Aktiv in der Bildungspolitik: Bildungskommission initiiert
Wie das duale Bildungssystem gestärkt werden kann, welche Voraussetzungen es für eine Berufsmaturität oder die Maturität braucht oder wie die Attraktivität des Studiums Ingenieur:in oder Architekt:in gesteigert werden kann sind einige Themen, die die neue Bildungskommission von Swiss Engineering in Angriff nimmt.
Im zweiten Halbjahr des 2022 hat der Zentralvorstand von Swiss Engineering entschieden, die Bildung als strategisches Thema aufzunehmen. Der Berufsverband soll in der Bildungspolitik aktiv sein. Es wurde eine Bildungskommission gegründet, die von 20 Mitgliedern getragen wird. Mit dieser Kommission soll sich Swiss Engineering zu aktuellen Bildungsthemen äussern und Vorschläge zur Stärkung des Ingenieurnachwuchses einreichen. Bereits nach der ersten Sitzung im Januar 2023 konnten elf Themengebiete ausgemacht werden, die in verschiedenen Gruppen behandelt werden sollen.
1. Ist ein Doktortitel an Fachhochschulen notwendig?
2. Duales Bildungssystem – Wie stärken? Kann man das duale Bildungssystem exportieren?
3. Was müssen Ingenieur:innen können (Voraussetzung Primarstufe, Sekundarstufe, Gymnasium)
4. Welche Voraussetzungen braucht es für eine Berufsmaturität, Maturität
5. Kann die Attraktivität des Studiums zum/zur Ingenieur:in oder Architekt:in gesteigert werden?
6. Lehre – gibt es grosse Unterschiede, auf was soll man achten?
7. Weiterbildungen CAS/DAS/MAS
8. Flexibilität zwischen den Schulsystemen
9. Fokus auf MINT-Fächer in der Schule
10. Teilzeit-Studium an der ETH
11. Vorgängiges Praktikumsjahr für gymnasiale Maturand:innen ermöglichen
In erster Priorität gilt es, die Attraktivität des Ingenieurs- und Architekten-Studiums zu steigern, auch im Hinblick auf die stark gesunkenen Zahlen der Beginner:innen von technischen Studien. In zweiter Priorität sollen die Voraussetzungen für ein Ingenieurstudium analysiert werden, indem in der Primar-, Sekundar- und gymnasialen Stufe die Lehrpläne auf ihre Ingenieurtauglichkeit geprüft werden. Weiter wird bearbeitet, wie der Fokus auf die MINT-Fächer in den Schulen erhöht werden kann. Zudem soll geprüft werden, wie das duale Bildungssystems gestärkt werden kann – ein sehr wichtiges Thema.
Diese vier Themen werden in den nächsten Monaten durch die Kommissionsmitglieder in Gruppen bearbeitet und dem Zentralvorstand Vorschläge zum weiteren Vorgehen präsentiert werden.
Autor: Alexander Jäger, Generalsekretär