Systèmes d'interconnexion de circuits à haute performance dans les systèmes de ventilation
Konvekta Hochleistungs-Wärmeaustauscher erzielen sehr kleine Temperatur-Differenzen zwischen den beiden Medien. Konvekta produziert spezielle Hochleistungs-Wärmeaustauscher, welche die Erzielung von hohen Wirkungsgraden (Rückwärmezahlen) ermöglichen. WRG-Austauscher und hydraulische Baugruppe werden optimal dimensioniert, damit auch im Teillastbetrieb immer ideale Bedingungen für den Wärmeübergang im Tauscher garantiert sind. Der Controller berechnet dauernd den maximalen Energierückgewinn und stellt diesen Betrieb ein.
Für ein Gebäude des Inselspital Bern werden über zwei Zuluftzonen insgesamt 140‘000 m3/h für die Belüftung aufbereitet. Der Rückgewinn aus den drei Fortluftzonen ermöglicht eine maximale Reduktion der Primärenergie. Dank der Entfeuchtungsschaltung; resp. der Zuluftbefeuchtung im Monobloc können immer die optimalen Luftkonditionen für die Patienten und das Personal eingestellt werden. Für maximale Betriebssicherheit sorgen zwei redundante Pumpen sowie ein Winterbypass als Einfrierschutz. Geregelt wird die komplette Anlage über den Konvekta-Controller, wobei zu jedem Zeitpunkt ersichtlich ist, wie sich die Anlage verhält (Energiebedarf, Energierückgewinnung, Temperaturen, Trends etc. -> maximale Transparenz).
Beim Flughafen Zürich bedient das Energierückgewinnung-Verbundsystem das komplette Sicherheitskontrollgebäude (SKG) mit insgesamt vier Zuluft- und fünf Abluftanlagen. Die totale Luftmenge von 128 000 m3/h wird mit Hilfe der zentralen Warmwasser- und Kaltwassereinspeisung auf die geforderte Zulufttemperatur erwärmt bzw. gekühlt. Auch hier sorgen zwei redundante Pumpen sowie der Winterbypass als Einfrierschutz. Die Regelung erfolgt wie beim Inselspital Bern geregelt.
Was ist die Innovation? | Optimierung der Energierückgewinnungsanlagen über das ganze Jahr. |
Welche Verbesserung wurde erzielt? | Höhere Energierückgewinn und tiefere Lebenszykluskosten |
Welche technische Lösung wurde durch den Ingenieur geleistet? | Weiterentwicklung Wärmeaustauscher und Berechnungssoftware für einen optimalen Energierückgewinn |
Welche CO2-Einsparung wurde bisher erreicht? | Durch Jahresnutzungsgrade von über 90% können entsprechend heute schon hohe Mengen an CO2 eingespart werden. Inselspital Bern: Durch die Reduktion an CO₂-Emissionen von durchschnittlich 540 Tonnen pro Jahr können jährlich bis zu 300 Mitarbeiter der Insel CO₂-neutral Auto fahren. Flughafen Zürich: Jährlich werden die CO₂-Emissionen um durchschnittlich 160 Tonnen reduziert. Die selben Emissionen erzeugt ein Kleinflugzeug während 18 Weltumrundungen. |
Welche CO2-Einsparung wird prognostiziert? | Jahresnutzungsgrade können je nach Sollbedingungen bis 99% steigen. |
Welche Herausforderung durchlief das Projekt? | Regelwerke und Normen hinken diesen Werten nach. Investition ist höher als bei konventionellen Anlagen, trotz markant tieferen ROI. |
Welchen Beitrag leistet diese Innovation zum Erhalt und Förderung der Biodiversität? | Durch Einsparung von Primärenergie, sinkt auch der Ausstoss von Schadstoffen in die Luft |