zurück

Neues Fördermitglied Prodema Engineering AG | Wir machen Ihre Projekte

mehr Ausblick denn Rückblick

Das Paket der Zukunft

Das europäische Unternehmen LivingPackets hat in diesem Jahr die erste marktreife Generation eines intelligenten Lieferpakets vorgestellt: THE BOX. Das Paket steckt voller Elektronik, wird aus recyceltem Plastik hergestellt und kann mehrere hundert Male genutzt werden, bevor es gewartet werden muss. Aber hinter der Vision der Gründer steckt mehr.

Sich in 133 Kompetenzindikatoren, gruppiert in 28 Kompetenzen, beweisen!

Seit Jahrzehnten gibt es verschiedenste Bemühungen, das Managen von Projekten – analog der Fertigungsindustrie – zu standardisieren, um so den Projekterfolg zuverlässig vorhersehbar zu machen. Sind die heute zur Verfügung stehenden Methoden und Techniken dafür hilfreich?

Wie Russ auf die Welt kommt

STZ, Dezember 2020 - Für Kaminfeger ist Russ eine Ablagerung, die zur Vermeidung von Kaminbränden weggebürstet werden muss. Für Ärzte ist Russ feiner Staub, der die Lungen schädigt. Wieder anders für Chemiker: Für sie ist Russ eine Ansammlung von kohlestoffhaltigen Molekülen. Die Partikel sind das Ergebnis einer Verbrennung. In einem vom BFE unterstützten Forschungsprojekt haben Chemiker am Paul-Scherrer-Institut die ersten Stufen dieses Prozesses untersucht. Die Ergebnisse der Grundlagenfoschung könnten zu saubereren Verbrennungsmotoren führen und bei der Herstellung von Biotreibstoffen helfen.

Cybathlon im Lockdown-Modus

STZ, Dezember 2020 - 51 Teams aus 20 Ländern traten bei der Cybathlon 2020 Global Edition gegeneinander an. Die Teams kämpften aufgrund der Covid-19-Pandemie zeitlich getrennt um den Sieg. Mit am Start waren zehn Teams aus der Schweiz.

115 Jahre Berufsverband Swiss Engineering STV

Zürich 11.12.2020 – Vor 115 Jahren wurde der Schweizerische Technikerverband (STV) am 11. Dezember 1905 in der Tonhalle Zürich gegründet und im 2004 mit dem Namen Swiss Engineering STV eingetragen. Bis heute stärkt der Verband den Berufsstand und fördert die Bildung im technischen Bereich. Mit über 12'000 Ingenieurinnen, Ingenieuren, Architektinnen und Architekten ist Swiss Engineering STV gut vernetzt und bietet seinen Mitgliedern eine aussergewöhnlich fachspezifische, breite Informations- und Austauschplattform.

Die Berichte und das Protokoll der GV 2023 vom 28. März 2023

Erneuerbarer Wasserstoff ahoi!

STZ, November 2020 - In den letzten Jahren wurden verschiedene Schiffe mit Solarantrieb präsentiert. Das funktioniert gut, vorausgesetzt die Sonne scheint. Um beispielsweise schlechtes Wetter bei längeren Fahrten auf dem Meer zu überbrücken, bedarf es eines Stromspeichers. Denkbar ist ein Speicher auf der Grundlage von Wasserstoff. Ein zugehöriges Pilotprojekt, unterstützt vom Bundesamt für Energie, liefert Grundlagen für den Einsatz von wasserstoffbasierten Energiespeichern für Schiffe.

Magnetschwebebahn reloaded

STZ, November 2020 - Aufbauend auf den Erfahrungen aus dem gescheiterten Transrapid-Projekt hat der deutsche Baukonzern Max Bögl eine Magnetschwebebahn für den Nahverkehr entwickelt. Massgeblich beteiligt war auch die Ingenieus AG, ein Ingenieurbüro aus Staad (SG).

Mit starkem Zentralvorstand ins 2021

Medienmitteilung, 9. November 2020 – Über 90 Delegierte von Swiss Engineering STV wählten Lamia Kacem am 7. November 2020 während der Delegiertenversamlung (DV) in den Zentralvorstand. Sie tritt die Nachfolge von Michael Zaugg an, welcher zum Ehrenmitglied gewählt wurde. Wegen der Corona Pandemie wurde die jährliche DV von Mai in den November verschoben und hybrid durchgeführt.

Gewinner der «Goldenen Turbine» ist Dr. Balz Gfeller

Geroldswil, 07.November 2020: Dr. Balz Gfeller hat zusammen mit Ernst Peter Grieder unter der Leitung von Marc-André Houmard die HTL der Holzfachschule in Biel (mittlerweile BHF AHB Berner Fachhochschule, Architektur, Holz und Bau) aufgebaut.

PräsidentInnen-Konferenz 2020 erstmals hybrid durchgeführt

Geroldswil, 06.11.2020: Pünktlich um 13.30 Uhr startete die Präsidentenkonferenz von Swiss Engineering STV am Freitag, 6.11.2020 erstmals hybrid.

Projekt 75e Sektion Fribourg wurde zu einem Romandie-Projekt

Hier finden Sie den Link zu der Präsentation

Teilrevision kantonales Energiegesetzes – Was ist neu?

Der gekonnte Umgang mit der Komplexität

Moderne Computersysteme haben sich die letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Die kurzen Zyklenzeiten sowie die hohe Komplexität stellen aber für Hersteller und Entwickler eine grosse Herausforderung dar. Der Einsatz von COM (Computer-on-Module) kann dabei helfen, Designkomplexität und Kosten zu reduzieren. Eine genaue Evaluation sowie vertiefte Kenntnisse der Materie sind aber für einen erfolgreichen Einsatz unerlässlich.

FAEL QUIZ-CORNER: Rätsel #8 - More Whiskey…

Zum Jahresende kommen wir noch einmal auf unser Whiskey-Glas von Folge 6 zurück und gewinnen Sie mit etwas Glück und dem nötigen Ingenieurwissen eine Flasche Whiskey!

Erfolgreicher Abschluss des Mentoring-Programms gemeinsam mit ABB

Zürich, 26.10.2020 - Der Abschlussevent des Mentoring-Programms wurde am 26. Oktober 2020 mit rund 25 Mentoren und Mentees in Zusammenarbeit mit dem Gastgeber ABB Schweiz AG virtuell durchgeführt.

Kyburz stellt neues Verfahren für das Batterie-Recycling vor

STZ, Oktober 2020 - Der Elektrofahrzeug-Hersteller Kyburz hat Anfang September am Firmenstandort Freienstein (ZH) eine innovative Anlage für das Akku-Recycling in Betrieb genommen. Mit einem neuen Verfahren, das Kyburz gemeinsam mit der Empa und der ZHAW entwickelt hat, soll es möglich werden, bis zu 91 Prozent der Metalle aus den Batterien zurückzugewinnen.

Vertrauen ist gut, gut verteiltes Vertrauen ist besser

Blockchains sind vor allem durch Kryptowährungen, allen voran Bitcoin bekannt geworden. Sie sind aber viel mehr. Was die Grundlagen der dezentralisierten Sicherheit und des verteilten Vertrauens genau beinhalten und welche typischen Anwendungen neben elektronischen Währungen auch noch möglich sind, wird am 15. FAEL-Herbstanlass online erläutert.