zurück

3D-DRUCK IN DER PRAXIS

Am 24. September fand im BlueLab in Glattbrugg ein Seminar 3D-Druck in der Praxis statt.

Höchste Löhne für junge Fachkräfte in der Informatik versus grösster Lohnzuwachs in der Architektur

Medienmitteilung, Zürich, 22.09.2020 - Das Lohnspektrum der Ingenieurinnen, Ingenieure, Architektinnen und Architekten in der Schweiz bewegt sich von CHF 92'300.- bis CHF 145'000.- im Jahr, gemäss der Salärstudie 2020 von Swiss Engineering STV - abhängig von der Branche, dem Tätigkeitsbereich, der Hierarchiestufe und dem Alter. 74% der über 3’200 Befragten sind mit ihrem Lohn zufrieden bis sehr zufrieden. In diesem Jahr wurde speziell die Verbreitung von flexiblen Arbeitszeitmodellen erhoben.

NASA-Marsmission mit Motoren aus der Schweiz

STZ, September 2020 - Die NASA hat am 30. Juli ihren Roboter Perseverance zum Mars geschickt. Er soll nach Spuren von Leben suchen und Bodenproben sammeln, die später auf der Erde analysiert werden. Im Gepäck hat er zudem einen Helikopter, der erstmals Flüge auf dem Roten Planeten durchführen wird. Mit an Bord sind auch Präzisionsmotoren von Maxon aus Sachseln.

Leichtbaukonstruktion einer Druckgussform

STZ, September 2020 - Druckgussbauteile benötigen entsprechende Druckgusswerkzeuge. Ein solches Werkzeug hat die ZHAW mithilfe computergestützter Topologieoptimierung neu gestaltet, denn die Anforderungen steigen stetig.

Mehr Effizienz mit Kreislaufverbundsystemen

Mit komplexen Hochleistungs-Kreislaufverbundsystemen erzielt die Konvekta AG seit vielen Jahren eine hohe Energieeffizienz und tiefere Lebenszykluskosten. Beim Inselspital Bern werden durchschnittlich 540 Tonnen CO2 oder 82 Prozent eingespart, beim Flug-hafen Zürich sind es 202 Tonnen pro Jahr oder 95 Prozent. Roman Fuchs, Verkaufsingenieur und Mitglied bei Swiss Engineering, im Gespräch mit der Verbandsredaktion.

Mentoring-Team im Boxenstopp beim ewz-Kraftwerk Höngg

Zürich, 31.08.2020 - Der zweite Boxenstopp des Mentoring-Programms hat nicht zufällig beim Kraftwerk der ewz in Höngg stattgefunden. Gastgeber und einer der Mentoren Oliver Grasser ist bei ewz als Ressortleiter Energieberatung Geschäftskunden tätig. Eine Gelegenheit für ihn, als Vertreter der ewz, die Vision und Idee des Unternehmens an einen Kreis von rund 25 Ingenieurinnen und Ingenieuren weiterzugeben. Ganz im Sinne vom Berufsverband Swiss Engineering STV.

Die Pflanze als Individuum

STZ, Juli/August 2020 - Auf der Swiss Future Farm im thurgauischen Tänikon erproben Experten Zukunftstechnologien für die Landwirtschaft. Das «Smart Farming» soll helfen, Ackerbau und Tierzucht effizienter und nachhaltiger zu machen.

89. Generalversammlung im Bodensee-Planetarium in Kreuzlingen

Ohne Ingenieure geht es nicht Ingenieure leisteten ihren Beitrag zur Bewältigung von Krisen wie der jüngsten Corona-Epidemie. Das hat Giovanni Crupi als Präsident von Swiss Engineering, Sektion Thurgau, betont.

FAEL QUIZ-CORNER: Rätsel #5 - Diagonalsummen von Spiralquadraten

Das folgende Rätsel ist dem Project Euler entlehnt.

