zurück

Agile Software-Entwicklungsmethoden und Stakeholder-Management

Bei der Einführung von agilen Methoden in einer bestehenden Software-Produkte-Firma gibt es per Definition einen Konflikt zwischen der Planbarkeit für den Kunden und der agilen Entwicklungsmethode. In diesem Artikel werden ein paar Aspekte beleuchtet, die auf persönlichen Erfahrungen beruhen.

Korea: Die unbekannte Wirtschaftsmacht

Im Oktober 2020 wird die «Swiss Engineering Fachgruppe Elektronik und Informatik» neben Universitäten und Unternehmen auch geschichtlich wesentliche Orte in Korea besuchen. Die Studienreise erlaubt Einblicke in das Erfolgsmodell des Landes: Wie ist es diesem einstmals bitterarmen Agrarland gelungen, zur zehntgrössten Wirtschaftsmacht der Welt aufzusteigen?

Blockchain und Südkorea

Der Vorstand der Fachgruppe für Elektronik und Informatik (FAEL) von Swiss Engineering hat sich anfangs Jahr getroffen, um die Aktivitäten im 2020 zu planen. Nach einem kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr gibt dieser Artikel Auskunft, auf welche Anlässe und Neuerungen sich die FAEL-Mitglieder freuen können

Vom Musiker zum Dirigenten.

Wie verändert die Digitalisierung das Marketing?

Einblicke – Rega und die Macht der Marke

Die Fachgruppe Marketing von SwissEngineering lud Mitglieder und Interessierte zu einem spannenden Anlass ein, mit einem Impulsreferat "Die Macht der Marke" und einer exklusiven Besichtigung der Rega (www.rega.ch).

Keine GV im 2020, nächste Veranstaltung abgesagt

Saubere Primärenergie entscheidet

STZ, Juli/August 2020 - Wie kann der Strassenverkehr klimaneutral werden? Gehört dem Elektroantrieb die automobile Zukunft allein, oder werden auch Verbrennungsmotoren eine Rolle spielen? Darüber sprach Swiss Engineering STZ mit zwei Professoren der Berner Fachhochschule BFH: Andrea Vezzini leitet das BFH-Zentrum Energiespeicherung, Danilo Engelmann ist für das Labor für Antriebssysteme und Emissionen verantwortlich.

Wärmeverbund für eine nachhaltige Energieversorgung

3600 kW und die Nutzung der Lengnauer Industrie-Abwärme durch einen Wärmeverbund sollen ab 10. Oktober 2020 rund eine Million Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. «WärmeLengnau» ist ein gemeinsames Projekt der Einwohner- und der Burgergemeinde Lengnau. Philipp Grob, Inhaber und Geschäftsführer von ennovatis Schweiz AG und Mitglied von Swiss Engineering, und Monika Gribi, Geschäftsführerin der Burgergemeinde und des Wärmeverbunds Lengnau, sprachen darüber mit der Verbandsredaktion von Swiss Engineering.

Das Mentoring Programm ist auf Kurs

Juni 2020 - Die Teilnehmenden des diesjährigen Mentoring Programms lassen sich durch die coronabedingten Massnahmen nicht beirren und sind in ihren Tandems gut unterwegs.

Neues Vorstandsmitglied

Neuer Vizepräsident in der Sektion St. Gallen

Bindeglied zwischen Life Science und Engineering

Die Schweiz gehört zu den führenden Industrie- und Forschungsstandorten im Bereich der Life Sciences und verfügt über ein erstklassiges Bildungsangebot in Pharma-, Umwelt-, Chemie-, Bio- und Medizintechnik. Nicht zuletzt deshalb fördert Swiss Engineering den Bereich mit der 2018 gegründeten Fachgruppe.

Einachser elektrisch nachrüsten

Tonnen CO2 könnten pro Jahr reduziert werden, wenn die komplette Fläche an Naturwiesen und Weiden von 607'534 Hektaren Land in der Schweiz einmal pro Jahr mit einem elektrisch angetriebenen Motormäher gemäht würden. Normalerweise wird mehrmals im Jahr gemäht, was die CO2-Einsparung um ein Vielfaches erhöht. Gian Caduff, Gründer von OC Engineers und Mitglied von Swiss Engineering, erklärt im Interview, wie sein Unternehmen eine elektrische Nachrüstlösung für Einachser entwickelt hat.

FAEL QUIZ-CORNER: Rätsel #4 - Erdschleife

Die hier gestellte Aufgabe erschien in den 80er Jahren in einer einfachen Version in der wöchentlichen Studentenschrift der Elektro- und Maschineningenieure an der ETH Zürich, dem AMIV-Blitz.

Parlamentarier-Anlass zur «Schweizer Ingenieurskunst gegen den Klimawandel»

Im Hinblick auf die geplante Behandlung der Totalrevision des CO2-Gesetzes nach 2020 am 9. Juni 2020 hat Swiss Engineering am Mittwoch 03. Juni 2020 einen Parlamentarier-Anlass online durchgeführt. Dabei waren sich die Ratsmitglieder einig: Die innovativen Leistungen, wie die Beispiele des nachgerüsteten Mähers oder des Wärmeverbundes sind sehr interessant.

«Die eierlegende Wollmilchsau ist Vergangenheit»

STZ, Mai 2020 - Was bringt die Digitalisierung für den Berufsstand der Ingenieure? Mit dieser Frage befasst sich die Swiss Engineering STZ im Rahmen einer Interviewserie mit Vertretern unterschiedlicher Fachgruppen von Swiss Engineering in den kommenden Ausgaben. Den Auftakt macht Dino Causevic, Präsident der Fachgruppe «Young Swiss Engineers».

neuer content

Fliegen mit Frittenfett

STZ, Mai 2020 - Viel zu schwer und nicht haltbar genug: Batterien wie jene in Elektroautos dürften für Flugzeuge in absehbarer Zeit keine sinnvolle Energiequelle sein - zumindest nicht für Langstreckenflüge. Die Forschungsbemühungen konzentrieren sich deshalb auf energieeffizientere konventionelle Triebwerke und auf nachhaltige Flugzeugtriebstoffe.

Absage Veranstaltung 19.06.2020, Aquaphonik (Fischzucht), Bad Ragaz

FAEL QUIZ-CORNER: Rätsel #3 - Hummer’s Shuffle

Karten mischen lassen und blind nach Farbe trennen: Bob Hummers mathemagische Erfindung

Invitation to the International Swiss Engineers 2. General Assembly

International Swiss Engineers 2. General Assembly