Edeldestillerie Marcado: Neu und Umbau mit wegweisendem Energie- und Umweltkonzept

Die bestehende Macardo Edeldestillerie in Strohwilen TG stösst an ihre Grenzen. Einerseits ist die holzbefeuerte Destillieranlage in die Jahre gekommen und der Platz für die Fasslagerung für den qualitativen Ausbau der Edeldestillate (Whisky, Bourbon, Edelbrände) nicht mehr vorhanden. Im Nachbar-Weiler Kreuz (Bezirk Amliswil-Bissegg) konnte die alte Käserei Baujahr 1904 mit den beiden Schweineställen und der eigenen Quelle erworben werden.

Der Gestaltungsplan umfasst drei Hauptbereiche:
•    Edeldestillerie mit dem Fasslager (Kapazität 400 Fässer) als zentrales Augenmerk sowie dem Shop
•    Eventlokation bis zu 100 Personen der angegliederter Bar und Fumoir
•    Bed & Breakfast (B&B) mit zehn Design-Zimmer mit Säntisblick und zwei Wohnungen.

Was ist die Innovation?

Das erklärte Ziel der Bauherrschaft ist es, am Jahresende für die Unternehmung Macardo Destillerie GmbH eine Null in der CO2-Bilanz zu erreichen
Welche Verbesserung wurde erzielt?

Eigene Wasserquelle, Fassung 50 m3 Tank

Holz aus der Region für die Befeuerung der beiden Edeldestillat-Brennanlagen

Photovoltaik-Anlage ca. 80 kWp, Dach und Südfassade

Wärmepumpe und Erdsondenfeld 10 x 200 m, regenerierbar

Wärmerückgewinnung aus dem Destillationsprozess mit eigenem Wärme/Kälte-Kreislauf und Wärmespeicher

Brennrückstände (ausgebrannt Maische) werden der Biogasanlage Holzhof (Bezirk Amliswil-Bissegg) zugeführt

Arbeitsablauf von oben nach unten, möglichst wenig Pumpen

Fasslager wird nur befeuchtet und minimal gekühlt/beheizt

Grauwasser/Dachwasser Fassung 50 m3 Tank Wird der Landwirtschaft/Umwelt zugeführt

Betreiben des B&B, Eventbereich/Catering nach ökologischen, klimarelevanten Kriterien

Direkter ÖV-Anschluss

Welche technische Lösung wurde durch den Ingenieur geleistet?

Die Zusammenführung der einzelnen Energiequellen, so dass die Anforderungen, Nutzung der Abwärme aus der Edeldestillerie jederzeit in den Energiehaushalt integriert und der CO2-Haushalt optimiert wird.

Welche CO2-Einsparung wurde bisher erreicht?

Projekt noch in der Bauphase

Welche CO2-Einsparung wird prognostiziert?

Schätzungsweise beträgt die CO2 Redutktion ca. 40 t CO2 pro Jahr.

Welche Herausforderung durchlief das Projekt?

Die architektonische/technische Gestaltung für das Grundstück mit der einmaligen Aussicht und Nutzung aller Ressourcen. Die Integration der bestehenden Käserei (Denkmalschutz) als Edeldestillerie. Berücksichtigung, Einhaltung und Koordination aller behördlichen/gesetzlichen Vorgaben durch die Mehrfachnutzung: Edeldestillerie, Eventlokation, B&B.

Die grosse Herausforderung im Energiekonzept ist die unregelmässig anfallende Prozess-Abwärme aus dem Brennprozess. Sie hängt direkt davon ab, ob gebrannt wird, wann und welches Produkt. Die anfallende Abwärme, Sommer wie Winter, muss genutzt werden.

Welchen Beitrag leistet diese Innovation zum Erhalt und Förderung der Biodiversität?

Das Quellwasser wie auch das Dachwasser wird direkt der Landwirtschaft/Umwelt zugeführt. Umliegende kleine natürliche Bachläufe bleiben erhalten.