Rete

Come membro di Swiss Engineering, disponete di una rete di circa 11'000 membri.

Wollen Sie sich mit Spezialisten aus Ihrem Fachgebiet austauschen?

In den meist überregional oder national ausgerichteten 27 Fachgruppen schliessen sich Ingenieure und Architekten aus demselben Berufsfeld zusammen.

Wollen Sie sich aktiv engagieren?

Als Mitglied in Kommissionen oder im Vorstand können Sie aktiv im Verband mitwirken und die Zukunft von Swiss Engineering mitgestalten.

Swiss Engineering – La vostra associazione professionale

Swiss Engineering, interdisciplinare, una rete indispensabile


Swiss Engineering ATS è la principale associazione professionale degli ingegneri e degli architetti in Svizzera, con oltre 11.000 membri provenienti da tutte le discipline, settori, campi di attività e livelli dirigenziali.

 

Swiss Engineering for All of Us.


- Swiss Engineering offre agli architetti e agli ingegneri una piattaforma per il networking nazionale e internazionale.

- Promuoviamo i giovani talenti e la formazione durante tutta la vita professionale, vi sosteniamo nella vostra professione e vi apriamo delle porte per delle possibilità di carriera.

- Insieme, possiamo dare un contributo significativo a un'economia e a una società sostenibili.
 

Chi è Swiss Engineering?
Presidente centrale Giovanni Crupi :

 

 

Interessiert ? Mitglied werden

Salärbroschüre

Die neue Salärbroschüre von Swiss Engineering ist erhältlich. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Löhne der Ingenieur:innen und Architekt:innen.

Salärbroschüre bestellen

Bestellen Sie Ihren Swiss Engineering Fan-Artikel ganz einfach in unserem neuen Shop. Fan-Artikel sind ideal für einen Fachgruppen-, Sektionsausflug oder Ihren gemeinsamen Auftritt an einer Messe.

Fanshop

 

 

News

Outback statt Hörsaal

STZ, Dezember 2023 - Im Rahmen sogenannter Fokusprojekte sammeln Studierende an der ETH schon während des Studiums Praxiserfahrung. Beispiel: das aCentauri Racing Team, das jüngst erfolgreich an der World Solar Challenge in Australien teilnahm.

Stromnetze: Individuelle Lösungen sind gefragt

STZ, Dezember 2023 - Rund 30 Milliarden Franken dürfte es kosten, das Schweizer Stromnetz fit für den Umstieg auf erneuerbare Energien zu machen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Bundesamt für Energie (BFE) im vergangenen Jahr vorgelegt hat. Diese sind notwendig, wenn in grosser Zahl Wärmepumpen, Elektrofahrzeuge und Photovoltaikanlagen neu an das Verteilnetz angeschlossen werden sollen. Doch vielleicht könnte es auch billiger gehen. Das meinen zumindest Experten aufseiten der Energieversorger.

LifeLong Learning: Gemeinsam für die Kompetenzen der Ingenieur:innen

Zürich, 6.12.2023 - Ist das traditionelle Ingenieurwesen noch ausreichend, um den komplexen Anforderungen unserer Zeit gerecht zu werden? Lebenslanges Lernen könnte der Schlüssel sein. Swiss Engineering geht voran, um nicht nur die Kompetenzen der Ingenieur:innen zu bewahren, sondern sie auch für eine multidimensionale Zukunft zu rüsten. Doch wie genau gestaltet sich dieses lebenslange Lernen?

FAEL Herbstseminar 2023 «Windenergie»

Zürich, 29.11.2023 - Windenergie soll auch in der Schweiz dazu beitragen, die Energiewende zu schaffen. Der weltweite Anteil der Windenergie soll von fünf Prozent im Jahre 2019 bis ins Jahr 2030 vervierfacht werden.

Tutte le novità