Wenn der Hype (endlich) der Ernüchterung weicht

Machine Learning und Artificial Intelligence werden oft wie magische Pillen für alle möglichen Probleme behandelt. Dabei behindert der Hype einen realistischen Blick auf Anforderungen und Aufwand, was sich negativ auf die Projekte auswirkt. Eine nüchterne Betrachtung der Datenwissenschaft hilft hingegen dabei, die Erfolgschancen massiv zu verbessern.

UX, das sind doch die mit den farbigen Post-It?

Heutzutage garantieren umfangreiche Funktionalitäten nicht mehr zwingend den Erfolg eines digitalen Produkts. Gleichbedeutend, wenn nicht sogar wichtiger, ist die Gebrauchstauglichkeit (Usability) und ein positives Benutzererlebnis (User Experience). Es gibt diverse Methoden, wie Usability Probleme schon vor der Entwicklung erkannt und verbessert werden können.

Als die Welt zum Stillstand kam …

… ist ein Science-Fiction-Roman der deutschen Autorin Gabi Neumayer aus dem Jahre 2014. Er handelt davon, wie sich die Menschen im Jahre 2036 in einem Mobilitätswahn in Sekundenschnelle um die Welt beamen lassen und eben dieses Netz dann zusammenbricht. Der Titel passt auch zur Situation, in welcher wir uns zur Stunde befinden.

Agile Software-Entwicklungsmethoden und Stakeholder-Management

Bei der Einführung von agilen Methoden in einer bestehenden Software-Produkte-Firma gibt es per Definition einen Konflikt zwischen der Planbarkeit für den Kunden und der agilen Entwicklungsmethode. In diesem Artikel werden ein paar Aspekte beleuchtet, die auf persönlichen Erfahrungen beruhen.

Korea: Die unbekannte Wirtschaftsmacht

Im Oktober 2020 wird die «Swiss Engineering Fachgruppe Elektronik und Informatik» neben Universitäten und Unternehmen auch geschichtlich wesentliche Orte in Korea besuchen. Die Studienreise erlaubt Einblicke in das Erfolgsmodell des Landes: Wie ist es diesem einstmals bitterarmen Agrarland gelungen, zur zehntgrössten Wirtschaftsmacht der Welt aufzusteigen?

Blockchain und Südkorea

Der Vorstand der Fachgruppe für Elektronik und Informatik (FAEL) von Swiss Engineering hat sich anfangs Jahr getroffen, um die Aktivitäten im 2020 zu planen. Nach einem kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr gibt dieser Artikel Auskunft, auf welche Anlässe und Neuerungen sich die FAEL-Mitglieder freuen können

Vom Musiker zum Dirigenten.

Wie verändert die Digitalisierung das Marketing?

Einblicke – Rega und die Macht der Marke

Die Fachgruppe Marketing von SwissEngineering lud Mitglieder und Interessierte zu einem spannenden Anlass ein, mit einem Impulsreferat "Die Macht der Marke" und einer exklusiven Besichtigung der Rega (www.rega.ch).

Keine GV im 2020, nächste Veranstaltung abgesagt

Saubere Primärenergie entscheidet

STZ, Juli/August 2020 - Wie kann der Strassenverkehr klimaneutral werden? Gehört dem Elektroantrieb die automobile Zukunft allein, oder werden auch Verbrennungsmotoren eine Rolle spielen? Darüber sprach Swiss Engineering STZ mit zwei Professoren der Berner Fachhochschule BFH: Andrea Vezzini leitet das BFH-Zentrum Energiespeicherung, Danilo Engelmann ist für das Labor für Antriebssysteme und Emissionen verantwortlich.

Wärmeverbund für eine nachhaltige Energieversorgung

3600 kW und die Nutzung der Lengnauer Industrie-Abwärme durch einen Wärmeverbund sollen ab 10. Oktober 2020 rund eine Million Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. «WärmeLengnau» ist ein gemeinsames Projekt der Einwohner- und der Burgergemeinde Lengnau. Philipp Grob, Inhaber und Geschäftsführer von ennovatis Schweiz AG und Mitglied von Swiss Engineering, und Monika Gribi, Geschäftsführerin der Burgergemeinde und des Wärmeverbunds Lengnau, sprachen darüber mit der Verbandsredaktion von Swiss Engineering.