Swiss Engineering – Votre association professionnelle
Swiss Engineering, interdisciplinaire, un réseau indispensable
Swiss Engineering UTS est l'association professionnelle de référence pour les ingénieur·es et
les architectes en Suisse, avec plus de 11'000 membres de toutes les disciplines, branches, domaines d'activité et niveaux de direction.
Swiss Engineering for All of Us.
- Swiss Engineering offre aux architectes et aux ingénieur·es une plateforme leur permettant de se mettre en réseau au niveau national et international.
- Nous encourageons la relève et la formation tout au long de votre vie professionnelle, nous vous accompagnons dans votre profession et nous vous ouvrons des portes pour des options de carrière.
- Ensemble, nous apportons une contribution importante à une économie et à une société durables.
Qui est Swiss Engineering ?
Le président central Giovanni Crupi :
Brochure salaires
La nouvelle brochure salaires de Swiss Engineering est disponible. Découvrez les salaires actuels des ingénieur·es et des architectes.
Commander la brochure salaires
Fanshop
Die Schweiz braucht mehr Gewicht in Europa
Zürich, 20.09.2023 - Swiss Engineering setzt sich für ein Abkommen über Gas und Strom, für die Programme Horizon und Erasmus+ ein. Eine ständige Subkommission in Europafragen muss eingesetzt werden.Die Schweiz steht an einem entscheidenden Scheideweg in Bezug auf ihre Beziehung zur Europäischen Union (EU). Die Notwendigkeit einer verstärkten Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen wird immer offensichtlicher. Insbesondere im Bereich der Technologie und Bildung gibt es dringenden Handlungsbedarf.
Schweizer Technologie: Handlungsbedarf im Energiebereich
Die Schweiz benötigt dringend ein Abkommen über alle Energieträger, insbesondere Strom und Gas. Der Stromhandel muss unverzüglich geregelt werden. Die Schweiz darf nicht von Stromhandelsplattformen ausgeschlossen werden, da dies Auswirkungen auf die Netzstabilität hat. Dies würde unter anderem die Umsetzung der Energiestrategie 2050 behindern. In einer Zeit, in der die Energieversorgung eine Schlüsselrolle für wirtschaftliches Wachstum und Nachhaltigkeit spielt, ist eine solche Vereinbarung von grösster Bedeutung.
Handlungsbedarf bei Forschungs- und Bildungsprogrammen
Die Schweizer Bildungsinstitute sind auf die Zusammenarbeit mit europäischen Forschungs- und Austauschprogrammen wie Horizon und Erasmus+ angewiesen. Bedauerlicherweise knüpft die EU diese Abkommen an den Abschluss weiterer bilateraler Abkommen, was nicht immer verständlich ist. Dennoch müssen wir akzeptieren, dass dies die aktuelle Realität ist. Schweizer Studierende müssen in den Erasmus+-Austausch integriert werden und Studienaufenthalte an ausländischen Universitäten absolvieren können: Um wichtiges Wissen auszutauschen und ihr Wissen an die Schweizer Universitäten zurückzubringen. Auch im gemeinsamen europäischen Forschungsprogramm Horizon muss die Schweiz wieder eine führende Rolle übernehmen können. Die Schweizer Universitäten können in diesen Forschungsprogrammen viel beitragen und profitieren auch von den grösseren Mitteln, die durch die Zusammenarbeit erzeugt werden.
Ständige Subkommission für Europafragen
Um den Druck auf den Bundesrat zu erhöhen und sicherzustellen, dass er endlich handelt, sollte eine ständige Subkommission eingesetzt werden. Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrates hat im Rahmen der Umsetzung ihrer parlamentarischen Initiative an ihrer Sitzung vom 19. Juni 2023 bereits einen Entwurf zur Ergänzung des Geschäftsreglements des Nationalrates verabschiedet. Dieser Entwurf sieht die Einsetzung einer ständigen Subkommission für Europafragen vor.
Eine ständige Subkommission ist von grosser Bedeutung, um die Entwicklungen und Vorhaben in der Europäischen Union aktiv und vertieft zu verfolgen. Sie ist entscheidend, dass unsere Mitwirkungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit EU-Recht gestärkt werden. Damit werden die Interessen der Schweiz in diesem wichtigen Bereich sichergestellt.
Mehr Gewicht in Europa
Swiss Engineering, der Berufsverband der Ingenieur:innen in der Schweiz, unterstützt nachdrücklich die Einrichtung einer ständigen Subkommission für Europafragen. Dieser Schritt wird es der Schweiz ermöglichen, in einer sich ständig verändernden europäischen Landschaft gut informiert und aktiv zu agieren.
"Es ist an der Zeit, die Europafragen mit mehr Gewicht zu behandeln und sicherzustellen, dass die Schweiz ihre Interessen vertreten kann.", betont Alexander Jäger, Generalsekretär von Swiss Engineering.
Autor: Swiss Engineering
Bild: Christian Wasserfallen, pexels