zurück

Holzbrücken im Kontext von Tradition und neuer Konstruktion, Freitag, 4. November 2022, 19.30h in Schiers

Erlebe Startbahn 29 – ein Projekt mit strategischer Bedeutung

STZ, Oktober 2022 - Startbahn 29 ist ein Experimentier- und Lernlabor im Innovationspark in Dübendorf, das Ideen von Kindern ab Primarschulalter bis hin zu jungen Erwachsenen zum Abheben bringen soll. Das Projekt wird von der Fachgruppe Design and Development (FG DDA) unterstützt. Bei ihrem Besuch staunten Tina Rühling und Heinz Studiger (Co-Präsidium der FG DDA) über das enorme Potenzial der jungen Menschen.

Turbulenzen als Chance für die Energiewende

STZ, Oktober 2022 - Die aktuellen Turbulenzen veranlassen Unternehmen umzudenken: Weg von der Fremdversorgung zur Produktion von eigener Photovoltaik und Speichern. Swiss Engineering fordert für 2035 35'000 GWh Stromproduktion aus neuen erneuerbaren Energien.

Bessere Wetterdaten für Europa

STZ, Oktober 2022 - Noch in diesem Jahr soll der erste Vertreter der dritten Generation europäischer Meteosat-Wettersatelliten ins All starten. Die neuen Satelliten sollen vor allem die Vorhersage gefährlicher Wetterphänomene verbessern.

Das lange Warten auf den Start von Artemis

STZ, Oktober 2022 - Der Start der gigantischen NASA-Rakete SLS (Space Lauch System) wurde mehrmals verschoben. Ebenso wie die Entwicklung der Saturn-V-Rakete in den 1960er-Jahren, führt auch bei der SLS nur mühsame und akribische Arbeit zum Erfolg.

Modelleisenbahn für Profis

STZ, Oktober 2022 - Fast zwei Kilometer Gleise im Massstab H0. Züge, Stellwerke, Computersteuerung – alles genau wie beim grossen Vorbild. Das gibt es nicht nur in den Fantasien von Modellbahn-Hobbyisten, sondern auch im Eisenbahnbetriebslabor Schweiz am Flugplatz Dübendorf.

Elektromobilität – Unterschätzter Baustein für die Energiewende?

Die Elektromobilität allein reicht nicht für die Energiewende. «Es benötigt zusätzliche fossil-freie Technologien und ein angepasstes Energieverhalten der Menschen», so Zentralpräsident Giovanni Crupi bei Swiss Engineering STV.

Fachkurs Brandschutz an der FHGR in Chur

Weg von der Wegwerfgesellschaft, aber wie?

Die Elektronikbranche hat einen Weg gewählt, der dazu geführt hat, dass wir heute leistungsfähigere Geräte günstiger produzieren und kaufen können als je zuvor. Nun scheinen wir aber in gewissen Facetten über das Ziel hinausgeschossen zu sein und aus «günstig» wurde «billig». Die Elektronik hat in der Bevölkerung schon fast den Ruf eines Einweg-Plastikbechers: Nur für kurze Zeit zu gebrauchen, nicht belastbar und wenn beschädigt, dann wird das Ganze ersetzt. Dass dies nicht nachhaltig ist, wissen wir. Aber lässt sich dieser Kurs korrigieren?

Der Spezialpreis von Swiss Engineering geht an Julian Hungerbühler

An der Fachhochschule Graubünden wurde auch an der diesjährigen Diplomfeier die besten Absolventinnen und Absolventen ausgezeichnet.

Patrouille Suisse und Marketingautomation vom 22.9.22

Teamwork und höchste Präzision

Diplomfeier FHGR 2022. Auszeichnung beste konstruktive Arbeit

Lithium-Ionen-Batterie: Ein Überblick über den Stand der Technik

Lithium-Ionen-Batterien sind aus keinem Aspekt unseres modernen Lebens mehr wegzudenken. Von kleinsten autonomen Systemen über Smartphones, Laptops, E-Autos, bis hin zu grossen stationären Energiespeicher werden Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt. Es gibt aber grosse Unterschiede bei den verschiedenen Typen von Lithium-Ionen-Batterien, die je nach Anwendung zum Einsatz kommen.

Salärstudie: Fachkräfte mit Weiterbildung haben die Nase vorn

Medienmitteilung, Zürich, 14.09.2022 – Die Salärstudie 2022 von Swiss Engineering zeigt deutlich auf, dass sich Weiterbildungen, Führungsfunktionen und berufliche Auslandaufenthalte positiv auf das Jahressalär von Fachkräften in den Bereichen Engineering und Architektur auswirken. Spezialthema der diesjährigen Studie ist die flexible Gestaltung der Pensionierung.

Eine Karriere als Expertin oder Experte Swiss Engineering STV?

STZ, September 2022 - «Zertifizierte/r Experte oder Expertin Swiss Engineering STV» werden ist seit dem 2020 möglich und sehr gefragt. Die Expertenkammer bietet jährlich 3-4 Weiterbildungsangebote, bis heute haben sich rund 30 Ingenieur:innen weitergebildet. Welche Module es gibt und warum diese Weiterbildung so wichtig ist, führt Marco Tornarolli, Vizepräsident der Expertenkammer Swiss Engineering STV im Interview mit der Redaktion aus.

Swiss Engineering positioniert sich für den Ausbau der neuen Kommunikationstechnologie 5G

Medienmitteilung, 7. September 2022 - Swiss Engineering (STV), der bedeutendste Berufsverband für Ingenieur:innen und Architek-ten:innen, bedauert die Empfehlung der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerats (KVF-S) die 5G-Motion «Mobilfunknetz. Die Rahmenbedingungen für einen raschen Aufbau jetzt schaffen» der FDP-Fraktion zu sistieren. Für den Verband sind neue Technologien Quellen des Fortschritts, weshalb er sich bereits Anfang Jahr für den 5G-Ausbau mit adaptiven Mobilfunkantennen positioniert hat.

Nachhaltiger Weltrekordversuch

STZ, September 2022 - Ein Schweizer Team will den höchsten aktiven Vulkan erklimmen – mit einem elektrischen Off-road-Nutzfahrzeug und Solarenergie.

Energie sparen in drei Dimensionen

STZ, September 2022 - Immer neue Produkte werden im 3D-Druck hergestellt. Rund ein Dutzend Schweizer Anbieter nutzen Verfahren der additiven Fertigung für die Herstellung von Metallteilen. Ein Zürcher Forscherteam hat mit einem Industriepartner den Energieverbrauch additiv gefertigter Produkte untersucht und mit konventionellen Herstellungsprozessen verglichen.

FAEL QUIZ-CORNER: Rätsel #15 - Flächen

Wie gross ist die rote Fläche?

Verfügbarkeit der elektrischen Energie – eine Selbstverständlichkeit?

STZ, Juli/August 2022 - Die aktuelle Unsicherheit in der Erdgasversorgung und der stetig steigende Energieverbrauch wirft Fragen über die künftige Stromverfügbarkeit auf. Wie ist die Schweiz auf eine Strommangellage vorbereitet? Die Sektion Basel Swiss Engineering STV hat Lukas Küng, Geschäftsführer Primeo Netz AG, Leiter Kommission OSTRAL (Organisation Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen) des VSE im Mai 2022 eingeladen, über die Versorgungssicherheit und das Risiko einer Mangellage zu sprechen.