Salärstudie: Lohnzufriedenheit

Jahresbericht 2020 - Eine Mehrheit von 74 % der Ingenieurinnen und Architekten sind mit ihrem Lohn zufrieden. Dies zeigte die Salärstudie von Swiss Engineering 2020. Die Löhne bewegen sich zwischen 92 300 Franken und 145 000 Franken im Jahr.
Absolventinnen und Absolventen finden den Berufseinstieg sehr schnell. Ihr mittleres Einstiegssalär liegt bei 85 000 Franken. Junge Fachkräfte bis 34 Jahre verdienen in der Informatikbranche am meisten, bezogen auf die Fachrichtung haben die Wirtschaftsingenieure in dieser Alterskategorie die höchsten Löhne. Architektinnen und Architekten verzeichnen den grössten Lohnzuwachs mit steigendem Alter.

Tätigkeiten in den Bereichen Bildung und Schulung, strategische Planung, Organisation und Verkauf/Vertrieb sind höher bezahlt als die Arbeit in Forschung und Entwicklung sowie der Projektplanung und -entwicklung, wo ein überproportionaler Anteil an jungen Arbeitskräften tätig ist. Betrachtet nach Branchen sind die Spitzenverdiener in Lehre und Forschung, der Energiebranche und der öffentlichen Verwaltung zu finden. Im unteren Viertel rangieren Heizung/Lüftung/Klima, Wasserversorgung und Dienstleistung.

Flexible Arbeitszeitmodelle sind sehr beliebt bei den befragten Ingenieuren und Architektinnen. Über 60 Prozent der grösseren Unternehmen bieten gleitende Arbeitszeit, Teilzeitarbeit und Homeoffice an. Die gleitende Arbeitszeit ist in der Elektrobranche (83 %) und in der Maschinen- und Metallbranche (78 %) am weitesten verbreitet, Teilzeitarbeit ist mit jeweils rund 70% in der öffentlichen Verwaltung, in der Dienstleistungsbranche und im Bereich Transport und Verkehr am ausgeprägtesten. 83 % der Befragten sehen darin einen grossen Vorteil in der besseren Work-Life-Balance.

Weitere Informationen sind in der Medienmitteilung zu finden.

 

Zürich, Mai 2021

 

 

Stiftung Bilding: Engagiert für Nachwuchs und Weiterbildung

Jahresbericht 2020 - Die Stiftung bilding setzt sich für die schweizweite Förderung und Unterstützung der Berufsausbildung junger IngenieurInnen im Bereich Bauplanung ein. Die Ziele sind, mehr geeignete Lernende und Studierende zu gewinnen, gezielt das Image des Berufsstands hochzuhalten und mehr Frauen für den Ingenieurinnenberuf zu motivieren. Swiss Engineering STV ist einer von fünf Trägerverbänden der Stiftung.

Mit dem Building-Award prämiert die Stiftung alle zwei Jahre ausserordentliche Ingenieurleistungen am Bau. Die nächste Verleihung findet 2021 statt. 2020 wurde beschlossen, einen «Special Achievement Award» einzuführen. Dieser soll an Persönlichkeiten vergeben werden, welche die Baubranche positiv prägen, etwa durch besonders innovative, kreative oder nachhaltige Errungenschaften.

Swiss Engineering hat 2020 erstmals im Namen der Stiftung bilding einen Preis verliehen: An der Delegiertenversammlung, die online stattfand, wurde Dr. Balz Gfeller für seinen Beitrag zum Aufbau der HTL der Holzfachschule Biel mit der «Goldenen Turbine 2020» ausgezeichnet.

 

Zürich, Mai 2021

 

 

Swiss Engineering Awards 2020

Jahresbericht 2020 - Stets auch den Nachwuchs fördernd, prämiert Swiss Engineering jedes Jahr herausragende Bachelor- und Master-Arbeiten an mehreren technischen Hochschulen. Die Gewinnerinnen und Gewinner 2020 waren:

Schule/ Ecole Studiengang/ Formation Preisträger/ Lauréats
Berner Fachhochschule Elektrotechnik und Informationstechnologie
Bauingenieurwesen
Holztechnik
Jannic Schären
Yannick Schläppi
Mario Marty
Lukas Furrer
Ecole d’ingénieurs et d’architectes de Fribourg Informatique Amanda Hayoz
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Geomatik
Life Science
Systemtechnik
Patrick Keusch
Patrick Meier
Dominic Michael Holzer
Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) Wirtschaftsingenieurwesen Pascal Joel Moser
HE-ARC ingénierie Industrial Design Engineering João Domingues
Haute école d’ingénierie et de gestion du canton de Vaud (HEIG-VD) Microtechniques
Systèmes industriels
Steve Monnet
Xavier Liechtli
HEPIA Génie civil
Gestion de la nature
Coline Jaggi
Davide Telari
HES-SO Valais Ingénieur en systèmes industriels Valentin Pannatier
Hochschule Luzern Energieingenieur Gebäude
Medizintechnik
Alessandro Buriola
Daniel Fäh
HSR
Hochschule für Technik Rapperswil
Elektrotechnik
Elektrotechnik
Maschinentechnik
Stefan Göggel
Tobias Schmid
Christian Trinkler
HTW Chur
Hochschule für Technik und Wirtschaft
Architektur und Bau Patrick De Abreu
Dario Gaudenzi
Interstaatliche Hochschule
für Technik Buchs NTB
Systemtechnik Jacopo Maria Fiorini
PHW Bern AG
Hochschule Wirtschaft
Business Engineering Stefan Huggenberger
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Architektur
Bauingenieurwesen
Bauingenieurwesen
Informatik
Informatik
Nadine Janesch
Angelo Botrugno
Marco Schiavi
Jonas Huber
Martin Wädensweiler

 

Zürich, Mai 2021