hilfskasse
          • Hilfskasse
          • Stiftung Swiss Engineering STV
        • Swiss Engineering Media AG
        • Unsere Mitglieder in Gremien
      • Kontakt
      • Chronik
      • Statuten
      • Medien-Corner
      • Jahresbericht
        • Jahresbericht 2021
          • Unser Engagement 2021
          • Bildung und Awards 2021
          • Inter- Nationales Netzwerk 2021
          • Verbandsaktivitäten 2021
          • Aktivitäten der S-FG-R 2021
          • Verbandsorgane 2021
          • Verbandsfakten 2021
        • Jahresberichte-Archiv
          • Jahresbericht 2020
      • Partner
        • Bildungspartner
        • Kooperationspartner
        • Network-Partner
        • Link-Partner
        • Finanzpartner
        • Leistungsförderpartner
  • Regionen
  • Sektionen
  • Fachgruppen
  • Expertenkammer
  • Partner
  • DE
  • FR
  • IT
Login
angle-left Zurück

Bindeglied zwischen Life Science und Engineering

zurück zur Übersicht

Bindeglied zwischen Life Science und Engineering

Die Schweiz gehört zu den führenden Industrie- und Forschungsstandorten im Bereich der Life Sciences und verfügt über ein erstklassiges Bildungsangebot in Pharma-, Umwelt-, Chemie-, Bio- und Medizintechnik. Nicht zuletzt deshalb fördert Swiss Engineering den Bereich mit der 2018 gegründeten Fachgruppe.

Die von der Universität Bern (ARTORG Center for Biomedical Engineering Research) und der Fachhochschule Bern (Institute for Human Centered Engineering) gemeinsam organisierte jährliche Veranstaltung «BME Day» ist eine von vielen Aktivitäten im Bereich der Biomedizin, an der auch die Fach-gruppe Life Science mitwirkt. Eine hervorragende Gelegenheit für nationale und internationale Unternehmen, hoch qualifizierte und motivierte Studierende der biomedizinischen Technik zu treffen.

Fokus auf Pharma, BioTech, MedTech und BioEng
Die Fachgruppe Life Science fokussiert auf die Pharma- und Biotechnologie sowie Medizintechnik (MedTech) und Bioengineering. Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit anderen Gruppen und Verbänden zu fördern, die in den Biowissenschaften aktiv sind, beispielsweise die Schweizerische Gesellschaft für Biomedizinische Technik (SSBE). Die Fachgruppe will auch junge und experimentierfreudige Fachleute aus der Industrie zusammenbringen, die ihre technischen, wissenschaftlichen und regulatorischen Erfahrungen miteinander und mit akademischen Institutionen teilen. Für Mit-glieder der Fachgruppe gibt es zudem die Möglichkeit, wissenschaftliche und industrielle Themen vorzustellen. Zum Beispiel wurde in der letzten Ausgabe unter dem Titel «Medical Technology of the Future – Engineers in Operating Room Scrubs» der Studiengang Biomedizinische Technik der Universität Bern und der Berner Fachhoch-schule (BFH) publiziert. Die letzte Generalversammlung der Fachgruppe wurde mit einer Keynote von Stéphane Gumy, General Manager & Contracted Qualified Person (PMS Process Management System) zum Thema «QC-Test profile and release strategy for extemporaneous Advanced therapy medicinal products (ATMPs)» eröffnet. Thematisiert wurden Arzneimittel für den menschlichen Gebrauch, die auf Genen, Geweben oder Zellen basieren. Sie bieten bahnbrechende neue Möglichkeiten für die Behandlung von Krankheiten und Verletzungen. Diese Arzneimittel können in drei Haupttypen eingeteilt werden: gentherapeutische Arzneimittel, somatisch-zelltherapeutische Arzneimittel und Arzneimittel aus Gewebezüchtungen.

Ein breites Portfolio – Wirken Sie mit
Die Fachgruppe Life Science bietet die Möglichkeit, sich mit Ingenieurinnen und Ingenieuren aus den genannten vielseitigen Tätigkeitsgebieten zu vernetzen. So erhalten die Mitglieder unkompliziert und firmenübergreifend Zugang zu Know-how und wertvollen Kontakten. Die Gründungsphase ist abgeschlossen, nun gilt es, an interessanten Themen aktiv mitzuwirken. Sind Sie in den Life Sciences aktiv tätig oder ab-solvieren Sie ein Studium auf diesem Gebiet? Interessieren Sie sich für die vielseitige Thematik und möchten Sie im Vorstand mitwirken? Dann melden Sie sich bitte bei Valentin Herbez: valentinherbez@gmail.com (Betreff: Vorstand Fachgruppe Life Science).


Artikel aus der STZ: Ausgabe Juni 2020

Partner

 

Swiss Engineering's Netzwerk - Unsere Partner

Partner werden

Medien-Corner

24.09.2022

Salärstudie: Fachkräfte mit Weiterbildung haben die Nase vorn

Zu allen Inhalten des Medien-Corners

Kontakt

Swiss Engineering STV
Generalsekretariat
Weinbergstrasse 41
8006 Zürich

Tel. +41 44 268 37 11

info@swissengineering.ch

MO bis FR von 8.45 – 12.15 Uhr

Neue Mitglieder werben

Weitersagen lohnt sich! Empfehlen Sie uns weiter und Sie erhalten ein attraktives Geschenk.

Empfehlen Sie uns jetzt

Sind Sie noch kein Mitglied? Jetzt anmelden!

 

Ihre Werbung auf Swiss Engineering!
Entdecken Sie unsere Möglichkeiten.

Erfahren Sie mehr

  • © 2023 Swiss Engineering
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
  • Sitemap