Bildung: Informieren und zusammenarbeiten

Eine Aufgabe des Berufsverbandes ist es, die Mitglieder bei der Weiterbildung zu unterstützen. Swiss Engineering stellt dazu relevante Informationen bereit und zeigt die Weiterbildungslandschaft transparent auf. Wichtig ist auch die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, etwa für die Erhebung der Daten für die jährliche Salärstudie. Ebenso hilft das Mitwirken von Mitgliedern in weiteren Gremien mit, sich politisch und gesellschaftlich einzubringen.

 

Salärstudie: Fachkräfte mit Weiterbildung haben die Nase vorn

Jahresbericht 2022 - Die Salärstudie 2022 hat deutlich aufgezeigt, dass sich Weiterbildungen, Führungsfunktionen und berufliche Auslandaufenthalte positiv auf das Jahressalär von Fachkräften in den Bereichen Engineering und Architektur auswirken. Spezialthema dieser Studie war die flexible Gestaltung der Pensionierung. «Die jährlich durchgeführte Salärstudie ist eines der wichtigsten Karriereinstrumente für die Fachkräfte Ingenieur:in und Architekt:in», so Generalsekretär Alexander Jäger. 2022 haben 2653 Personen mitgewirkt. Neben den Mitgliedern von Swiss Engineering wirkten diejenigen der Verbände ETH Alumni, SIA, SVIAL, SVIN und Swiss Leaders mit. Durchgeführt und ausgewertet wurde die Studie vom Meinungsforschungsinstitut DemoSCOPE.
Uschi Roth, Kommunikation Swiss Engineering

Zürich, April 2023

 

 

MINT: Der Wunsch nach einem MINT-Netzwerk

Jahresbericht 2022 - Swiss Engineering strebt eine aktive koordinative Rolle als Dachorganisation in der MINT-Förderung an. Dabei will der Berufsverband die verschiedenen Handlungsempfehlungen und Aktivitäten gegen den Fachkräftemangel zusammenfassen und zielgruppenorientiert kanalisieren. Hierfür wurde 2022 ein Pilotprojekt in der Region BernPlus von Swiss Engineering gestartet. Das Projektteam hat im Rahmen der Bedürfnisanalyse bereits einige Interviews mit Oberstufenlehrpersonen und Schulleiter:innen durchgeführt. Die wichtigsten Erkenntnisse daraus sind, dass die vielfältigen Angebote im MINT-Förderungsbereich bekannter werden müssen und dass der Wunsch nach einem MINT-Netzwerk besteht. Dies soll in Form einer Co-Creation-Plattform entstehen – eine Innovationsmethode, bei der alle Akteur:innen miteinbezogen werden, um gemeinsame Ideen oder kreative Problemlösungen zu entwickeln.

Uschi Roth, Kommunikation Swiss Engineering

Zürich, April 2023

 

 

LifeLong Learning: Mitarbeit an Positionspapier

Jahresbericht 2022 - 2022 hat Swiss Engineering in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule HES-SO an einem Positionspapier zum Thema LifeLong Learning weitergearbeitet. Wir möchten nicht nur das Bewusstsein für ein lebenslanges Lernen bei den Mitgliedern, in der Gesellschaft und in der Politik stärken, sondern erreichen, dass die Fachhochschulen und die Universitäten vermehrt Weiterbildungsangebote bieten. Die Präsident:innen von Swiss Engineering haben ein besonderes Interesse an diesem Thema bekundet. Es soll eine Methodik entwickelt werden, die die Berufsverbände unterstützten, ihre Mitglieder bei der Entwicklung ihrer Kompetenzen mit gezielten LLL-Lernangeboten zu begleiten.

Jacques Genoud, 2. Vizepräsident Zentralvorstand

Zürich, April 2023

 

 

Zukunft bauen: Das Engagement für die Bildung

Bauinvestitionen machen rund 10 Prozent des schweizerischen Bruttoinlandprodukts aus. Für Ingenieur:innen und Architekt:innen herausfordernd wie interessant sind die Schnittstellen zur Digitalisierung und der Energiestrategie. Um den Nachwuchs der Fachkräfte zu fördern, engagiert sich der Berufsverband Swiss Engineering besonders für die Bildung und die Berufe in der Bauwirtschaft.

 

Plavenir: Neuer Bildungsplan für Zeichner:innen EFZ

Jahresbericht 2022 - Im Berufsfeld Raum- und Bauplanung hat sich 2022 einiges getan. Die Revision der Bildungserlasse (Bildungsverordnung und Bildungsplan) der Zeichner:innen EFZ wurden revidiert. Damit wurde das Ziel erreicht, das Berufsbild an die heutigen und künftigen Anforderungen anzupassen. Mit insgesamt ca. 6000 Lernenden ist der Zeichner:innenberuf eine der zehn meistgewählten Grundausbildungen. Fast die Hälfte aller Zeichner:innen absolviert nach der Berufslehre eine weiterführende Ausbildung, sehr oft ein Studium an einer Fachhochschule. Swiss Engineering ist seit 2021 der Trägerverband von Plavenir und mit Zentralvorstandsmitglied Peter Moser in dessen Vorstand vertreten.

Peter Moser, Zentralvorstandsmitglied

Zürich, April 2023

 

 

Swiss Engineering Award 2022

Jahresbericht 2022 - Als Zeichen der Anerkennung für hervorragende Leistungen wurden die Swiss Engineering Awards an 30 Diplomand:innen unterschiedlicher Studiengänge verliehen.

Schule/ Ecole Studiengang/ Formation Preisträger:in/ Lauréat·es

Berner Fachhochschule

Architektur
Bauingenieur

Holztechnik

 

Elektrotechnik und Informationstechnologie

David Suntinger
Gabriel Nicola Bühler

Roman Bühler
Gian Salzgerber
Peter Zürcher

Marc Simon Balmer

Ecole d'ingénieurs et d'architectes de Fribourg Télécommunications Louka Yerly
Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Architektur Bachelor of Science FHNW in Geomatik Jean-Sébastian Hertzog
Fachhochschule Nordwestschweiz
Hochschule für Life Science
Medizininformatik Cyril Jonathan Fischer
Fachhochschule Nordwestschweiz
Hochschule für Technik
Systemtechnik Dominik Wittwer
FFHS
Fernfachhochschule Schweiz
Wirtschaftsingenieurwesen Jordi Tscherry
HE-ARC ingénierie Ingénierie et gestion industrielles Quentin Jeanneret
HEIG-VD Ingénierie et gestion industrielles Nathan Fleury
HEIG-VD Systemes industriels Jeremy Robin Lauth
HEPIA Agronomie Laurent Doyen
HEPIA Technologies de l'information Tanguy Dietrich
HES-SO Valais, science de l'ingénieur Orientation Power & Control Daniel Héritier
Hochschule für Technik und Wirtschaft Bauingenieurwesen Julian Hungerbühler
Hochschule Luzern
Technik & Architektur
Master of Science in Engineering Reto Tamburini
OST - Ostschweizer Fachhochschule Systemtechnik
Maschinentechnik
Innovation
Elektrotechnik
Marco Roth, Patrick Walser
Jenni Elia
Livio Nagel
Juri Stadler
Universität Bern Master of Science in Biomedical Engineering Remo Muri
Aurélien Dorn
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft Bauingenieurwesen
Elektro- und Maschinentechnik
Yves Eigenmann
E-Technik: Sandro Rippstein
M-Technik: Lukas Gantenbein, Simon Metzger