zurück

Alternative Energieträger im Transportwesen

Das Bewusstsein für die Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt der Erde ist so gross wie nie zuvor. In allen Sektoren besteht ein erheblicher Druck, die Treibhausgasemissionen zu minimieren und langfristig ganz zu vermeiden. Gerade im Transportbereich, wo es darum geht, Güter über weite Strecken zu transportieren, ist die Abkehr von fossilen Brennstoffen jedoch mitunter mit grossen Herausforderungen verbunden.

Outback statt Hörsaal

STZ, Dezember 2023 - Im Rahmen sogenannter Fokusprojekte sammeln Studierende an der ETH schon während des Studiums Praxiserfahrung. Beispiel: das aCentauri Racing Team, das jüngst erfolgreich an der World Solar Challenge in Australien teilnahm.

Stromnetze: Individuelle Lösungen sind gefragt

STZ, Dezember 2023 - Rund 30 Milliarden Franken dürfte es kosten, das Schweizer Stromnetz fit für den Umstieg auf erneuerbare Energien zu machen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Bundesamt für Energie (BFE) im vergangenen Jahr vorgelegt hat. Diese sind notwendig, wenn in grosser Zahl Wärmepumpen, Elektrofahrzeuge und Photovoltaikanlagen neu an das Verteilnetz angeschlossen werden sollen. Doch vielleicht könnte es auch billiger gehen. Das meinen zumindest Experten aufseiten der Energieversorger.

LifeLong Learning: Gemeinsam für die Kompetenzen der Ingenieur:innen

Zürich, 6.12.2023 - Ist das traditionelle Ingenieurwesen noch ausreichend, um den komplexen Anforderungen unserer Zeit gerecht zu werden? Lebenslanges Lernen könnte der Schlüssel sein. Swiss Engineering geht voran, um nicht nur die Kompetenzen der Ingenieur:innen zu bewahren, sondern sie auch für eine multidimensionale Zukunft zu rüsten. Doch wie genau gestaltet sich dieses lebenslange Lernen?

FAEL Herbstseminar 2023 «Windenergie»

Zürich, 29.11.2023 - Windenergie soll auch in der Schweiz dazu beitragen, die Energiewende zu schaffen. Der weltweite Anteil der Windenergie soll von fünf Prozent im Jahre 2019 bis ins Jahr 2030 vervierfacht werden.

Besichtigung Musikhochschule Südpol 15.12.2023 (Kriens)

2020 hat die Hochschule Luzern – Musik auf dem «Kampus Südpol» ein architektonisch hochwertiges und modernes Bildungs-, Forschungs- und Konzertgebäude bezogen. Unmittelbar auf dem gleichen Kampus Südpol sind das Luzerner Sinfonieorchester, die Musikschule der Stadt Luzern, das Luzerner Theater und das Kulturzentrum Südpol be-heimatet.

PK 2023: Gemeinsam, vernetzt und engagiert

Zürich, 13. November 2023 - Zentralpräsident Giovanni Crupi treibt die Mitgliederbeteiligung an technischen Themen voran und strebt eine engere Zusammenarbeit an. Die Präsident:innen-Konferenz vom 10.-11. November 2023 in Sargans stand ganz im Zeichen der Kommunikation und des gemeinsamen Wirkens.

Jahresprogramm 2023

FAB OCH sagt danke

07.09.2023 - Besichtigung Epizentrum der Firma Bühler in Uzwil

Metrohm 2023, Sektion St. Gallen sagt danke

CUBIC 2023, Sektion St. Gallen sagt danke

GOBA 2023, Sektion St. Gallen sagt danke

Die Zukunft des Bauens mit Pflanzenkohle

Zürich, 15.11.2023 - Die Bauindustrie ist eine der grössten Verursacher von CO2-Emissionen. Durch Beimischung von Pflanzenkohle wird Kohlendioxid dauerhaft im Beton gespeichert und kann ihn sogar CO2-neutral oder CO2-negativ machen.

FAEL QUIZ-CORNER: Rätsel #20 - Geschenkverpackung

Wir nähern uns der Geschenksaison. Dabei soll es für einmal weniger um den Inhalt als um die Verpackung gehen...

Domain-Specific Training: Der heilige Gral für ChatGPT & Co.

STZ, November 2023 - ChatGPT & Co. können menschliche Sprache ziemlich gut. Sie können zum Teil auch Inhalt – zumindest wenn es sich um allgemeines Wissen handelt. Aber können sie auch komplexes Spezialwissen? Das ist die spannende Frage, die sich in der nächsten Zeit entscheiden wird.

Zu Ende globalisiert?

STZ, November 2023 - Nach den Erfahrungen der Coronapandemie und vor dem Hintergrund geopolitischer Verwerfungen organisieren sich die weltweiten Produktions- und Lieferketten neu. Führt die Neuausrichtung zu einer weiteren Deindustrialisierung Europas und der Schweiz? Oder bringt der neue Fokus auf Stabilität längst verlorene Industrien zurück?

24.10.2023 Betriebsbesichtigung Lidl Hauptsitz Weinfelden

Ingenieure entdecken Lidl Schweiz Von Architektur über Lagerlogistik bis zu Gebäudetechnik: Gut 30 Mitglieder von Swiss Engineering gewannen interessante Einblicke in die Lidl-Welt.

Vertikale Windturbinen mit Einzelblattsteuerung

Energieintensive Verbraucher müssen mithilfe erneuerbarer Energien ihren CO2-Ausstoss senken. Windkraft bietet in Ergänzung zu anderen erneuerbaren Energien vielerorts eine bedeutende Ressource für die lokale Stromerzeugung. Sie lässt sich jedoch mit den heutigen Windenergieanlagen – aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Umgebung – meist nicht nutzen. Vertical Sky erweitert erstmals die kommerziellen Nutzungsmöglichkeiten der Windenergie und setzt einen neuen Massstab in der zukunftsorientierten und nachhaltigen Energieversorgung.

Der WED-Hackathon zur Nachhaltigkeit startet!

Zürich, 24.10.2023 - Am 12. November 2023 startet der WED-Hackathon zum Weltwirtschaftstag. Herausgefordert werden Schweizer Student:innen, die sich mit technischen Herausforderungen befassen.

Solarfaltdach mit Doppelfunktion

Zürich, 18.10.2023 - Das Solarfaltdach Horizon ist eine wegweisende Innovation. Die Technologie nutzt die Kraft der Sonne, um saubere Energie zu erzeugen und gleichzeitig wertvolle Flächen optimal zu nutzen.