zurück

Den Königsweg zum El.-Ing. gibt es nicht

Unser Bildungssystem offeriert verschiedene Wege, um Ingenieur zu werden. Bei den Elektroingenieuren sehe ich eine Tendenz, dass der gymnasiale Weg über die ETH zunimmt, während der praktische Weg über eine Lehre und die FH abnimmt. Ist dem tatsächlich so und falls ja: Was sind die Hintergründe dafür?

Fehler mit der MPI-Separation weitgehend direkt eliminieren

Für diverse Anwendungen werden zunehmend 3D-Time-of-Flight (ToF)-Kameras eingesetzt. Jedoch stellt die Multi Path Interference (MPI) für das ToF-Verfahren eine signifikante Fehlerquelle dar. Mit den hier beschriebenen Multi-Layer-ToF-Verfahren können genau diese Interferenzen den Informationsgehalt der 3D-Aufnahme erheblich erhöhen.

Eine unerschöpfliche Quelle

Seit 1996 existiert das Internet Archive in San Francisco (www.archive.org). Aus bescheidenen Anfängen ist eine Organisation entstanden, die eine einzigartige elektronische Bibliothek betreibt. Deren Credo ist es, Information zu Bildungs- und Recherchezwecken mit freiem Zugang für jedermann, weltweit zur Verfügung zu stellen. Das Archiv gehört zu den 300 meistbesuchten Homepages.

FAEL QUIZ-CORNER: Rätsel #11 - Repetition Code - einfach aber tückisch

Die aktuelle NASA-Marsmission Perseverance versorgt uns mit spektakulären Bildern und vielversprechenden Daten. Die Bit-Übertragung auf dem kurzen Weg vom Mars zur Erde ist aber alles andere als sicher.

Kandidaturen für das Zentralpräsidium gesucht

FHGR-Weiterbildungskurse

Absage Anlass RhB infolge der Covid-Pandemie

Wozu Smart Meter gut sind

STZ, August 2021 - Wenn Stromzähler den Stromverbrauch praktisch in Echtzeit an das Elektrizitätswerk übermitteln, spricht man von Smart Metern. Diese intelligenten Messgeräte eröffnen neue Nutzungsmöglichkeiten für Stromversorger und Konsumenten. Zwei Forschungsprojekte mit finanzieller Förderungdurch das Bundesamt für Energie haben das Potenzial dieser Messgeräte untersucht.

Der virtuelle Goldrausch

STZ, August 2021 - Kryptowährungen sind das Gold des 21. Jahrhunderts. Getrieben von der Gier nach schnellem Reichtum ziehen die neuen Goldgräber um die Welt, auf der Suche nach billigem Strom, der ihre Mining-Hardware antreibt.

Neustart einer Zukunftsbranche

STZ, Juli/August 2021 - Die Additive Manufacturing Branche wagt an der AM Expo vom 14. bis 15. September 2021 in Luzern den Neustart.

Regulation als Schlüssel zum Erfolg?

STZ, Juni 2021 - Deutschland will bereits nächstes Jahr «autonome Fahrzeuge» auf der Strasse zulassen. Dies zeigt, selbstfahrende Fahrzeuge sind längst keine Utopie mehr. In den letzten Jahren gab es einige Pilotversuche mit selbstfahrenden Fahrzeugen in der Schweiz. Unter anderem das MyShuttle-Projekt in der Stadt Zug. Die Wahl des Einsatzgebietes und sein Forschungscharakter machten das Projekt einzigartig. Carolin Holland war damals Gesamtprojektleiterin und leitet heute den Technologie-Stream des Vereins SAAM (Swiss Association for Autonomous Mobility). Sie gibt einen Einblick, welche Erfahrungen sie mit MyShuttle gemacht hat und weshalb Regulation und Forschung zusammenspannen sollten.

Infos der Delegiertenversammlung / News

Die Reduktion der CO2-Emissionen - eine Chance für uns Ingenieure

STZ, Juni 2021 - Das Umdenken in unserer Gesellschaft ist in vollem Gange. Wir Ingenieure haben nicht nur Antworten für die Reduktion der Brennstoffe bereit, sondern auch für diejenige der Treibstoffe.

Der Stoff aus dem die Träume sind

STZ, Juni 2021 - Graphen gilt als Wundermaterial der Zukunft. Die Liste der möglichen Anwendungen ist beinahe endlos. Doch die Herstellung ist bisher schwierig und teuer.

FAEL QUIZ-CORNER: Rätsel #10 - Widerstand (schon wieder)

Zur Folge 9—"Widerstände, soweit das Auge reicht"—schreibt uns Leser A.B. aus Bundes-Bern, dass er lieber nicht mit Widerstand rechne, sondern eher experimentiere.

17.05.2021 - Vernehmlassungsantwort von Swiss Engineering STV zum Bundesgesetz über Pilotprojekte zu Mobility-Pricing

Im Rahmen der Vernehmlassung zum Bundesgesetz für Pilotprojekte zu Mobility-Pricing hat die Fachgruppe Mobility des Swiss Engineering STV an die Adresse des UVEK / ASTRA eine grundsätzlich positive Rückmeldung, jedoch auch kritische Anfragen zu einigen Punkten des Gesetzesvorschlags eingereicht.

Ersatzwahl in den Vorstand

ETES als Brücke zwischen den Sektoren Wärme, Kälte und Elektrizität

STZ, Mai 2021 - 39 Prozent der globalen CO2-Emissionen sind auf Heizungen oder Kühlungen zurückzuführen. Eine technische Lösung muss in Betracht gezogen werden, welche alle Sektoren berücksichtigt und nicht nur die Stromerzeugung. ETES, der elektrothermische Energiespeicher von MAN Energy Solutions, bietet ein skalierbares und CO2-neutrales Sektorenkopplungssystem. Mitglied Heinz Zürcher, Managing DIrector und Chief Operating Officer bei der MECOS AG, einer Tochtergesellschaft von MAN Energy Solutions, im Interview mit der Redaktion von Swiss Engineering.

Big Solar: Wie der Ausbau gelingt

STZ, Mai 2021 - 34 TWh Solarenergie bis 2050 – so das Ziel der Energieperspektiven 2050+ des Bundes. Dazu muss die Photovoltaik massiv ausgebaut werden. Welche Anreize braucht es? Und wie lässt sich die dezentrale Stromproduktion sinnvoll ins Netz integrieren? Zwei Fragen, die an der Photovoltaik-Tagung am 1. und 2. Juli 2021 in Bern für Gesprächsstoff sorgen werden.

Die Erfindung der Zukunft

STZ, Mai 2021 - Wie wird die Welt aussehen, in der wir morgen leben? Von Nostradamus bis Elon Musk haben sich Wahrsager, Wissenschaftler, Literaten und Manager an dieser Frage die Zähne ausgebissen – und sich dabei gegenseitig inspiriert.