zurück

Cybersicherheit fängt beim Fachpersonal an

Cybersicherheit ist heute nicht mehr nur ein Thema für spezielle Industrien oder gar ganze Staaten. Fast jedes Gerät kann heute eine Angriffsoberfläche für Cyberkriminelle bieten. Um dem entgegenzutreten, sind umfängliches Know-how und die richtige Methodik gefragt. Eine Cybersicherheitszertifizierung kann dies vermitteln und bietet dabei auch den Nachweis über diese Fähigkeiten.

Sektion Graubünden auf LinkedIn

«SolarButterfly» startet die 2. Etappe der Weltreise, mit neuem Partner Swiss Engineering

Swiss Engineering unterstützt die 2. Etappe der SolarButterfly Weltumrundung. SolarButterfly ist ein zehn Meter langer Wohnwagen mit aufklappbaren Solarflügeln. Er wurde von der Hochschule Luzern entwickelt. Die Idee ist eine 4-jährige Weltreise mit lediglich der Kraft der Sonne.

Frau führt Thurgauer Ingenieure

Corina Steffen aus Münchwilen ist die neue Präsidentin der Sektion Thurgau von Swiss Engineering. Sie will vermehrt Unternehmen als Netzwerkpartner gewinnen.

24.3.2023 92. Generalversammlung

Corina Steffen aus Münchwilen ist die neue Präsidentin der Sektion Thurgau von Swiss Engineering. Sie will vermehrt Unternehmen als Netzwerkpartner gewinnen.

FAB OCH sagt danke

21.03.2023 – Besichtigung Campus ISR & 46. GV FAB OCH in Buchs SG

9.3.2023 Betriebsbesichtigung Girsberger Group AG in Sulgen

«Engineering für unsere Werkbank» Lösungen für die industrielle Antriebstechnik, vermehrt aber auch für die Life-Science-Sparte entwickelt die Girsberger Gruppe. Davon konnten sich gut 30 Mitglieder der Sektion Thurgau von Swiss Engineering am 9. März bei einer Betriebsbesichtigung überzeugen.

Energieversorgung 2050 – eine Frage des Engineerings?

STZ, März 2023 - Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie – so lautet das siebte Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen. Auch beim diesjährigen UNESCO-Weltingenieurtag am 4.März stand dieses Thema im Fokus. Darüber, welche Rolle das Engineering dabei spielt, spricht Christian Schaffner, Direktor Energy Science Center ETH Zürich im Interview mit der Verbandsredaktion.

Homo Sapiens 4.0

STZ, März 2023 - Vom Fitnesstracker über Blutdruck- und Blutzuckersensoren bis hin zum Gehirn-Interface: Unsere Spezies vernetzt sich mit Computern. Was dem einen hilft, das Leben mit einer Krankheit besser zu bewältigen, dient dem anderen zur Selbstoptimierung. Transhumanisten träumen gar davon, den Menschen auf eine neue Evolutionsstufe zu heben.

FAB OCH sagt danke

04.03.2023 - Engineers’ Day «Die neue OLMA Halle 1», St.Gallen

Engineers' Day 2023 "Die neue OLMA Halle 1", Sektion St. Gallen sagt danke.

Jahresprogramm 2023

Hier finden Sie das aktuelle Jahresprogramm mit vielen spannenden Veranstaltungen. Wir freuen uns auf Sie!

Nein zur Motion 20.3050 "Titeläquivalenz für die Höhere Berufsbildung": die Stellungnahme von Swiss Engineering

Zürich, 01.03.2023 - Swiss Engineering lehnt die Motion "Titeläquivalenz für die Höhere Berufsbildung" ab. Die Schaffung neuer Titel, wie «Professional Bachelor/Master» auf Niveau der Höheren Berufsbildung führen in die Irre. Zu Verwechslungen könne es mit den Bezeichnungen der Abschlüsse der universitären Hochschulen kommen. Laut der Stellungnahme von Swiss Engineering im Einklang mit der Schweizerischen Hochschulkonferenz (SHK).

121 GV 2023 Sektion St. Gallen – Vorträge: «Absichten und Perspektiven des Innovationparks Ost» und «Gut geschlafen? Wie man mit Bewegungssensoren den Schlaf vermisst.», Sektion St. Gallen sagt Danke.

Neujahrsbegrüssung 2023 - CO2 reduzieren mit Frank Obrist (Obrist Group) - Sektion St. Gallen sagt danke

Negrellisteg: Zürich’s Fussgänger-Steg über den Gleisen, zu Ehren des Eisenbahnpioniers Luigi (Alois) Negrelli

Der Negrellisteg wurde nach dem Ingenieur und Eisenbahnpionier Luigi (Alois) Negrelli (1799-1858) benannt. Mit der Namensgebung soll seine Leistung als Oberingenieur für die erste Schweizer Eisenbahn geehrt bleiben.

Neues Jahresprogramm 2023

Schweizer Technologie: Wie die Augenfarbe entsteht und welche Sprache ein Roboter spricht

Warum ich bin, so wie ich bin? Welche Sprache ein Roboter spricht? Was passiert bei -200° Celsius? Swiss Engineering will Kinder und Erwachsene für die Technik und Naturwissenschaften begeistern.

Tag der Ingenieure, SE GR an der FHGR in Chur

Das bessere Elektroauto: Neue Technologie nicht nur klimaneutral, sondern klimapositiv

CO2-negativ Heizen, Fahren und Fliegen ist keine Zukunft mehr. Die neue Technologie der Firma Obrist verspricht erste emissionsnegative globale Energieträger. Wie ist das möglich? Die Sektion St. Gallen Swiss Engineering im Gespräch mit Frank Obrist, Visionär, Unternehmer und Inhaber von mehr als 500 Patenten.