zurück

Sektion monatlichen Kegelnachmittage

Sektion monatlichen Kegelnachmittage

15. März, Tag der Ingenieurinnen und Ingenieure

«Das nächste Jahrzehnt ist matchentscheidend»

STZ, Februar 2020 - Swiss Engineering spannt in Sachen Klimaschutz mit AEE Suisse und swisscleantech zusammen. Der Zentralverband hat dazu Mitgliedschaften in den beiden Dachverbänden auf den Weg gebracht. Swiss Engineering STZ sprach mit Stefan Batzli, Geschäftsführer AEE Suisse, Christian Zeyer, Geschäftsführer swisscleantech, und SE-Zentralpräsident Beat Dobmann über die neue Kooperation und den Klimaschutz in der Schweiz.

Jahresprogramm 2021 der FG Aerospace

Engineer's Day 2020

«Schweizer» Satellit erforscht Exoplaneten

STZ, Februar 2020 - Bei der Erforschung von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems haben Schweizer Wissenschaftler die Nase weit vorn. Im vergangenen Jahr erhielten zwei Forscher der Universität Genf für ihre Arbeit auf diesem Gebiet den Nobelpreis. Nun soll der Satellit Cheops bekannte Exoplaneten genauer untersuchen. Es ist die erste Weltraummission, die von der Schweiz und der Europäischen Weltraumorganisation ESA gemeinsam geleitet wird.

World Engineers Convention 2019 in Melbourne - „Engineering a Sustainable World: The next 100 years“

Mehr als 3'000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 70 Ländern versammelten sich am 20.-22. November 2019 für die World Engineers Convention (WEC) 2019 in Melbourne, Australien. Aus der Schweiz nahmen Stefan Arquint, Daniel Favrat, Rolf Gloor und Hannes Treier teil. Dieser Weltkongress der World Federation of Engineering Organisations (WFEO) findet unter dem Patronat der UNESCO alle vier Jahre statt, deshalb wird er auch “Olympics of Engineering” genannt. 2011 organisierten die Schweizer Ingenieurverbände das WEC in Genf; weitere bisherige Austragungsorte waren Hannover, Shanghai, Brasilia und Kyoto.

Sauberes Wasser für die Welt

Jungen Ingenieuren den Einstieg die Berufswelt erleichtern und Startups fördern: Unter diesen Vorzeichen ist die Sektion Thurgau von Swiss Engineering ins neue Jahr gestartet.

Neujahrsbegrüssung im CoWorking Weinfelden mit Referat des Startup Umuntu GmbH 23. Januar 2020

Sauberes Wasser für die Welt Jungen Ingenieuren den Einstieg die Berufswelt erleichtern und Startups fördern: Unter diesen Vorzeichen ist die Sektion Thurgau von Swiss Engineering ins neue Jahr gestartet.

FHGR sucht Lehrbeauftragte Bauingenieurwesen

Test 3

Test 1

Test 2

GV 2020 bei PB Swiss Tools in Wasen iE

Firmenbesichtigung und mit anschliessender GV

Les atouts de Risk management

Le Groupement professionnel du management (GPMA) de Swiss Engineering a pour mission de favoriser l’industrie en Suisse par le biais de l’innovation. Dans ce cadre, nous avons organisé deux conférences chez Philip Morris International (PMI). Une à Lausanne le 30 octobre dernier au Global Operations Center, et l’autre à Neuchâtel le 12 novembre sur le site de production et centre R&D global du groupe.

Swiss Engineering und ihre Stiftungen unterstützen Mitgliederprojekte

STZ, Dezember 2020 - Rolf Beck, Lehrer für Technisches Gestalten im Kanton Aargau, hatte eine Vision: Er wollte in seinem Fach handwerkliches Tun mit digitalen Inhalten verbinden. Angesichts des anhaltenden Ingenieurmangels eine zukunftsweisende Idee. Doch die Finanzierung dieses Projekts war ungewiss. Rolf Beck wandte sich an die Stiftung von Swiss Engineering STV und stellte seine Idee vor mit Erfolg

Swiss-US Energy Innovation Days 2019 in Texas

Das Bundesamt für Energie und Swissnex San Francisco veranstalteten vom 6. bis 9. Oktober 2019 in Texas die sechste Ausgabe der Swiss-US Energy Innovation Days. Fast 100 Teilnehmer aus den USA und der Schweiz nahmen an Panels, Diskussionen, Besichtigungen vor Ort sowie Präsentationen von Industrie, Behörden, Forschungsinstitutionen und Start-ups teil.

Mission Berufsbildung

Seit mehr als 60 Jahren führt SwissSkills Berufswettbewerbe und -messen durch. An den Berufsschauen werden Jugendlichen verschiedene Berufswege und Berufe vorgestellt, mittlerweile sind es rund 135. Bis vor einem Jahr war der Beruf Zeichner/Zeichnerin EFZ nicht vertreten. Dank der Stiftung Swiss Engineering ist er es nun und gibt interessierten Jugendlichen Einblicke in die Raum- und Bauplanung.

Das Fach Technisches Gestalten wird digital

Die Digitalisierung ist in aller Munde und macht auch vor der Schule nicht Halt. Rolf Beck, Lehrer für Technisches Gestalten, hatte diesbezüglich auch für sein Fach eine klare Vision: Schulkinder sollen schon vor der Berufswahl für digitale Technologien begeistert werden. Diese Vision deckt sich mit dem Stiftungszweck der Stiftung Swiss Engineering STV, die innovative technische Projekte unterstützen und das Verständnis für Technik fördern will. Und so kam es zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit.