Prese di posizione

La vostra associazione è impegnata a livello politico, economico e sociale

Diamo voce agli ingegneri e agli architetti. Rappresentiamo i vostri interessi nel campo della politica, dell'economia, della scienza e della società. Siamo impegnati nella promozione dei giovani, nella formazione iniziale e continua. Come voce della tecnica, cerchiamo di elevare il profilo delle professioni tecniche presso il grande pubblico. Perseguiamo questi obiettivi impegnandoci in progetti, reti e processi politici.

 

Prese di posizione di Swiss Engineering

Stellungnahmen im Archiv

2022 - Swiss Engineering zum Bundesbeschluss über die Verpflichtungskredite ab 2024 für Beiträge an Massnahmen im Rahmen des Programms Agglomerationsverkehr

Die Grundzüge der Vorlage zum Bundesbeschluss zum Agglomerationsprogramms werden unterstützt, allerdings gibt es nach Swiss Engineering noch Aspekte und Fragen die zu wenig berücksichtigt wurden. Inwiefern die Ziele des Agglomerationsprogramm mit der Perspektive BAHN 2050 deckungsgleich sind und wieso eine Elektrifizierung der Fahrzeuge nicht zur erforderlichen Reduktion der Emissionen führt, sind Fragen, die von Swiss Engineering gestellt werden.

Zur Vernehmlassungsantwort (Agglomerationsprogramm)

 

2022 - Swiss Engineering STV zum Bericht zum Stand der Ausbauprogramme für die Bahninfrastruktur mit Änderungen an den Bundesbeschlüssen und zur Perspektive BAHN 2050

Swiss Engineering befürwortet das Ausbauprogramm für die Bahninfrastruktur mit Änderungen an den Bundesbeschlüssen und Erhöhungen des Verkehrpflichtungskredits zum Ausbauschritt 2035. Dass der Fokus der Perspektive BAHN 2050 auf eine Verkehrsverlagerung auf die Bahn liegt, unterstützt Swiss Engineering jedoch nicht. Es sollen alle Verkehrsträger abgestimmt aufeinander die bestehende Infrastruktur optimal ausnutzen. Die reine Verlagerung des Modalsplits hin zur Bahn führt nicht zur Erreichung der Klimaziele.

Zur Vernehmlassungsantwort (Stand der Ausbauprogramme Bahninfrastruktur & Perspektive BAHN 2050)

 

2022 - Ja zur Informatik als Grundlagenfach: Swiss Engineering zur Revision der Maturitäts-Anerkennungsverordnung

Swiss Engineering spricht sich für die neue Maturitäts-Anerkennungsverordnung aus. Es geht um die Weiterentwicklung der gymnasialen Matura. Der Berufsverband erachtet die Einführung insbesondere des neuen Grundlagenfaches «Informatik» als zweckmässig. Wendet jedoch ein, dass die beiden neuen Grundlagenfächer Informatik, Wirtschaft und Recht keinesfalls auf Kosten eines anderen naturwissenschaftlichen oder technischen Ergänzungsfaches (bsp. Mathematik oder Physik) ersetzt werden dürfen.

Zur Vernehmlassungsantwort (Revision der Maturitäts-Anerkennungsverordnung)

 

2022 - Position Swiss Engineering zur Revision des Energie- und Stromversorgungsgesetz

Aufgrund der langanhaltenden Beratungen in den Räten hat Swiss Engineering ebenfalls eine Stellungnahme zu diesen beiden Gesetzesvorlagen abgegeben, welche die Ansichten der Ingenieur:innen und Architekt:innen aufzeigen. Dank den Ingenieur:innen und Architekt:innen sind wir bei der Energiewende auf Kurs, es braucht aber ein paar griffige Änderungen, um weiterhin auf Kurs zu bleiben.

Im Dokument finden sie unsere Änderungsvorschläge.

 

2022 - Vernehmlassungsantwort zur Teilrevision der Signalisationsverordnung

Swiss Engineering und die Fachgruppe Mobility begrüssen die Förderung von Mitfahrgemeinschaften, allerdings sprechen sie sich für die Beibehaltung eines Gutachtens, bei Einführung von Tempo-30-Zonen in Siedlungsgebieten, aus.

Vernehmlassungsantwort von Swiss Engineering STV zur Teilrevision der Signalisationsverordnung (Vereinfachung der Einführung von Tempo-30-Zonen und Carpooling) - Vernehmlassung 2021/89

 

2021- Consultazione sui progetti pilota di tariffazione della mobilità

L'importante aspetto di assicurare la comparabilità dei diversi progetti pilota per una valutazione scientifica globale non si riflette ancora nel progetto di legge. Swiss Engineering, insieme al gruppo professionale Mobility, propone che tutti gli studi di fattibilità, sia positivi che negativi, siano pubblicati.

Risposta di Swiss Engineering UTS (solo in tedesco) alla consultazione sulla legge federale sui progetti pilota di mobility pricing: apertura della procedura di consultazione