zurück

13. Schierser Brückenvortrag (Verein Salginatobelbrücke)

Brückenbau bei der RhB, Herausforderungen im heutigen Kontext

Studenten messen sich mit Elektrorennwagen

Vom 1. bis 5. Juli 2023 fand im Nordischen Zentrum in Geschinen die zweite Austragung der Formula Student Switzerland statt. Nach der erstmaligen Austragung im letzten Jahr im Innovationspark in Dübendorf, trafen sich zehn Teams in diesem Jahr am neuen Austragungsort im Wallis.

Tage der Technik 2023: Ressourcenknappheit droht

Zürich, 03.10.2023 - Noch immer beschäftigt uns die Klimakrise. Die Ressourcenknappheit jedoch wird bald Realität. An den Tagen der Technik, am 28.09.2023 in Dübendorf diskutierten Expert:innen, wie die Schweiz diesen Herausforderungen begegnen kann.

… und am fünften sechsten und siebten Tag sollst du ruhen

STZ, Oktober 2023 - Ist die Viertagewoche die realitätsferne Wunschvorstellung einer arbeitsscheuen, wohlstandsverwahrlosten Generation? Oder ist sie das Arbeitsmodell der Zukunft?

Vorwärts nur im Schneckentempo

STZ, Oktober 2023 - Knapp 300 Millionen Personenkilometer legen die Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz insgesamt zurück. Pro Tag. Die Verkehrsinfrastruktur stösst an ihre Grenzen. Mobility Pricing könnte helfen, die Verkehrswege effizienter zu nutzen.

Diplomfeier FHGR 2023. Auszeichnung beste konstruktive Arbeit

FAB ZH | EINLADUNG

31.10.2023 – Besichtigung & Hockey Match Swiss Life Arena, Zürich

Im Sinne von Swiss Engineering: Beschleunigter Ausbau des Mobilfunkstandards 5G angenommen

Medienmitteilung, 21.09.2023 - Das Parlament hat einen beschleunigten Ausbau der Fünften Generation des Mobilfunkstandards (5G) angenommen. Ganz im Sinne von Swiss Engineering. Der Berufsverband der Ingenieur:innen hat sich für den 5G-Ausbau mit adaptiven Mobilfunkantennen ausgesprochen. Für Swiss Engineering sind neue Technologien Quellen des Fortschrittes.

Die Schweiz braucht mehr Gewicht in Europa

Zürich, 20.09.2023 - Swiss Engineering setzt sich für ein Abkommen über Gas und Strom, für die Programme Horizon und Erasmus+ ein. Eine ständige Subkommission in Europafragen muss eingesetzt werden.

«die-plattform-Studie»: Die Zukunft der Arbeit im Zeitalter der Digitalisierung

Zürich, 15.09.2023 - Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt revolutioniert und neue Chancen für flexible Arbeitsformen und innovative Zusammenarbeit eröffnet. Das verdeutlicht die neue Studie, durchgeführt von der politischen Allianz «die plattform», zu der auch Swiss Engineering gehört.

Assemblea straordinaria ottobre 2023

Tage der Technik 2023: Ressourcenknappheit als Innovationstreiberin?

STZ, September 2023 - Die steigende Weltbevölkerung führt zu knapperen Ressourcen wie Energie, Wasser und Nahrung. Technologische Innovationen sind nötig, um diese Herausforderungen zu meistern. Was die Technologie dazu beitragen kann, diskutieren Expert:innen an den Tagen der Technik am 28.09.2023.

Salärstudie 2023: Geschlechterungleichheit unter der Lupe

Medienmitteilung, Zürich, 06.09.2023 - Ingenieurinnen und Architektinnen verdienen 15% weniger als ihre männlichen Kollegen. Die diesjährige Salärstudie von Swiss Engineering mit Schwerpunktthema «Geschlechtergerechtigkeit» zeigt die Gründe und fordert Massnahmen.

Kleine Teilchen mit grosser Zukunft

STZ, September 2023 - Vom selbstheilenden Autolack über die Präzisionsmedizin bis zum Quantencomputer: Die Nanotechnologie gilt gemeinhin als Wunderwaffe für den technischen Fortschritt in zahllosen Branchen. Auch hierzulande forschen Hochschulen und Institute mit Erfolg an der kleinsten aller Technologien.

Mit Drohnen und künstlicher Intelligenz Infrastrukturschäden erkennen

STZ, September 2023 - IBM Research arbeitet mit dem Kanton Zürich, der Drohnenfirma Pixmap und dem Flugplatz Dübendorf zusammen, um mithilfe künstlicher Intelligenz Schäden in Start- und Landebahnen zu erkennen.

Mobile Werkstoffcharakterisierung an Konstruktionen vor Ort

STZ, September 2023 - Die Swiss Safety Center AG hat sich seit Jahren auf die Methoden der mobilen Messtechnik spezialisiert und verfügt in der Schweiz sowie im angrenzenden europäischen Raum über eine einzigartige Expertise in diesem Bereich.

Mentoring-Programm 2022-23: Ein Blick auf Erfahrung und Entwicklung

STZ, September 2023 - Im Juni 2023 endete der dritte Durchgang des Mentoring-Programms von Swiss Engineering STV in den ABB-Gebäuden in Turgi. Über zehn Monate hinweg erhielten junge Mitglieder eine wertvolle Unterstützung von Mentor:innen, um ihre berufliche Situation zu reflektieren.

Das duale Bildungssystem, eine Schweizer Erfolgsstory

STZ - Das duale Bildungssystem ist ein wichtiger Eckpfeiler der Schweizer Volkswirtschaft. Swiss Engineering betont die Wichtigkeit dieses System für unsere Zukunft.

Sabbatical an der Universität Linköping - «Auch da war mein Kollege verblüfft»

Die Ausbildung zum Ingenieur findet in der Schweiz entweder an einer der beiden ETHs oder an einer Fachhochschule statt. Im Ausland gibt es meistens nur einen Weg, den akademischen. Mich interessiert, wie eine akademische Universität im Ausland funktioniert und wie gross die Unterschiede zu einer Schweizer Fachhochschule sind.

Der steinige Weg zum grünen Stahl

STZ, August 2023 - Bei der traditionellen Stahlherstellung im Hochofen fallen Unmengen CO2 an. Es geht auch anders: Recycling von Stahlschrott im Lichtbogenofen oder Stahlproduktion aus direktreduziertem Eisen haben einen deutlich kleineren CO2-Fussabdruck. Ohne grosse Mengen an klimaneutral erzeugtem Wasserstoff dürfte grüner Stahl in absehbarer Zeit jedoch kaum Wirklichkeit werden.